Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

1892 - Das „Panorama“ an der Goethestraße 45 wird abgerissen

München-Ludwigsvorstadt * Das „Panorama“ an der Goethestraße 45 wird abgerissen.

9. 12 1922 - Premiere des Valentin-Karlstadt-Stücks „Der Firmling“

München-Ludwigsvorstadt * Uraufführung des Valentin-Karlstadt-Bühnenstücks „Der Firmling“ im Germania-Brettl in der Schwanthalerstraße 28. Das Stück erlebt 395 Vorstellungen.

9. 3 1943 - Bomben zerstören das Deutsche Theater nahezu vollständig

München-Ludwigsvorstadt * Bomben zerstören das Deutsche Theater nahezu vollständig. 

12 2003 - Die Verkaufspläne für das „Deutsche Theater“ zerschlagen sich

München-Ludwigsvorstadt * Der Stadtrat beschließt, vier Millionen Euro für die Notsanierung des „Deutsche Theaters“ zur Verfügung zu stellen, um dort bis Ende 2007 spielen zu können und in der Zwischenzeit einen privaten Investor zu finden.

Doch alle Verkaufspläne zerschlagen sich.
Es wird klar, die Stadt müsste ihre Bühne herschenken und einem Käufer für die Sanierung sogar noch 30 Millionen Euro drauflegen.

Ab 8 1914 - Nur noch deutsche Unterhaltungskünstler im „Deutschen Theater“

München-Ludwigsvorstadt * Mit Beginn des Ersten Weltkrieges treten im „Deutschen Theater“ nur noch deutsche Unterhaltungskünstler auf. 

5 2008 - Die „Sanierung“ für das „Deutsche Theater“ soll 79,5 Millionen € kosten

München-Ludwigsvorstadt * Die vom Stadtrat gebilligte „Mindestsanierung“ für das „Deutsche Theater“ soll 79,5 Millionen Euro kosten, inklusive Risikoreserve.

Später wird das Budget wegen der Preisentwicklung auf 86 Millionen Euro aufgestockt.
Bis zum Herbst 2011 soll alles fertig sein.

1. 10 1849 - Der Centralbahnhof kann der Öffentlichkeit übergeben werden

München-Ludwigsvorstadt * Nach einer Bauzeit von 26 Monaten kann Friedrich Bürkleins Centralbahnhof der Öffentlichkeit übergeben werden. Der Architekt Friedrich Bürklein hat ein Zweckgebäude im sogenannten Rundbogenstil konzipiert, das Elemente der Romanik und der italienischen Renaissance verbindet.

Das der Stadt zugewandte Empfangsgebäude erinnert mit seiner Fensterrosette und der vorgelagerten Arkadenhalle fast an die Bonifazkirche. Die den Mittelbau flankierenden, zweigeschossigen Seitenbauten dienen dem Billettverkauf, der Post und als Wohnungen für Beamte.

Die Einsteighalle gilt als erstes großes Bauwerk der technisch-industriellen Ära in München, deren Kühnheit und Originalität weithin gerühmt wird. Halbrundförmig, rund 110 Meter lang, 29 Meter breit und bis zu 20 Meter hoch, überspannte sie fünf Gleise. Doch es ist noch eine hölzerne Konstruktion, die kurz vor der dann aus Eisen erbauten Schrannenhalle ausgeführt worden ist. Eine Fußbodenheizung erwärmt die Warte- und Restaurationsräume auf 17,5 bis 20 Grad Celsius.

1878 - Ein „Ort der Halbwelt mit Prostituierten“ im „Thalia-Theater“

München-Ludwigsvorstadt * Der Schriftsteller Karl Theodor von Perfall entdeckt im „Thalia-Theater“ im „Grünen Hof“ in der Bayerstraße 16a einen „Ort der Halbwelt mit Lebemännern und Prostituierten in den Logen“, die sich an „leichtgeschürzten Offenbachiaden“ erfreuen.

1899 - Das Kaufhaus Hermann Tietz wird als erstes Kaufhaus eröffnet

München * Das Kaufhaus Hermann Tietz, der spätere Hertie, wird als erstes Kaufhaus in München eröffnet. Der Kaufhausbesitzer muss sich mehrmals vor Gericht den Anschuldigungen der Antisemiten erwehren, dass er durch ihre niedrigen Löhne die Verkäuferinnen zur Prostitution treiben würde. Das bringt zwar den Anschuldigern hohe Geldstrafen ein, hat aber auch Auswirkungen auf das Geschäft des Warenhauses Tietz. 

1898 - Hermann Tietz eröffnet Münchens erstes Kaufhaus

München-Maxvorstadt * Als erstes Kaufhaus in München wird jenes von Hermann Tietz, der heutige Hertie, am Hauptbahnhof eröffnet.

3. 7 1938 - Der Turm der evangelischen Matthäuskirche wird gesprengt

München-Ludwigsvorstadt * Der Turm der evangelischen Matthäuskirche wird gesprengt. 

1818 - Planungen für eine evangelische Kirche

München-Ludwigsvorstadt * Leo von Klenze hat Pläne für den Neubau einer evangelischen Kirche in München entwickelt. 

Da seine Planungen mindestens 280.000 Gulden gekostet hätten, einigt man sich auf auf eine günstigere Variante.
Das betrifft auch den Bauplatz an der Sonnenstraße. 

9. 6 1938 - Die evangelische Matthäuskirche soll umgehend abgerissen werden

München - München-Ludwigsvorstadt * Gegen 18:00 Uhr wird auf einer Besprechung im Bayerischen Innenministerium dem Pfarrer Friedrich Loy mitgeteilt, dass die evangelische Matthäuskirche umgehend abgerissen werden soll.

Um 22:00 berät die Kirchenverwaltung der Matthäuskirche, unter welchen Bedingungen sie sich zum Abbruch der Kirche bereit erklären kann. 

6. 7 1938 - Die evangelische Matthäuskirche ist abgerissen

München-Ludwigsvorstadt * Die Abbrucharbeiten an der evangelischen Matthäuskirche sind beendet. Auf dem Gelände befindet sich jetzt ein Parkplatz.

25. 8 1833 - Die evangelische Matthäuskirche wird eingeweiht

München-Ludwigsvorstadt * An König Ludwigs I. Geburtstag wird die evangelische Matthäuskirche in Anwesenheit der Königinmutter Caroline eingeweiht. Der katholische König selbst bleibt der Zeremonie allerdings fern. 

28. 6 1938 - Die Vorhalle der evangelischen Matthäuskirche wird gesprengt

München-Ludwigsvorstadt * Die Vorhalle der evangelischen Matthäuskirche wird gesprengt. 

28. 10 1877 - Die evangelische Markuskirche wird eingeweiht

München * Es leben 25.000 Protestanten in München. Da die evangelische Matthäuskirche in der Sonnenstraße mit ihren 1.500 Plätzen für die stetig wachsende Gemeinde zu klein geworden ist, hat man ein zweites Gebetshaus, die Markuskirche gebaut und an diesem Tag eingeweiht.  

1955 - Einweihung der neuen evangelischen „Matthäuskirche“

München-Ludwigsvorstadt * Einweihung der neuen evangelischen „Matthäuskirche“ am Sendlinger-Tor-Platz. 

1904 - Hans Wagner erwirbt das „Hotel Treffler“ in der Sonnenstraße

München-Ludwigsvorstadt * Kommerzienrat Hans Wagner erwirbt das „Hotel Treffler“ in der Sonnenstraße 23 und benennt es in „Hotel Wagner“ um. 

21. 5 2014 - Eine Gedenktafel für jüdische Juristen

München-Maxvorstadt * Im Eingangsbereich des Justizgebäudes an der Prielmayersteaße 5 wird eine Gedenktafel für jüdische Juristen angebracht, die in der Zeit des nationalsozialistischen Unrechtsregimes zwangsweise aus dem Justizdienst entfernt worden sind. 

21. 4 1907 - Carl Gabriel eröffnet in der Dachauer Straße 16 sein erstes Münchner Kino

<p><strong><em>München-Maxvorstadt</em></strong> * Carl Gabriel eröffnet in der Dachauer Straße 16 sein erstes Münchner Kino unter dem weltmännischen Namen <em>„The American Bio-Cie./Carl Gabriel's Theater lebender Bilder“</em> mit 145 Plätzen.&nbsp;Es ist Münchens viertes Kino.&nbsp;Es werden Stummfilme gezeigt, die von einem mehr oder weniger talentiertem Klavierspieler und einem Explikateur, einen Filmerklärer, begleitet werden.</p> <p>An den Lehnen der Vordersitze sind Drahtgestelle angebracht, in denen man seinen Masskrug abstellen kann.&nbsp;Statt Popkorn und Eis - wie heute - werden Schokolade und Wurstsemmeln verkauft.</p> <p>Nach 19 Uhr geht fast niemand mehr ins Kino, denn:&nbsp;<em>„Der Münchner geht im Gegensatz zum Berliner, soweit er es ermöglichen kann, lieber Nachmittags ins Kino, weil er den Abend gern im Bierrestaurant verbringt.“</em>Trotzdem suchen die <em>„Gebildeten“</em> das Kino erst im Schutz der Dunkelheit auf. Etwaige Bekannte begrüßen sich - wenn überhaupt - mit einem verlegenem Lächeln.&nbsp;Es gibt Logen&nbsp;mit einem Loch im Vorhang, von dem aus man zwar alles sehen kann, selbst aber nicht gesehen wird.</p> <p>Die Münchner Polizei besucht im Auftrag der Obrigkeit&nbsp;regelmäßig die Kinematographen.&nbsp;Sie muss sicherstellen, dass im dunklen Kinosaal alles <em>„sittlich“</em> und <em>„mit rechten Dingen“</em> zugeht.</p>

1910 - Das Kino in der Dachauer Straße 16 heißt jetzt „Gabriels Tonbildtheater“

München-Maxvorstadt * Aus Carl Gabriels „The American Bio-Cie./Carl Gabriel's Thater lebender Bilder“ in der Dachauer Straße 16 wird „Gabriels Tonbildtheater“.

30. 6 1972 - Die 199 Wasserstrahlen des Springbrunnens am Stachus

München-Kreuzviertel - München-Hackenviertel * Die 199 Wasserstrahlen des Springbrunnens am Stachus ergießen sich zum ersten Mal und schaffen an dem verkehrsgeplagten Platz an heißen Tagen eine Oase der Kühle.

26. 7 1808 - König Max I. Joseph beauftragt den Alten Botanischen Garten

München-Maxvorstadt * König Max I. Joseph ordnet an, dass „die Aussteckung des botanischen Garten in einer Erweiterung der gegenwärtigen Herzogmax-Wiese ohne ferneren Aufschub vorgenommen werden solle“

17. 12 1960 - Flugzeugabsturz an der Paulskirche

München-Ludwigsvorstadt * 52 Menschen sterben, nachdem eine amerikanische Militärmaschine die Turmspitze der Paulskirche nahe der Theresienwiese streift und an der Kreuzung Bayer-/Martin-Greif-Straße auf eine Straßenbahn fällt. 

16. 9 1882 - Die erste deutsche Elektrizitätsausstellung im Münchner Glaspalast

München-Maxvorstadt * Aufgrund einer Initiative Oskar von Millers, dem späteren Gründer des Deutschen Museums, findet im Münchner Glaspalast die erste deutsche Elektrizitätsausstellung statt.

Neben der Bogenlampe, der Glühlampe und der Anwendung des Dynamos können die Münchner das Telephon als weitere technische Errungenschaft bewundern. Dieses neuartige Kommunikationsmittel findet in München großen Anklang und zählt bald zu den wichtigsten Einrichtungen jeder werdenden Großstadt. 

1. 10 1854 - Der Münchner Glaspalast wird eröffnet

München-Maxvorstadt * Der Münchner Glaspalast wird mit der Allgemeinen Ausstellung deutscher Industrie- und Gewerbeerzeugnisse eröffnet.

1858 - Die „Deutsche Allgemeine und Historische Kunstausstellung“ im „Glaspalast“

München-Maxvorstadt * Aus Anlass ihres 50-jährigen Bestehens hält die „Akademie der Bildenden Künste“ die „Deutsche Allgemeine und Historische Kunstausstellung“ im „Glaspalast“ ab.

5. 1 1302 - Erstmalige Nennung des Neuhauser Tors

München-Kreuzviertel - München-Hackenviertel * Das Neuhauser Tor wird erstmals in einer Urkunde genannt. 

10. 4 1715 - Max Emanuel zieht n aller Stille durch das Neuhauser Tor

<p><strong><em>München</em></strong> * Kurfürst Max Emanuel zieht nachts um 23 Uhr mit seiner Familie in aller Stille durch das Neuhauser Tor. Freudenbezeugungen sind zuvor verboten worden. &nbsp;</p> <p>Der erneut in seine Herrschaftsrechte eingesetzte Kurfürst Max Emanuel trifft damit wieder mit seiner Familie zusammen. Er hat Großes mit seinen Söhnen vor und in seinem Exil beschlossen, dass drei seiner fünf Söhne in der Reichskirche&nbsp;untergebracht werden sollen:&nbsp;Philipp Moritz, Clemens August und Johann Theodor.&nbsp;</p>

18. 3 1791 - Die Schleifung der Neuhauserbastion beginnt

<p><strong><em>München</em></strong> * Mit der angeordneten Schleifung der Neuhauser-Bastion&nbsp;bildet&nbsp;sich umgehend eine Initiativgruppe, die mit den Unterschriften mehrerer Hundert Münchner Bürger gegen die <em>„gänzliche Schleifung der Wallanlagen“</em> protestiert.&nbsp;Sie betrachten es nun als <em>„unverantwortlich, Wälle, welche fast eineinhalb Jahrhunderte stehen, und deren Herstellung mehr als drei Millionen gekostet hatte, ohne gewichtigen Nutzen, oder besondere Notwendigkeit einzuwerfen“</em>.&nbsp;</p>

24. 10 1805 - Napoleon Bonaparte zieht triumphal in München ein

München * Napoleon zieht triumphal durch das Karlstor in München ein. Kurfürst Max IV. Joseph befindet sich noch in seinem Exil in Würzburg. Die Kurpfalzbaierische Staats-Zeitung von München berichtet am 25. Oktober 1805: „Endlich hatten wir gestern das sehnlich erwartete Vergnügen, Se. Majestät Napoleon Kaiser in Frankreich und König in Italien hier eintreffen zu sehen.

Se. Majestät kamen von Augsburg, fuhren in einem 6-spännigen Reisewagen, welchen der Herr Reichs-Marschall Bernadotte, nebst noch einigen H.H. Reichsmarschallen zu Pferde begleitete, unter dem Donner der Kanonen, und dem Zusammengeläute aller Glocken durch die Neuhauser-Kaufinger- über den Platz durch die Diener- in die Residenz-Gasse heran, und stiegen […] in der kurfürstl. Residenz ab.

Die ganze Stadt war zur Tageshelle beleuchtet, und die Mittags zuvor angekommenen kaiserl. königl. Garde-Regimenter hatten sich durch die ganze Einzugsstrecke à la haie aufgestellt. Es war ½ 8 Uhr Abends, und die Menge des hier befindlichen, zum Theile noch mit der Einquartierung beschäftigten Militärs nebst dem zusammenströmenden Volke zeigte das Bild eines durch Ströme aufgetriebenen Meeres, das sich schwer und langsam dahinwälzt.“ 

Mietshaus

Architekt: Batz Ignatz
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Goethestraße 36
0.07 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1880 von Ignatz Batz.

Mietshaus

Architekt: Mack Jakob jr.
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1897
Goethestraße 41
0.10 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, mit Erkern, 1897 von Jakob Mack jr.; bildet eine Baugruppe mit Pettenkoferstraße 17.

Mietshaus

Architekt: Thomas Johann
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1882
Pettenkoferstraße 20
0.10 km 
Pettenkoferstraße 20/22; Mietshaus, Neurenaissance, 1882 von Johann Thomas, 1999–2001 saniert und mit zweigeschossigem Aufbau versehen.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Pettenkoferstraße 19
0.12 km 
Mietshaus, Neurenaissance, palastartig proportionierter Eckbau, 1890–91; vgl. Goethestraße 50.

Mietshaus

Architekt: Mack Jakob
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1897
Pettenkoferstraße 17
0.12 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, reich gegliedert, 1897 von J. Mack; Gruppe mit Goethestraße 41.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Goethestraße 50
0.13 km 
Mietshaus, Neurenaissance, palastartig proportionierter Eckbau, 1890–91; trägt auch die Nr. Pettenkoferstraße 19.

Mietshaus

Architekt: Barbist Rosa
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1898
Landwehrstraße 49
0.14 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Flacherker mit Reliefs, 1898 von R. Barbist.

Mietshaus

Architekt: Hilgert Heinrich
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1897
Goethestraße 47
0.17 km 
Mietshaus, Oberteil und Giebel in deutscher Renaissance, 1897 von Heinrich Hilgert.

Mietshaus

Architekt: Hilgert Heinrich
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1897
Goethestraße 49
0.17 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, reich gegliedert, 1897 von Heinrich Hilgert.

Mietshaus

Baustil: italienische Renaissance
Erstellung: 1890
Lessingstraße 4
0.19 km 
Mietshaus, italienische Renaissance, um 1890/95.

Brakls Kunsthaus

Architekt: Seidl Emanuel von
Erstellung: 1912
Beethovenplatz 1
0.20 km 
Brakls Kunsthaus, siehe Lessingstraße 2.

Mietshaus

Architekt: Thunig Anton, Pabst Andreas
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Goethestraße 51
0.20 km 
Mietshaus, Hausteinfassade in Mischform aus Spätgotik und deutscher Renaissance, bez. 1899, von Anton Thunig und Andreas Pabst; Baugruppe mit Nr. 53 und Nußbaumstraße 30.

Brakls Kunsthaus

Architekt: Seidl Emanuel von
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Lessingstraße 2
0.20 km 
Ehemals Brakls Kunsthaus (Wohnhaus und Galerie), Jugendstil, 1909–10 (Nordteil) bzw. 1912–13 von Emanuel von Seidl; samt Gartenzaun mit Pfeilern und Gittern sowie Gartenplastiken; Einheit mit Beethovenplatz 1.

Anatomie (Anatomisches Theater)

Architekt: Klenze Leo von
Baustil: Klassizismus
Schillerstraße 24
0.21 km 

Mietshaus

Architekt: Thunig Anton, Pabst Andreas
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1897
Goethestraße 53
0.22 km 
Mietshaus, Hausteinfassade in Mischform aus Spätgotik und deutscher Renaissance, 1897–98 von Anton Thunig und Andreas Pabst; Baugruppe mit Nr. 51 und Nußbaumstraße 30.

Mietshaus

Architekt: Behles Eugen
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1910
Schillerstraße 36
0.24 km 
Mietshaus, reduzierte deutsche Renaissance, 1910 von Eugen Behles.

Städtisches Magazin

Erstellung: 1850
Nußbaumstraße
0.24 km 

Mietshaus

Architekt: Ostenrieder Max
Erstellung: 1895
Lessingstraße 1
0.25 km 
Mietshaus, mit neugotischem Erker, 1895 von Max Ostenrieder, stark vereinfacht.

Mietshaus

Architekt: Thunig Anton, Pabst Andreas
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Nußbaumstraße 30
0.25 km 
Mietshaus, Natursteinfassade in Mischformen aus Spätgotik und deutscher Renaissance, 1899 von Anton Thunig und Andreas Pabst; Baugruppe mit Goethestraße 51 und 53; vgl. auch Ensemble Wiesenviertel.

Wohnhaus

Architekt: Hönig Joseph, Steinheil Adolf
Baustil: spätbiedermeier
Erstellung: 1860
Landwehrstraße 31
0.25 km 
Wohnhaus in Ecklage, spätbiedermeierlich, 1860 von Joseph Hönig; Gedenktafel von 1894 für den Optiker Adolf Steinheil.

Mietshaus

Architekt: Berthold Hermann
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1896
Lessingstraße 9
0.26 km 
Mietshaus, palastartiger Neurenaissancebau, 1896 von Hermann Berthold.

Königliche Anatomie

Architekt: Littmann Max
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1905
Pettenkoferstraße 11
0.26 km 
Königliche Anatomie, neuklassizistischer Flügelbau, in der Mitte kuppelgekrönte Zentralanlage, 1905-08 von Max Littmann. Als erster Eisenbetonbau in München war er richtungsweisend für das moderne Bauen.

Psychiatrische Klinik

Architekt: Littmann Max
Erstellung: 1902
Nußbaumstraße 7
0.26 km 
Psychiatrische Klinik der Universität (Nervenklinik), neubarocker Risalitbau, am Mittelrisalit Stuckdekor und steinerner Balkonvorbau, 1902–04 von Max Littmann; Prunktreppenhaus; vgl. auch Ensemble Wiesenviertel.

Mietshaus

Architekt: Zeh August
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1899
Landwehrstraße 67
0.27 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit reichem Reliefdekor am Erker, bez. 1899, von August Zeh.

Ehem. Doppelwohnhaus

Architekt: Spannagel Wilhelm
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1894
Beethovenplatz 2
0.27 km 
Ehem. Doppelwohnhaus (jetzt Neurochirurgische Klinik), deutsche Renaissance, reich gegliedert mit Stuckdekor, bez. 1894, von Wilhelm Spannagel.

Mietshaus

Architekt: Spannagel Wilhelm
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1896
Pettenkoferstraße 27
0.28 km 
Mietshaus, reich gegliederter Gruppenbau in deutscher Renaissance, 1896 von Wilhelm Spannagel; den Georg-Hirth-Platz im Westen begrenzend; Gruppe mit Uhlandstraße 2.

Ehem. elektrische Unterstation

Architekt: Hocheder Carl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1899
Schillerstraße 53
0.29 km 
Ehem. elektrische Unterstation, barockisierend, 1899 von Carl Hocheder (Nebengebäude der Chirurgischen Klinik (Nußbaumstraße 20)).

Geschäftshaus

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Schwanthalerstraße 55
0.29 km 
Geschäftshaus, neuklassizistisch, mit Kolossalsäulenordnung, um 1910/15.

Mietshaus

Architekt: Könyves J., Könyves M.
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1899
Landwehrstraße 58
0.29 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, mit plastischem Dekor, vor allem Puttenreliefs und Kaiserbüsten, 1899–1900 von J. und M. Könyves; bildet eine Baugruppe mit Paul-Heyse-Straße 23.

Mietshaus

Architekt: Zeh August
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1905
Schillerstraße 20
0.31 km 
Mietshaus, Jugendstil-Eckbau, 1905 von August Zeh.

Mietshaus

Architekt: Lincke Albin, Vent Carl
Baustil: neubarock
Erstellung: 1896
Beethovenplatz 4
0.31 km 
Mietshaus, neubarocker Eckbau, 1896 von Albin Lincke und Carl Vent; Baugruppe mit Goethestraße 64.

Mietshaus

Architekt: Seidl Emanuel von
Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Goethestraße 64
0.32 km 
Mietshaus, neubarocker Eckbau, mit Eckturm, 1895 von Emanuel von Seidl; zum Rondell des Beethovenplatzes gehörig.

Bürohaus

Architekt: Stöhr Karl
Erstellung: 1912
Schwanthalerstraße 57
0.32 km 
Bürohaus, mit Putzgliederung und Halbkreisgiebel, 1912 von Karl Stöhr; nach Kriegseinwirkung Fassade vereinfacht wiederhergestellt.

Eckbau

Architekt: Konyves J., Konyves M.
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Paul-Heyse-Straße 23
0.33 km 
Eckbau, Neurenaissance, mit Erkern und reichem plastischem Dekor (u. a. Puttenreliefs und Kaiserbüsten), 1900 von J. und M. Konyves; Baugruppe mit Landwehrstraße 58.

Symmetrische Mietshäuser

Architekt: Grässel Hans
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1896
Beethovenstraße 1
0.33 km 
<p>Beethovenstraße 1/3; Symmetrische Mietshäuser, deutsche Renaissance, reich gegliedert und dekoriert, 1896/97 von Hans Grässel (Nr. 1 bez. 1896); im Erdgeschoss von Nr. 3 Balkendecke des 15. Jh.</p>

Eckhaus

Erstellung: 1870
Schwanthalerstraße 24
0.34 km 
Eckhaus, in klassizistischer Tradition, wohl um 1870/80.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Herzog-Heinrich-Straße 9
0.34 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, 1888; Innenbau 1950 erneuert.

Mietshaus

Architekt: Volbehr Heinrich
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1896
Goethestraße 68
0.36 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, reich gegliedert, bez. 1896, von Heinrich Volbehr.

Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern

Architekt: Gärtner Friedrich von
Erstellung: 1837
Nußbaumstraße 5
0.37 km 
Nußbaumstraße 5; Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern mit Klosterkirche St. Vinzenz von Paul, Vierflügelbau, 1837–39 nach Plänen von Friedrich von Gärtner, um 1949 verändert wiederaufgebaut; im Hof hinter Ziemssenstraße 1; mit Ausstattung; drei neubarocke Portale mit plastischem Dekor, um 1900, in der Vorgartenmauer an der Nußbaumstraße.

Geschäftshaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Paul-Heyse-Straße 20
0.37 km 
Geschäftshaus, historisierend, mit zwei Erkern, 1912 von Heilmann und Littmann.

Mietshaus

Architekt: Sautter Max
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1888
Herzog-Heinrich-Straße 2
0.37 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, 1888 von Max Sautter; aufgestockt.

Chirurgische Klinik

Architekt: Zenetti Arnold Fischer, Theodor, Kollmann Theodor
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Nußbaumstraße 20
0.38 km 
Chirurgische Klinik, der Altbau Neurenaissance, 1889–91 von Arnold Zenetti, der Eingangsbau neubarock, 1894 von Theodor Fischer, der Westtrakt 1914–15 und 1920–21 von Theodor Kollmann. Vgl. Schillerstraße 53.

Mietshaus

Architekt: Bädecker Karl
Baustil: neubarock
Erstellung: 1892
Herzog-Heinrich-Straße 15
0.38 km 
Mietshaus, neubarocker Eckbau, 1892–93 von Karl Bädecker; Gruppe mit Kaiser-Ludwig-Platz 1.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1893
Kaiser-Ludwig-Platz 1
0.39 km 
Mietshaus, Eckbau, im Kern neubarock, 1893–94; neubarockes Portal an der Ecke; Block mit Herzog-Heinrich-Straße 15.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1872
Paul-Heyse-Straße 14
0.39 km 
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, 1872.

Ehem. Schwesternhaus

Architekt: Eggers Hartwig, Meitinger Karl
Baustil: Neubarock
Erstellung: 1902
Pettenkoferstraße 9
0.41 km 
Ehem. Schwesternhaus der Chirurgischen Klinik (siehe Nußbaumstraße 20), langgestreckter Trakt in Neubarockformen, 1902 von Hartwig Eggers, 1936 von Karl Meitinger nach Westen erweitert.

Mietshaus

Architekt: Bluhm Alexander
Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Landwehrstraße 20
0.41 km 
Mietshaus, neubarock, 1895–96 von Alexander Bluhm als Teil der Schwanthaler-Passage; siehe Schwanthalerstraße 13.

Hotel Uhland

Architekt: Kil Franz
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Uhlandstraße 1
0.41 km 
Hotel Uhland, Neurenaissance, reich gegliedert, 1889 von Franz Kil.

Beethovenplatz 1

0.20 km 

Medizinische Universitäts-Lesehalle

Schillerstraße 36

0.24 km 

Büste - Friedrich von Schiller

Landwehrstraße 31

0.26 km 

Hugo Adolph Steinheil

Schwanthalerstraße 55

0.28 km 

Marc Franz - Geburtshaus


Kaiser-Ludwig-Platz

0.48 km 

Die Bäcker stritten wahrer Ritter gleich

Kaiser-Ludwig-Platz

0.48 km 

Jedem ein Ey, dem fromen Schweppermann zwey

Kaiser-Ludwig-Platz

0.48 km 

Kaiser Ludwig der Bayer - Reiterstandbild

Mathildenstraße 8

0.50 km 

Augenklinik

Ziemssenstraße 1

0.51 km 

Allgemeines Krankenhaus

Ziemssenstraße 1

0.51 km 

Allgemeines Krankenhaus

Mathildenstraße 10

0.52 km 

Elisabeth-Kirche

Ziemssenstraße 1

0.53 km 

Allgemeines Krankenhaus

Bayerstraße 21

0.54 km 

Rheinhof

Bayerstraße 15

0.56 km 

Mathäser-Bräu


Bahnhofsplatz 1

0.58 km 

Heinrich Gerber

Nußbaumstraße

0.58 km 

Bezold-Brunnen

Sendlinger-Tor-Platz

0.62 km 

Ernest von Grossi

Schützenstraße

0.66 km 

Relief Fuhrwerk

Bayerstraße

0.71 km 

Gedenktafel - Kurt Eisner

Maistraße

0.72 km 

Gedenktafel - Erbauung Frauenklink



Schlosserstraße 2

0.73 km 

Rodenstock

St. Pauls Platz 11

0.78 km 

Kriegerdenkmal

Sankt-Pauls-Platz 11

0.78 km 

Paulskirche - Gedenktafel

Prielmayerstraße

0.83 km 

Protokoll eines Justizversagens


Prielmayerstraße

0.85 km 

Standfigur - Prinzregent Liutpold

Prielmayerstraße

0.86 km 

Pater Rupert Mayer

Prielmayerstraße

0.86 km 

Gedenktafel - für die verfolgten jüdischen Rechtsanwälte

Prielmayerstraße

0.86 km 

Geschwister Scholl

Prielmeierstrasse

0.87 km 

Gedenktafel - Jüdische Rechtsanwälte

Elisenstraße

0.88 km 

Justizpalast - Kriegergedenktafel

Herzog-Wilhelm-Straße 13

0.90 km 

Gockel, Hinkel und Gackeleia

Karlsplatz

0.93 km 

Johann Wolfgang von Goethe

Herzogspitalstraße 13

0.94 km 

Inschrift - Clemens Brentano

Herzogspitalstraße 13

0.94 km 

Gedenktafel - Clemens Brentano

Adlzreiterstraße 12

0.96 km 

Gedenktafel - Einstein

Bavariaring

0.96 km 

Dokumentation Oktoberfest-Attentat

Bulle und Bär

Bronzeskulptur
0
Hopfenstraße

0.97 km 

Bulle und Bär


Elisenstraße 1

0.97 km 

Gedenktafel - Clemensschlößl

Herzogspitalstraße 11

0.98 km 

Johann Georg Edlinger

Neuhauser Straße

0.98 km 

Karls-Thor

Sendlinger Tor

0.98 km 

AIDS-Memorial

Neuhauser Straße

0.98 km 

Hofnarr Prangerl

Biographisches Gedenkbuch
Goethestr. 40
0.04 km  


Biographisches Gedenkbuch
Goethestr. 42
0.04 km  


Biographisches Gedenkbuch
Pettenkoferstr. 22
0.12 km  


Biographisches Gedenkbuch
Pettenkoferstr. 22
0.13 km  


Biographisches Gedenkbuch
Landwehrstr. 38
0.16 km  


Biographisches Gedenkbuch
Landwehrstr. 34
0.18 km  


Biographisches Gedenkbuch
Goethestr. 20
0.18 km  


Biographisches Gedenkbuch
Goethestr. 20
0.18 km  


Biographisches Gedenkbuch
Goethestr. 49
0.19 km  


Biographisches Gedenkbuch
Schwanthalerstraße 37
0.25 km  


Biographisches Gedenkbuch
Schillerstr. 35
0.25 km  


Biographisches Gedenkbuch
Landwehrstraße 65
0.26 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Nußbaumstr. 7
0.28 km  


Biographisches Gedenkbuch
Schwanthalerstr. 32
0.28 km  


Biographisches Gedenkbuch
Schwanthalerstr. 32
0.28 km  


Biographisches Gedenkbuch
Landwehrstr. 58
0.30 km  


Biographisches Gedenkbuch
Schillerstraße 24
0.30 km  


Biographisches Gedenkbuch
Nußbaumstr. 7
0.30 km  


Biographisches Gedenkbuch
Nußbaumstr. 7
0.30 km  


Biographisches Gedenkbuch
Nußbaumstr. 7
0.30 km  


Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 5
0.33 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 5
0.33 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 5
0.33 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 5
0.33 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Beethovenstr. 8
0.33 km  


Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 5
0.33 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 5
0.33 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Schwanthalerstr. 48
0.34 km  


Biographisches Gedenkbuch
Goethestr. 66
0.34 km  


Biographisches Gedenkbuch
Goethestr. 7
0.34 km  


Biographisches Gedenkbuch
Paul-Heyse-Str. 28
0.35 km  


Biographisches Gedenkbuch
Beethovenstr. 1
0.35 km  


Biographisches Gedenkbuch
Beethovenstr. 1
0.35 km  


Biographisches Gedenkbuch
Goethestr. 68
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Goethestraße 68
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Goethestr. 70
0.39 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kaiser-Ludwig-Pl. 1
0.39 km  


Biographisches Gedenkbuch
Herzog-Heinrich-Str. 8
0.39 km  


Biographisches Gedenkbuch
Herzog-Heinrich-Str. 8
0.39 km  


Biographisches Gedenkbuch
Herzog-Heinrich-Str. 8
0.39 km  


Biographisches Gedenkbuch
Schillerstr. 14
0.40 km  


Biographisches Gedenkbuch
Schillerstr. 14
0.40 km  


Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 8
0.40 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 8
0.40 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Pettenkoferstr. 27
0.40 km  


Stolperstein
Landwehrstraße 20
0.42 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Schillerstr. 10
0.42 km  


Erinnerungsstele
Uhlandstraße 4
0.46 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Rosselenker
0.00 km
Mikorey Franz
0

Goethestraße 

Mikorey Franz - Rosselenker

Begegnung
0.07 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Begegnung

Austausch
0.09 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Austausch

Große Sinnende
0.11 km
Speidel Ruth
1959

Pettenkoferstraße 22 

Speidel Ruth - Große Sinnende

Ziele
0.12 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Ziele

Franziskus Brunnen
0.12 km
Neubauer-Woerner Marlene
1981

Schillerstraße 

Neubauer-Woerner Marlene - Franziskus Brunnen

Bewegung
0.14 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Bewegung

Kampf eines Jünglings mit zwei Sphingen
0.19 km
Schwanthaler Ludwig von
0

Pettenkoferstraße 

Schwanthaler Ludwig von - Kampf eines Jünglings mit zwei Sphingen

Pettenkoferstraße 

 - Sphinx - Neue Anatomie

Schillerstraße 36 

 - Büste - Friedrich von Schiller

Wirbel
0.30 km
Nida-Rümelin Rolf
1978

Goethestraße 12 

Nida-Rümelin Rolf - Wirbel

Vom Kubus zur Kugel
0.30 km
Kornbrust Leo
1978

Schillerstraße 29 

Kornbrust Leo - Vom Kubus zur Kugel

Sitzende Frau
0.34 km
Backmund Klaus
0

Paul-Heyse-Straße 38 

Backmund Klaus  - Sitzende Frau

Pettenkoferstraße 

Seidler Julius - Kampf des Herkules gegen die Hydria

Der Blutstropfen
0.38 km
Schmiedel-Schulin Agnes
1985

Herzog-Heinrich-Straße 4 

Schmiedel-Schulin Agnes - Der Blutstropfen

Kaiser-Ludwig-Platz 

 - Adler (Theresiengymnasium)

Pettenkoferstraße 8 

Seidler Julius - Poliklinik - Relief Cosimas und Damian

Pettenkoferstraße 8 

Seidler Julius - Poliklinik - Relief Aeskulap und Hippokrates

einander
0.46 km
Weis Albert
2021

Ziemssenstraße 

Weis Albert - einander

Die Bäcker stritten wahrer Ritter gleich
0.48 km
Dittler Emil, Drumm August
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August - Die Bäcker stritten wahrer Ritter gleich

Jedem ein Ey, dem fromen Schweppermann zwey
0.48 km
Dittler Emil, Drumm August
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August - Jedem ein Ey, dem fromen Schweppermann zwey

Kaiser Ludwig der Bayer - Reiterstandbild
0.48 km
Dittler Emil, Drumm August, Miller d.J. Ferdinand Freiherr von
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August, Miller d.J. Ferdinand Freiherr von - Kaiser Ludwig der Bayer - Reiterstandbild

Hl. Elisabeth
0.49 km
Knecht Richard
0

Ziemssenstraße 1 

Knecht Richard - Hl. Elisabeth

Zwei Menschen
0.50 km
Lüdicke Marianne
1985

Haydnstraße 6 

Lüdicke Marianne - Zwei Menschen

Kranich-Brunnen
0.51 km
Goetz Guido
0

Hadynstraße 6 

Goetz Guido - Kranich-Brunnen

Geöffnete Granite II
0.52 km
Gerhart Nikolaus
1992

Bayerstraße  

Gerhart Nikolaus - Geöffnete Granite II

Wandbild
0.53 km
Lacher Max
1960

Lindwurmstraße 4 

Lacher Max - Wandbild

Hygieia
0.54 km
Mikorey Franz
1961

Pettenkoferstraße 9 

Mikorey Franz - Hygieia

Bezold-Brunnen
0.58 km
Hoepf Karl, Mattes Georg
1914

Nußbaumstraße 

Hoepf Karl, Mattes Georg - Bezold-Brunnen

Plattenmosaik
0.59 km
Geiger Rupprecht
1951

Bahnhofplatz 

Geiger Rupprecht - Plattenmosaik

Ernest von Grossi
0.62 km
Schwanthaler Ludwig von
1831

Sendlinger-Tor-Platz 

Schwanthaler Ludwig von - Ernest von Grossi

Graffito-Denkmal für Georg Elser
0.63 km
Köhler Mathias, Müller Markus
0

Bayerstraße 

Köhler Mathias, Müller Markus - Graffito-Denkmal für Georg Elser

Adler mit Reiher
0.63 km
Seidler Julius
0

Schützenstraße 

Seidler Julius - Adler mit Reiher

Myrthenbrunnen
0.65 km
Elsässer Hubert
1983

Schützenstraße 12 

Elsässer Hubert - Myrthenbrunnen

St. Georg am Georgsaltar
0.68 km
Albertshofer Georg
1906

St. Pauls-Platz 

Albertshofer Georg - St. Georg am Georgsaltar

Maistraße 

Bachmann H. - Jungbrunnen für Körper und Seele

Gedenktafel - Erbauung Frauenklink
0.72 km
Römer Georg
1916

Maistraße 

Römer Georg - Gedenktafel - Erbauung Frauenklink

Strafe
0.79 km
Zumbusch Julius
0

Prielmayerstraße 

Zumbusch Julius - Strafe

Kristalline Komposition
0.81 km
Spreng Blasius
1964

Sonnenstraße 23 

Spreng Blasius - Kristalline Komposition

Roland
0.82 km
Flossmann Josef
0

Prielmayerstraße 

Flossmann Josef - Roland

Brunnen am Sendlinger-Tor-Platz
0.82 km
Schumann Heiner
1972

Sendlinger-Tor-Platz 

Schumann Heiner - Brunnen am Sendlinger-Tor-Platz

St.-Pauls-Brunnen
0.82 km
Nageler Claus
1989

St.-Pauls-Platz 

Nageler Claus - St.-Pauls-Brunnen

Brause
0.83 km
Stadtbäumer Alix
2001

Tumblingerstraße 4 

Stadtbäumer Alix - Brause

Rechtshilfe
0.84 km
Rümann Wilhelm von
0

Prielmayerstraße 

Rümann Wilhelm von - Rechtshilfe

Prielmayerstraße 

Netzer - Zwei weibliche Figuren

Kronos
0.84 km
Rümann Wilhelm von
0

Prielmayerstraße 

Rümann Wilhelm von - Kronos

Justitia - Gerechtigkeit
0.85 km
Pfeifer Ernst
0

Prielmyerstraße 

Pfeifer Ernst - Justitia - Gerechtigkeit

Der Ring
0.85 km
Staccioli Mauro
1996

Karl-Stützel-Platz 

Staccioli Mauro - Der Ring

Merkur
0.86 km
Ungerer Jakob
0

Prielmayerstraße 

Ungerer Jakob - Merkur

Rechtschutz
0.86 km

0

Prielmayerstraße 

 - Rechtschutz

Springende Pferde
0.88 km
Mikorey Franz
1974

Herzog-Wilhelm-Straße 24 

Mikorey Franz - Springende Pferde

Freier Wille
0.88 km

0

Prielmayerstraße 

 - Freier Wille

Freies Recht
0.88 km
Bernauer Franz Xaver
0

Prielmayerstraße 

Bernauer Franz Xaver - Freies Recht

Hinterlist
0.89 km

0

Prielmayerstraße 

 - Hinterlist

Prielmayerstrße 

 - Sich verhüllende Frau - Frömmigkeit

Kunstwerk
0.90 km

0

Seidlstraße 

 - Kunstwerk

Schalen-Brunnen
0.90 km
Friederichsen Roland
1970

Karlsplatz 

Friederichsen Roland - Schalen-Brunnen

ohne Titel - U-Bahn-Entlüftungsschacht
0.90 km
Fruhtrunk Günter
1971

Herzog-Wilhelm-Straße 

Fruhtrunk Günter - ohne Titel - U-Bahn-Entlüftungsschacht

Rechtsstärke
0.91 km
Lang O.
0

Prielmayerstraße 

Lang O. - Rechtsstärke

Kunstwerk
0.91 km

0

Marsstraße 

 - Kunstwerk

SUUM CUIQUE TRIBUE
0.91 km
Gasteiger Mathias
0

Elisenstraße 

Gasteiger Mathias - SUUM CUIQUE TRIBUE

Rechtsmacht
0.91 km

0

Prielmayerstraße 

 - Rechtsmacht

Großer sitzender weiblicher Torso
0.92 km
Fischer Lothar
1978

Herzogspitalstraße  

Fischer Lothar  - Großer sitzender weiblicher Torso

NEMINEM LAEDE
0.92 km
Christ F.
0

Elisenstraße 

Christ F. - NEMINEM LAEDE

Beweis
0.92 km
Gamp Ludwig
0

Prielmayerstraße 

Gamp Ludwig - Beweis

Springbrunnen am Stachus
0.92 km
Winkler Bernhard
1972

Karlsplatz 

Winkler Bernhard - Springbrunnen am Stachus

HONESTE VIVE
0.93 km
Hautmann
0

Elisenstraße 

Hautmann - HONESTE VIVE

Wahrheit
0.93 km

0

Prielmayerstraße 

 - Wahrheit

Milderung
0.93 km
Gamp Ludwig
0

Prielmayerstraße 

Gamp Ludwig - Milderung

Forschung
0.93 km
Dennerlein Thomas
0

Prielmayerstraße 

Dennerlein Thomas - Forschung

Baum
0.93 km
Rösel Peter
2005

Herzog-Wilhelm-Straße 15 

Rösel Peter - Baum

Legislative
0.94 km
Waderé Heinrich
0

Karlsplatz 

Waderé Heinrich - Legislative

Prielmayerstraße 

 - Selbsterkenntnis

Friedfertigkeit
0.94 km
Weißenfels Edwin
0

Prielmayerstraße 

Weißenfels Edwin - Friedfertigkeit

Exekutive
0.94 km
Waderé Heinrich
0

Karlsplatz 

Waderé Heinrich - Exekutive

Schreibkunst
0.95 km

0

Prielmayerstraße 

 - Schreibkunst

Redekunst
0.95 km
Hirt Johann Christian
0

Prielmyerstraße 

Hirt Johann Christian - Redekunst

Hopfenstraße 

 - Bulle und Bär

Verteidigung
0.97 km
Hess Anton
0

Prielmayerstraße 

Hess Anton - Verteidigung

Hopfenstraße 

 - Würfelbrunnen

Anklage
0.98 km

0

Prielmayerstraße 

 - Anklage

Spitzweg-Brunnen
0.98 km
Frick Konstantin
1980

Stephansplatz 

Frick Konstantin - Spitzweg-Brunnen

Neptunbrunnen
0.98 km
Wackerle Joseph
1937

Elisenstraße 

Wackerle Joseph - Neptunbrunnen

Maria Luiko, Trauernde, 1938
0.98 km
Melián Michaela
2022

Elisenstraße 

Melián Michaela - Maria Luiko, Trauernde, 1938

Perennant
0.98 km
Boos Roman Anton
0

Stephansplatz 

Boos Roman Anton - Perennant

Auffliegende Vögel
0.98 km
Potzler Karl
1967

Herzog-Wilhelm-Straße 30 

Potzler Karl - Auffliegende Vögel

Da un Evelpiuma
1.00 km
Monachesi Sante
1970

Bayerstraße 

Monachesi Sante - Da un Evelpiuma

Waterfall
1.00 km
Trouvé Tatiana
0

Stephanstraße 3 

Trouvé Tatiana - Waterfall

StraßeNamevonbis
0.25Schillerstraße 35Marc Franz1880
0.26Schillerstraße 31Graf Oskar Maria1911
0.27Schwanthalerstraße 35Kunsthandel Maurer
0.40Mittererstraße 6Maurer Karl1906
0.48Landwehrstraße 77Strathmann Carl
0.50Mathildenstraße 8Lebensborn e.V. 1944
0.53Landwehrstraße 10Hebbel Friedrich19381939
0.66Luitpoldstraße 3Hebbel Friedrich18361836
0.73Prielmayerstraße 10Feuchtwanger Lion19141915
0.86Schwanthalerstraße 95Schlitt Heinrich
0.86Bavariaring 10Seidl Emanuel von
0.88Marsstraße 14Schmidt Albert
0.92Marsstraße 28Seidl Gabriel von
0.94Herzogspitalstraße 13Brentano Clemens18401842
0.95Adlzreiterstraße 12Einstein Albert18861894
0.98Hermann-Schmid-Straße 5Krankenheim der Israelitischen Kultusgemeinde 1942