Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

19. 11 2017 - Die 6. Benefiz-Matinée der SAUBANDE im Münchner Volkstheater

München-Maxvorstadt * Zum sechsten Mal veranstaltet die „SAUBANDE“, der Valentin-Karlstadt-Förderverein, eine Benefiz-Matinée im Münchner Volkstheater.

Es treten auf: Ilse Neubauer, Maria Peschek und Helmut Dauner, Mrs. Zwirbel, Hans Well und die Wellpappn, Bele Turba und Nadia Tamborrini, das „Fünferl“ mit Johanna Bittenbinder, Heinz Josef Braun, Sebi Tramontana und Andreas Koll, Veronika Bittenbinder mit Band, Stefan Noelle, Stephan Zinner, Arthur Senkrecht mit Bastian Pusch am Piano und Holger Paetz sowie die eine oder andere Überraschung.

Die namhaften Künstlerinnen und Künstler geben ihr Bestes, garniert mit valentinschen Spitzen.

6. 5 1919 - 21 Kolpinggesellen werden im Keller des Prinz-Georg-Palais ermordet

München-Maxvorstadt * Etwa dreißig Mit­glieder des Katholischen Gesellenvereins Sankt-Joseph treffen sich in ihrem Vereinslokal, dem Maxkasino, in der Augustenstraße 41. Dem preußischen Kaiser-Alexander-Garde-Grenadier-Regiment war zuvor von einem Denunzianten mitgeteilt worden, dass dort am Abend eine Versammlung von Rotarmisten stattfindet.

Noch während sich im Kasino die Vereinsmitglieder unterhalten, wird das „Spartakistennest“ von Regierungssoldaten beobachtet und 25 Teilnehmer sowie der Wirt kurz vor 21 Uhr verhaftet.

Die Möglichkeit, gegenüber den Soldaten das Miss­verständnis aufzuklären und sich zu legitimieren, wird von diesen gewaltsam un­terbunden. Erste Gewehrkolbenhiebe gegen die Arretierten und Zurechtweisungen sind die Folge. Mit dem Abmarsch zum Quartier des Alexander-Regiments beginnt der weitere Leidensweg für die Gefangenen, denn bald geht die Begleit­mannschaft dazu über, die angeblichen Spartakisten nicht nur zu beschimpfen, sondern auch mit Pistolen und Gewehren auf sie einzuschlagen.

Nun werden die 26 katholischen Gefangenen in das Prinz-Georg-Palais am Karolinenplatz 5 gebracht. Im Hof beginnt das eigentliche Massaker. Sechs der Gesellen werden im hinteren Teil des Hofes gegen das Tor eines Schuppens gestoßen. Dann eröffnen die Soldaten mit Gewehren und Pistolen das Feuer, bis alle sechs tot sind. Die verbliebenen zwanzig Kolpinggesellen werden zum Eingang des Kellers geführt. Dort erwischt es einen siebten Gefangenen. Er wird auf den Boden geworfen und mit einem gezielten Pistolenschuss ermordet.

Die Übrigen werden jetzt zur Zielscheibe sadistischer Spiele ihrer Peiniger. Man stößt sie mit Flüchen und Beschimpfungen die Treppe zum Keller hinunter. Dort müssen sie sich mit dem Gesicht nach unten auf den Boden legen. Dann beginnen die Erschießungen. Auf grauenhafte Weise werden 14 Kolpinggesellen ermordet. Wer nicht durch die Schüsse stirbt, wird mit dem Bajonett erstochen. Manche Gefangene stellen sich tot oder sind bewusstlos.

Nur durch das Eingreifen eines hohen Offiziers wird das Morden beendet. Nach dem Massaker werden 21 Tote in das Pathologische Institut gebracht. Unter den Erschossenen befinden sich zwei Brüderpaare, bei zwei weiteren wird jeweils einer getötet. Zwei Schwerverletzte werden in das Reservelazarett an der Zollstraße eingeliefert. Drei Opfer brauchen keine Krankenhausbehandlung.

Alle Ermordeten sind eingeschriebene Mitglieder der konservativen Bayerischen Volkspartei - BVP. Der Fall wird deshalb vor Gericht ausführlich untersucht. Man ist jedoch von Regierungsseite geneigt, nichts mehr über den Vorfall an die Presse zu geben. Die Folge davon ist, dass die von den Militärbehörden erstellten unwahren Berichte überall, auch im Ausland, Verbreitung finden.

 Ansonsten achten die Zensurbehörden streng darauf, dass keine publikumswirksame Veröffentlichung über das blutige Geschehen unter die Leute kommen können. So wird beispielsweise die Sondernummer der Süddeutschen Illustrierten Kriminal-Zeitung vom November 1919, die darüber berichtet, sofort nach ihrem Erscheinen beschlagnahmt. 

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Dachauer Straße 147
0.13 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, mit Stuckdekor, Ende 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1890
Erzgießereistraße 49
0.15 km 
Mietshaus, neubarock, um 1890.

Vorstadthaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1860
Erzgießereistraße 47
0.16 km 
Vorstadthaus, spätklassizistisch, um 1860.

Ehemaliges Zeughaus

Architekt: Glaeser Matthias
Erstellung: 1863
Lothstraße 17
0.17 km 
Ehemaliges Zeughaus, jetzt Institute der Technischen Universität, symmetrische Mehrflügelanlage, Rohbackstein mit Zinnentürmchen, 1863-65 von Matthias Glaeser.

Vorstadthaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1860
Erzgießereistraße 43
0.19 km 
Vorstadthaus, spätklassizistisch, mit Stuckdekor, um 1860; Block mit Nr. 41.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Loristraße 30
0.19 km 
Mietshaus, schlicht in deutscher Renaissance, mit Erker, um 1900.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1860
Dachauer Straße 153
0.20 km 
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, um 1860/70; Block mit Nr. 151.

Vorstadthaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1860
Erzgießereistraße 41
0.21 km 
Vorstadthaus, spätklassizistisch, mit Stuckdekor, um 1860; Block mit Nr. 43.

Eckhaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1864
Erzgießereistraße 48
0.22 km 
Eckhaus, spätklassizistisch, mit Lisenengliederung, 1864 von Mauermeister G. Meier.

Kath. Pfarrhaus

Architekt: Kriner Hans
Baustil: neuromanisch
Erstellung: 1896
Loristraße 21
0.27 km 
Kath. Pfarrhaus von St. Benno, neuromanisch im Stil der Kirche, reich gegliedert, 1896-97 von Hans Kriner.

Mietshaus

Architekt: Barbist Alois
Erstellung: 1893
Kreittmayrstraße 18
0.28 km 

Oskar-von-Miller-Polytechnikum

Architekt: Meitinger Karl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1925
Lothstraße 34
0.29 km 
Oskar-von-Miller-Polytechnikum (Altbau), barockisierender Eckbau, 1925-26 von Karl Meitinger.

Wohn- und Wirtschaftsgebäude

Architekt: Barbist Alois
Erstellung: 1897
Kreittmayrstraße 26
0.29 km 


0.29 km 

Mietshaus

Erstellung: 1896
Kreittmayrstraße 19
0.30 km 

Kreittmayrstraße
0.30 km 

Mietshaus

Erstellung: 1908
Kreittmayrstraße 21
0.30 km 

Mietshaus

Architekt: Romeis Leonhard
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1903
Kreittmayrstraße 32
0.32 km 
Mietshaus, viergeschossiger Putzbau mit Erkern, in reduzierten Formen der deutschen Renaissance, von Leonhard Romeis, 1903/04.

Wohnheimsiedlung Maßmannplatz

Architekt: Wirsing Werner, Braun Erik, Ludwig Gordon, Semmler Jakob, Fuchs Wolfgang, Groethuysen Herbert
Erstellung: 1948
Heßstraße 77
0.35 km 
Heßstraße 77,79; Wohnheimsiedlung Maßmannplatz und ehem. Baubüro des Bayer. Jugendsozialwerks, für Jungarbeiter und Studenten seit 1948 entstandener Komplex, aus einer Selbsthilfe-Initiative als demokratisches Hausgemeinschaftsprojekt in bewusster Anknüpfung an das Neue Bauen errichtet; erster Entwurf von Werner Wirsing, Erweiterungen bis 1951 durch Erik Braun, Gordon Ludwig, Jakob Semmler, Wolfgang Fuchs und Herbert Groethuysen; vierflügelige, niedrige,um begrünten Innenhof in Doppel-H-Form errichtete, schlichte Anlage, mit Erweiterung nach Westen (daran südwestlich Neubau von 1990); Baubüro, nördlich davon; an der Nordwestecke des Maßmannparks.

Bennosäule

Architekt: Bestelmeyer German, Albertshofer Georg
Erstellung: 1910
Ferdinand-Miller-Platz
0.39 km 
<p>Bennosäule, Porphyrsäule mit Erzfigur des hl. Benno, 1910 von German Bestelmeyer und Georg Albertshofer; südöstlich der Kirche.</p>

Militärgebäude mit Walmdach

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1913
Heßstraße 125
0.40 km 
Dreigeschossiges Militärgebäude mit Walmdach, um 1913/14 in schlicht barockisierenden Formen, die östlichen Achsen gegen Norden als Risalit vorspringend, auf der Südseite Obergeschosserker und Zwerchhäuser; gegen Westen moderne Erweiterung

Königliche Erzgießerei

Architekt: Klenze Leo von
Ferdinad-Miller-Platz
0.41 km 

Langgestrecktes Militärgebäude

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1913
Heßstraße 127
0.41 km 
Langgestrecktes, dreigeschossiges Militärgebäude, um 1913/14, in schlicht barockisierenden Formen mit Mansarddach, der Mittelabschnitt beidseitig als Risalit vorgezogen.

Mietshaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Dachauer Straße 102
0.41 km 
Mietshaus, historisierend, mit drei Erkern und Schweif-Mittelgiebel, um 1910.

Fischmarktbrunnen

Erstellung: 1831
Dachauer Straße
0.43 km 
Fischmarktbrunnen, mit polygonalem Becken und Achteckpfeiler, ca. 1831-1896 auf dem Viktualienmarkt; seit 1961 gegenüber Einmündung Gabelsbergerstraße.

Mietshaus

Architekt: Strelin Oscar
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Massmannstraße 2
0.43 km 
Mietshaus, neubarock, mit Erker, 1900 von Oscar Strelin; aufgestockt; einheitlicher Block mit Nr. 4 und 6.

Dreiflügeliges Militärgebäude

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1914
Heßstraße 125
0.44 km 
Dreiflügeliges, dreigeschossiges Militärgebäude, um 1914, in barockisierenden Formen, gegen den Hof im Norden vorspringender Treppenhausbau, die Mittelachsen der Südfront als Risalit mit Mansarddach ausgebildet.

Mietshaus

Architekt: Strelin Oscar
Baustil: neubarock
Massmannstraße 4
0.44 km 
Mietshaus, neubarock, mit Erkern, Stuckdekor und großer Immaculatafigur, 1900 von Oscar Strelin; aufgestockt; Mittelteil eines einheitlichen Blocks mit Nr. 2 und 6.

St. Benno

Architekt: Romeis Leonhard
Baustil: neuromanisch
Erstellung: 1888
Ferdinand-Miller-Platz 1
0.46 km 
<p>Kath. Pfarrkirche St. Benno, neuromanische, kreuzförmige Basilika mit zwei Fassadentürmen und Vierungskuppel, 1888-95 von Leonhard Romeis; freistehend in Platzmitte; mit Ausstattung.</p>

Blendportikus im Süden

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1913
Heßstraße 130
0.46 km 
Teil des ehem. Barackenkasernements, neuklassizistisch, mit Blendportikus im Süden, um 1913.

Mietshaus

Architekt: Simon Josef
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Sandstraße 35
0.46 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Rohbackstein mit reicher Putzgliederung und Erker, 1888/89 von Josef Simon.

Monumentalbau

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1913
Heßstraße 130
0.46 km 
Teil des ehem. Barackenkasernements, neuklassizistischer Monumentalbau, um 1913; Pendant zu Infanteriestraße 7 a.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Linprunstraße 36
0.49 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit polygonalem Eckturm, um 1890.

Wohnblock

Architekt: Deininger Franz
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1921
Lothstraße 30
0.50 km 
Lothstraße 30/32; Wohnblock, barockisierend, 1921-22 von Franz Deininger.

ehem. Barackenkasernements

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1913
Infanteriestraße 7
0.51 km 
Teil des ehem. Barackenkasernements, jetzt Stadtbibliothek, neuklassizistischer Monumentalbau, um 1913; Pendant zu Heßstraße 130 a.

Arzbacher Keller

Architekt: Seidl Gabriel von
Erstellung: 1881
Nymphenburger Straße 10
0.51 km 

Reithalle

Baustil: romanisierend
Heßstraße 132
0.53 km 
Teil des ehem. Barackenkasernements, Reithalle mit offenem Dachstuhl, außen romanisierend, Ende 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Linprunstraße 35
0.53 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Balkonen an den beiden Flachrisaliten, um 1890.

Eckhaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Lothstraße 28
0.54 km 
Eckhaus, barockisierend, mit Putzgliederung und Stuckdekor, um 1910; Einheit mit Gaiglstraße 20.

Mietshaus

Architekt: Brandl Josef
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1879
Schleißheimer Straße 25
0.54 km 
Mietshaus, reich gegliederte Neurenaissancefassade französischen Charakters, prächtig stuckierte Durchfahrt mit Karyatiden, Treppe, 1879-80 für Bauunternehmer Josef Brandl, wohl nach eigenem Plan. Am Rückgebäude reiche Bauplastik.

Mietshaus

Architekt: Gedon Lorenz
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1877
Schleißheimer Straße 29
0.55 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Runderker an der Ecke, 1877 von Lorenz Gedon; z. T. verändert.

Symmetrische Wohnblöcke

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Dachauer Straße
0.55 km 
Dachauer Straße 106/108; Symmetrische Wohnblöcke, historisierend, mit Erker, Mittelgiebeln und Eckzwiebeltürmchen, um 1910.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Schleißheimer Straße 62
0.55 km 
Mietshaus, Neurenaissance, um 1890.

Mietshaus

Baustil: Louis-XVI-Jugendstil
Erstellung: 1900
Schleißheimer Straße 60
0.55 km 
Mietshaus, Louis-XVI-Jugendstil, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1886
Schleißheimer Straße 68
0.56 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1886.

Mietshaus

Architekt: Schmidt Karl
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1887
Schleißheimer Straße 21
0.56 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1887 wohl von Karl Schmidt.

Infanteriestraße 11
0.56 km 
Ehem. Bekleidungsamt des I. Armeekorps am Oberwiesenfeld, großräumiger, um Innenhof angelegter Baukomplex in Sichtziegelbauweise, im Stil der Industriearchitektur des späten 19. Jh. als Teil des ehem. Barackenkasernements 1896-98 errichtet, Sanierung 1994-97: ehem. Schneider-Werkstatt, nach Osten erweitert, zwei- bzw. dreigeschossiger langgestreckter Baukörper mit Mezzanin und Ziegelgliederung; ehem. Schuhmacher-Werkstatt, um Schlosserei nach Osten erweitert, zwei- bzw. dreigeschossiger langgestreckter Baukörper mit Mezzanin und Ziegelgliederung; ehem. Verheirateten-Wohnhaus, dreigeschossiger Flachwalmdachbau; ehem. Trafohäuschen, eingeschossiger Zeltdachbau mit Treppengiebel; ehem. Lagerhaus, dreigeschossiger langgestreckter Baukörper; ehem. Schreinerei, eingeschossiger gegliederter Satteldachbau mit Giebel.

Mietshaus

Architekt: Lottermann Anton
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Schleißheimer Straße 23
0.56 km 
Mietshaus, Neurenaissance, um 1888 von Maurermeister Anton Lottermann.

Lothstraße 34

0.34 km 

Oskar von Miller

Sandstraße 45

0.40 km 

Gedenktafel - Lena Christ

Ferdinand-Miller-Platz

0.42 km 

Ferdinand von Miller

Ferdinand-Miller-Platz

0.42 km 

Fritz von Miller


Leonhard Romais

Gedenktafel
0
Ferdinad-Miller-Platz

0.43 km 

Leonhard Romais

Ferdinand-Miller-Platz

0.44 km 

Bennosäule

Linprunstraße 35

0.51 km 

Gedenktafel für Lena Christ

Maßmannstraße

0.53 km 

Oberwiesenfeld

Nymphenburger Straße

0.57 km 

»künstlerische Intervention«

Nymphenburger Straße

0.59 km 

Grundgesetz

Nymphenburger Straße 3

0.78 km 

Daniel in der Löwengrube

Marsstraße 46

0.99 km 

Burgfriedensäule - Marsstraße

Biographisches Gedenkbuch
Lothstr. 62
0.14 km  


Biographisches Gedenkbuch
Linprunstr. 22
0.45 km  


Biographisches Gedenkbuch
Erzgießereistr. 15
0.47 km  


Biographisches Gedenkbuch
Loristr. 11
0.62 km  


Erinnerungsstele
Nymphenburger Straße 29
0.65 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Nymphenburger Straße 29
0.66 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Nymphenburger Straße 29
0.66 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Loristr. 7
0.68 km  


Biographisches Gedenkbuch
Theresienstr. 146
0.70 km  


Biographisches Gedenkbuch
Rottmannstr. 20
0.71 km  


Biographisches Gedenkbuch
Winzererstr. 52
0.72 km  


Biographisches Gedenkbuch
Thorwaldsenstr. 5
0.73 km  


Biographisches Gedenkbuch
Thorwaldsenstr. 5
0.73 km  


Biographisches Gedenkbuch
Thorwaldsenstr. 5
0.73 km  


Biographisches Gedenkbuch
Thorwaldsenstr. 7
0.74 km  


Stolperstein
Loristraße 7
0.74 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Loristraße 7
0.74 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Loristraße 7
0.74 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Loristraße 7
0.74 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Pappenheimstr. 11
0.78 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlstr. 114
0.79 km  


Biographisches Gedenkbuch
Brienner Str. 54
0.80 km  


Biographisches Gedenkbuch
Brienner Str. 59
0.80 km  


Biographisches Gedenkbuch
Brienner Str. 59
0.80 km  


Biographisches Gedenkbuch
Agnesstr. 59
0.81 km  


Biographisches Gedenkbuch
Agnesstr. 59
0.81 km  


Stolperstein
Theresienstraße 71
0.84 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Blutenburgstr. 6
0.85 km  


Biographisches Gedenkbuch
Zentnerstr. 21
0.89 km  


Biographisches Gedenkbuch
Theresienstraße 130
0.90 km  


Biographisches Gedenkbuch
Theresienstraße 130
0.90 km  


Biographisches Gedenkbuch
Theresienstr. 130
0.90 km  


Biographisches Gedenkbuch
Görresstr. 26
0.91 km  


Stolperstein
Dachauer Straße 46
0.91 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Dachauer Straße 46
0.91 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Dachauer Straße 46
0.91 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 28
0.93 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 28
0.93 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 28
0.93 km  


Biographisches Gedenkbuch
Theresienstr. 128
0.93 km  


Biographisches Gedenkbuch
Schwarzmannstr. 2
0.96 km  


Biographisches Gedenkbuch
Steinheilstr. 20
0.97 km  


Biographisches Gedenkbuch
Steinheilstr. 20
0.97 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 11
0.98 km  


Biographisches Gedenkbuch
Augustenstr. 40
0.99 km  


Biographisches Gedenkbuch
Agnesstr. 47
1.00 km  


Biographisches Gedenkbuch
Agnesstr. 47
1.00 km  


Ikarus
0.15 km

0

Dachauer Straße 

 - Ikarus

Brunnen
0.17 km
Hoffmann Karlheinz
0

Dachauer Straße 98 

Hoffmann Karlheinz - Brunnen

Schutz
0.32 km
Schwalbach Karl Jakob
1974

Heßstraße 120 

Schwalbach Karl Jakob - Schutz

Die Säulen
0.33 km
Radermacher Norbert
1992

Lothstraße 13 

Radermacher Norbert - Die Säulen

Ferdiand-Miller-Platz 

Albertshofer Georg - Sechs Marmorfiguren am Dreifaltigkeitsaltarhe

Genesis
0.42 km
Schwalbach Karl Jakob
1984

Winzererstraße 9 

Schwalbach Karl Jakob - Genesis

Fischmarktbrunnen
0.43 km
Oppenrieder Karl
1896

Sandstraße 

Oppenrieder Karl - Fischmarktbrunnen

Stele diagonal
0.44 km
Muthofer Ben
1986

Winzererstraße 

Muthofer Ben  - Stele diagonal

Fisch und Schlüssel
0.45 km
Yediler Iskender
2005

Ferdinad-Miller-Platz 

Yediler Iskender - Fisch und Schlüssel

Lazarettstraße 

? - Affe - Spiegel

»künstlerische Intervention«
0.57 km
Jung Serbastian
2020

Nymphenburger Straße 

Jung Serbastian - »künstlerische Intervention«

Kunstwerk
0.58 km

0

Linprunstraße 

 - Kunstwerk

Grundgesetz
0.59 km

2020

Nymphenburger Straße 

 - Grundgesetz

Stadtbewässerung
0.61 km
Kastler Hans
0

Lazarettstraße 67 

Kastler Hans - Stadtbewässerung

Löwe
0.62 km

0

Nymphenburger Straße 

 - Löwe

Liegende und Stehender
0.63 km
Schultze Klaus
1987

Lazarettstraße 67 

Schultze Klaus - Liegende und Stehender

Loristraße 

 - Mann mit Hund

Kunstwerk
0.64 km

0

Nymphenburger Straße 

 - Kunstwerk

Bronzefigur
0.64 km

0

 

 - Bronzefigur

Infanteriestraße 15 

Pacher Augustin - Glasgemälde - Madonna vor dem Münchner Stadpanorama

Daniel in der Löwengrube
0.78 km
Backmund Klaus
1972

Nymphenburger Straße 3 

Backmund Klaus - Daniel in der Löwengrube


Wandmalerei
0.80 km

0

Heßstraße 70 

 - Wandmalerei

ohne Titel
0.86 km
Balkenhol Stefan
1966

Lazarettstraße 36 

Balkenhol Stefan - ohne Titel

Bronze
0.99 km

0

Nymphenburger Straße 74 

 - Bronze

StraßeNamevonbis
0.34Kreittmayerstraße 7Bandera Stefan1959
0.39Sandstraße 45Christ Lena19011905
0.53Linprunstraße 35Christ Lena1906
0.60Schleißheimer Straße 34Hitler Adolf19121914
0.64Theresienstraße 148Heine Thomas Theodor 18941901
0.76Nymphenburger Straße 24Wopfner Joseph1884
0.81Gabelsbergerstraße 77Corinth Lovis1897
0.81Schleißheimer Straße 106Lenin Iljitsch Uljanow19011901
0.87Briennerstraße 48Rilke Rainer Maria
0.94Theresienstraße 63Diefenbach Karl Wilhelm
0.98Theresienstraße 84Biskupskij Vasilij
0.99Augustenstraße 21Roth Eugen1895
0.99Agnesstraße 54Spengler Oswald19141925
1.00Karlstraße 54Biskupskij Vasilij