Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

29. 12 1830 - König Ludwig I. lässt die Universität schließen

München-Kreuzviertel * König Ludwig I. lässt die Universität schließen, weil es dort zwischen dem 24. und 29. Dezember 1830 zu einer Randale von Münchner Studenten gekommen ist. 

8 1841 - Das endgültige Reliefprogramm für das „Siegestor“ wird festgelegt

München-Maxvorstadt - Schwabing * Das endgültige Reliefprogramm für das „Siegestor“ wird festgelegt. 

7 1954 - Die Ruine des „Siegestores“ soll abgerissen werden

München-Maxvorstadt - München-Schwabing * Die Ruine des „Siegestores“ soll abgerissen werden.

Dank des „Amtes für Denkmalpflege“ wird es 1956 jedoch notdürftig geflickt.

Um 10 1939 - Die braunen Machthaber schließen das „Georgianum“

München-Maxvorstadt * Um den „großen Einfluß des Theologieprofessorenzirkels auszuschalten“ schließen die braunen Machthaber das „Georgianum“.

16. 7 1871 - Die siegreichen bayerischen Truppen ziehen durchs Siegestor

Schwabing - München-Maxvorstadt * Die siegreichen bayerischen Truppen ziehen triumphierend durch das feierlich geschmückte Siegestor.

1938 - Der Umzug „2000 Jahre Deutsche Kultur“ nutzt das „Siegestor“

München-Maxvorstadt - München-Schwabing * Der Umzug „2000 Jahre Deutsche Kultur“ nutzt das „Siegestor“ für seine Propaganda.

1840 - Friedrich von Gärtner beginnt mit den Planungen zum „Siegestor“

München-Maxvorstadt - Schwabing * Friedrich von Gärtner beginnt im Auftrag König Ludwigs I. mit den Planungen zum „Siegestor“.

Johann Martin von Wagner wird mit dem Skulpturenschmuck des „Siegestores“ beauftragt.

1. 11 1852 - Ex-König Ludwig I. schenkt der Stadt München das Siegestor

München-Maxvorstadt * Das Siegestor geht als Schenkung an die Stadt über - und damit auch der Unterhalt. Mit der Auflage, dass seine Ausrichtung nach Norden nie verändert werden darf.

Um 12 1945 - Der Abriss des „Siegestores“ wird beschlossen

München-Maxvorstadt - München-Schwabing * Der Abriss des „Siegestores“ wird beschlossen.

1826 - Erste Planungsvorstellungen zum Bau des „Siegestores“

München-Maxvorstadt - Schwabing * Erste Planungsvorstellungen von König Ludwig I. zum Bau des „Siegestores“.

15. 10 1850 - Das Siegestor wird - noch ohne der Quadriga - eingeweiht

München-Maxvorstadt - Schwabing * Das Siegestor wird - noch ohne der Quadriga - eingeweiht.

1841 - Das „Georgianum“ zieht in den Neubau an der Ludwigstraße

München-Maxvorstadt * Das „Georgianum“, das weltweit einzige staatliche „Priesterseminar“, zieht in seinen Neubau an der Ludwigstraße.

25. 8 1829 - Der Grundstein für die Ludwigskirche wird gelegt

München-Maxvorstadt * Am Geburstag König Ludwigs I. wird der Grundstein für die Ludwigskirche gelegt.

4. 11 1921 - Die sterblichen Überreste werden in die Ludwigskirche gebracht

München * Schon die Rückkehr des toten Ex-Königs Ludwig III. - in einem Sonderzug - soll zu einer Triumphfahrt werden. Seit der Überschreitung der bayerischem Grenze läuteten entlang der Strecke die Kirchenglocken und auf den Bahnhöfen versammeln sich Amtsträger, Honoratioren und Vereine in der Landestracht. 

Der Sonderzug mit den sterblichen Überresten des Ex-Königs Ludwigs III. macht in Wildenwart Zwischenstation, um den Sarg der Ex-Königin aufzunehmen. Um Mitternacht trifft der Zug schließlich in München ein, wo man noch in der selben Nacht die beiden Särge in die Ludwigskirche bringt.

Seit dem Jahr 1955 - Die „Ludwigskirche“ wird durch Erwin Schleich wiederhergestellt

München-Maxvorstadt * Die „Ludwigskirche“ wird durch Erwin Schleich wiederhergestellt.

24. 1 1998 - Fußweg nach Walter Klingenbeck benannt

München-Maxvorstadt * Der Fußweg zwischen der Kaulbachstraße und der Ludwigstraße wird nach Walter Klingenbeck benannt.

1832 - Grundsteinlegung für die „Bayerische Staatsbibliothek“

München-Maxvorstadt * Grundsteinlegung für die 172 x 78 x 24 Meter umfassende „Bayerische Staatsbibliothek“.

1827 - Friedrich von Gärtner soll die „Bayerischen Staatsbibliothek“ bauen

München-Maxvorstadt * König Ludwig I. erteilt Friedrich von Gärtner den Auftrag zum Bau der „Bayerischen Staatsbibliothek“, deren Bestände auf Herzog Albrecht V. ins 16. Jahrhundert zurückgehen.

Schon bevor sie die rund 200.000 Bände aus den säkularisierten Klöstern aufnehmen musste, war die „Staatsbibliothek“ schon eine der umfangreichsten Sammlungen ihrer Art in Europa.

8. 7 1832 - Der Grundstein für die Staatsbibliothek wird gelegt

München-Maxvorstadt * Der Grundstein für die Bayerische Staatsbibliothek an der Ludwigstraße wird gelegt. 

1837 - Die „Staatsbibliothek“ wird bezogen

München-Maxvorstadt * Die von Friedrich von Gärtner geplante „Staatsbibliothek“ wird bezogen.

1842 - Die „Staatsbibliothek“ ist endgültig fertiggestellt

München-Maxvorstadt * Die „Staatsbibliothek“ in der Ludwigstraße ist endgültig fertiggestellt. 

1843 - Der Bau der „Bayerischen Staatsbibliothek“ wird vollendet

München-Maxvorstadt * Der Bau der „Bayerischen Staatsbibliothek“ an der Ludwigstraße wird vollendet.

Er kostet 1,3 Millionen Gulden.

3 1943 - Phosphor- und Sprengbomben zerstören die Bayerische Staatsbibliothek

München-Maxvorstadt * Phosphor- und Sprengbomben zerstören 85 Prozent der Bausubstanz und 25 Prozent des Bücherbestands der Bayerischen Staatsbibliothek.

1966 - Die „Bayerische Staatsbibliothek“ bekommt einen Erweiterungsbau

München-Maxvorstadt * Nach Kriegszerstörung und Wiederaufbau wird der „Bayerischen Staatsbibliothek“ ein Erweiterungsbau aus Stahl und Glas angefügt.

Um 10 2002 - Der „Giftschrank“ in der „Bayerischen Staatsbibliothek“ wird geöffnet

München-Maxvorstadt * Der sogenannte „Giftschrank“ in der „Bayerischen Staatsbibliothek“ wird geöffnet.

Er beinhaltet in der Hauptsache erotische Literatur, aber auch unliebsame politische oder kirchenkritische Schriften, die seit dem frühen 19. Jahrhundert zensiert, verboten, von der Polizei und Gerichten abgegeben und gesammelt wurden.

2008 - Die Sammlung der „Bayerischen Staatsbibliothek“ an der Ludwigstraße

München-Maxvorstadt * Als „Universalbibliothek“ rangiert die Sammlung der „Bayerischen Staatsbibliothek“ an der Ludwigstraße an zweiter Stelle im deutschen Sprachraum.

Bis zu 50.000 Nutzer zählt die „StaBi“ im Jahr.

8. 6 1945 - Der Soldatensender AFN nimmt seinen Betrieb auf

München-Maxvorstadt * Der Soldatensender American Forces Network - AFN nimmt von der Kaulbachstraße 15 aus seinen Betrieb auf. Die technischen Einrichtungen sind vorhanden, weil die Gauleiter Adolf Wagner und Paul Giesler ihre Informationen von hier aus über Kabel direkt zum Sender Ismaning übertragen haben.

1922 - Der „päpstliche Nuntius“ Eugenio Pacelli bewohnt das „Seyssel-Palais“

München-Maxvorstadt * Bis 1925 bewohnt der „päpstliche Nuntius“ Eugenio Pacelli, der spätere Papst Pius XII., während des Umbaus der „Nuntiatur“ in der Brienner Straße die Räume des „Seyssel-Palais“ in der Kaulbachstraße 13.

1950 - Das „Französische Konsulat“ bezieht die Räume der Kaulbachstraße 13

München-Maxvorstadt * Ein Jahr nach der Gründung der BRD werden offizielle diplomatische Beziehungen mit Frankreich aufgenommen.

Das „Französische Konsulat“ bezieht die Räume der Kaulbachstraße 13, die zuvor der NS-Ministerpräsident Ludwig Sieber bewohnt hat.

Das „Französische Konsulat“ sieht ihre Hauptaufgabe in der Wiederbelebung der durch den Krieg zerrissenen kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich.

8. 6 1933 - Toni Pfülf begeht in ihrer Wohnung Selbstmord

München-Maxvorstadt * Toni Pfülf begeht in ihrer Wohnung im Gartenhaus der Kaulbachstraße 12 Selbstmord. Nach den Reichstagswahlen im März 1933 wurden viele Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Schutzhaft genommen. Auch Toni Pfülf war vorübergehend wegen „Aufforderung der Arbeiterschaft zum Widerstand gegen das NS-Regimes“ verhaftet worden.

1830 - Robert von Langer schmückt das „Herzog-Max-Palais“

München-Maxvorstadt * Robert von Langer übernimmt seinen letzten öffentlichen Auftrag und schmückt das „Herzog-Max-Palais“ mit Szenen aus der griechischen Mythologie aus.

Herzog Max in Bayern war der Vater der Kaiserin Elisabeth.

13. 10 1831 - Das Herzog-Max-Palais wird bezogen

München-Maxvorstadt * Herzog Max in Bayern und seine Ehefrau Ludovica beziehen das Herzog-Max-Palais in der Ludwigstraße. 

20. 1 1890 - Siemens eröffnet seine erste Niederlassung in München

München-Graggenau * In der Galeriestraße 15a eröffnet die Berliner Firma Siemens & Halsk" mit zwei Mitarbeitern seine erste Niederlassung außerhalb Preußens. Das Zwei-Personen-Büro teilen sich der Ingenieur Adalbert Planck, ein Bruder des späteren Nobelpreisträgers Max Planck, und eine Sekretärin. 

1779 - Die „Gemäldegalerie“ an der Nordseite des „Hofgartens“

München-Graggenau - München-Maxvorstadt * Zwischen 1779 und 1783 lässt Kurfürst Carl Theodor durch Karl Albrecht von Lespilliéz, dem Nachfolger von François Cuvilliés d.Ä., an der Nordseite des „Hofgartens“ eine „Gemäldegalerie“ anbringen. 

Davon hat die „Galeriestraße“ ihren Namen. 

4. 11 1788 - Erste Kunstausstellung der Zeichnungsakademie

München-Graggenau * Im Galeriegebäude am Hofgarten wird die erste Kunstausstellung der Zeichnungsakademie, einer Vorläuferin der späteren Kgl. Akademie der bildenden Künste, abgehalten. 

1890 - Der „Eisbach“ vor dem „Prinz-Carl-Palais“ wird überwölbt

München-Graggenau * Der „Eisbach“ vor dem „Prinz-Carl-Palais“ wird überwölbt.

18. 3 1983 - Michael Käfer übernimmt das P1 im Haus der Kunst

<p><strong><em>München-Lehel</em></strong> * Michael Käfer übernimmt das <em>„P1“</em> im Ostflügel des Hauses der Kunst.&nbsp;Er macht den Club durch eine außergewöhnliche Publikumsauswahl und extravaganten Partys zu Deutschlands Tanztempel Nr. One.&nbsp;</p>

1828 - Im „Bazargebäude“ ist das „Hofgarten-Café“ untergebracht

München-Graggenau * Das „Bazargebäude“ wird eröffnet. 

Im Erdgeschoss befinden sich Ladengeschäfte.
Im südlichen Eckbau wird das von Luigi Tambosi betriebene „Hofgarten-Café“ untergebracht. 

16. 3 1919 - Im Odeon findet eine Trauerfeier für Kurt Eisner statt

<p><em><strong>München-Maxvorstadt</strong></em> * Im Odeon findet eine Trauerfeier für Kurt Eisner statt. Der Schriftsteller Heinrich Mann und Minister Hans Unterleitner halten die Gedenkrede.</p> <p>Heinrich Mann sagt: <em>„Der verewigte Kurt Eisner wird beispielhaft in unserer Mitte weilen, seinen Tod überdauernd gewiss durch seine Taten, aber noch mehr durch das, was er war. </em></p> <p><em>Wir danken ihm nicht einfach den Sturz eines verworfenen Regiments, sondern dass dieses Regiment, das selbst in seinen weniger schändlichen Zeiten nichts anderes gewesen war als geistlose Gewalt, unvermittelt und in sinnbildlicher Art abgelöst wurde von der Menschenart, die Geist will und Geist schafft“</em>.</p> <p>Dann folgen die berühmten Worte des Schriftstellers: <em>„Die hundert Tage der Regierung Eisners haben mehr Ideen, mehr Freuden der Vernuft, mehr Bewegung der Geister gebracht, als die fünfzig Jahre vorher. Sein Glaube an die Kraft des Gedankens, sich in Wirklichkeit zu verwandeln, ergriff selbst Ungläubige. </em></p> <p><em>In jeder Handlung sah er neben ihrer praktischen Wirkung ihr geistiges Gepräge. Achtstundentag, Demokratisierung des Heeres, eine befreite Schule, die wirtschaftliche Erfüllung der politischen Revolution: durch solche Taten dachte er, gleichwie in seinen Reden, die bis dahin verfemten Wahrheiten zu bezeugen. […] </em></p> <p><em>In Bern, auf der Sozialistentagung, hatte, solange er sprach, Deutschland keinen Feind mehr. […] </em></p> <p><em>Er ging aus einer Zeit des Wahnsinns und Verfalles mit ungebrochener Vernunft hervor. Er liebte die Menschen, traute ihnen die Kraft zur Wahrhaftigkeit zu und erwartete daher noch so viel von ihnen, dass er sich hütete, alles auf einmal zu verlangen. […] </em></p> <p><em>Der erste wahrhaft geistige Mensch an der Spitze eines deutschen Staates erschien jenen, die über die zusammengebrochene Macht nicht hinwegkamen, als Fremdling und als schlecht. Dass er am Quell der Macht doch lauter blieb, widerstrebte ihren Begriffen. Seine Güte, die um keinen Preis, nicht einmal um den seines eigenen Lebens, Blut vergießen wollte, ihnen war sie Schwäche. […] </em></p> <p><em>Bewahren wir sein unversehrtes Bild! Solange er da war, hatte die Revolution einen Sammelpunkt, in dem sie einig und ihrer frohen Zukunft gewiss war.“&nbsp;</em></p>

8 1825 - Simon von Eichthal kauft das „Kaffeehaus an der Hofgartenmauer“

München-Maxvorstadt * Die Kurfürstin-Witwe Maria Leopoldine verkauft die an Luigi Tambosi verpachtete „reale Kaffeeschenk- und Traiteurgerechtigkeit“ an den „Hofbankier“ Simon von Eichthal und an den „Architekten“ und Unternehmer Ulrich Himbsel. 

9. 2 1915 - Lion und Marta Feuchtwanger ziehen in die Prinzregentenstraße 6

München-Lehel * Lion und Marta Feuchtwanger ziehen in die Prinzregentenstraße 6. 

Mietshaus

Architekt: Seemüller G.
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Adalbertstraße 12
0.05 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit reich dekoriertem Erker, bez. 1899, von G. Seemüller.

Mietshaus

Architekt: Schöpke Friedrich
Erstellung: 1827
Adalbertstraße 14
0.07 km 
Mietshaus, dreigeschossig, um 1827/30 von Friedrich Schöpke, die ursprünglich klassizistische Fassade vereinfacht; Bestandteil der frühen Maxvorstadt-Bebauung in ihrer Begrenzung nach Norden.

Ludwig-Maximilians-Universität

Architekt: Gärtner Friedrich von, Bestelmeyer German
Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1835
Geschwister-Scholl-Platz 1
0.08 km 
<p>Ludwig-Maximilians-Universität, Dreiflügelbau im sog. Rundbogenstil, von Friedrich von Gärtner 1835-40; Erweiterungsbau nach Westen mit Vorhof in reduziert historisierenden Formen, von German Bestelmeyer, 1906-09; mit Lichthof, Vestibüle, Aula, Auditorium Maximum; nach Kriegsschäden Wiederaufbau bis 1955, nicht mehr erhalten ist der Nordtrakt von 1897/98 an der Adalbertstraße; - Pavillon mit Eulenbrunnen, von Eduard Beyrer 1915; im Südhof.</p>

Ehem. Mietshaus

Architekt: Herrmann Ludwig
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Ludwigstraße 29
0.08 km 
Ehem. Mietshaus, jetzt Institut der Ludwig-Maximilians-Universität, fünfgeschossiger Eckbau mit flachem Mittelrisalit und breitem Balkon über Säulen, aufwändige Fassadengestaltung in Formen der Neurenaissance, erbaut von Ludwig Herrmann, um 1889; Gruppe mit Nr. 31 und 33 und Akademiestraße 1, 3 und 5.

Römische Brunnen

Architekt: Gärtner Friedrich von
Erstellung: 1840
Ludwigstraße 14
0.09 km 
Brunnen römischen Typs, momunentaler Doppelschalenbrunnen aus Eisen gegossen, Becken aus Hauzenberger Granit, von Friedrich von Gärtner 1840-44;

Ehem. Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1881
Ludwigstraße 31
0.11 km 
Ehem. Mietshaus, jetzt Institute der Ludwig-Maximilians-Universität, Neurenaissance, um 1881; Mittelteil der Baugruppe mit Nr. 29 und 33.

Mietshaus

Architekt: Heinefetter Johann Baptist
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1878
Akademiestraße 5
0.11 km 
Mietshaus, Neurenaissance in der Art von Ludwigstraße 29/31/33, 1878 von Johann Baptist Heinefetter; Gruppe mit Nr. 1 und 3.

Mietshaus

Architekt: Heinefetter Johann Baptist
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1877
Akademiestraße 3
0.11 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1877-78 von Johann Baptist Heinefetter; vereinfacht; Gruppe mit Nr. 1 und 5.

Mietshaus

Architekt: Vasek Josef
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1878
Akademiestraße 1
0.11 km 
Mietshaus, Neurenaissance, um 1878 erbaut, 1897 von Josef Vasek aufgestockt; Einheit mit dem Haus Ludwigstraße 33, Teil einer Baugruppe mit Nr. 3, 5 und Ludwigstraße 29/31/33.

Ehem. Mietshaus

Architekt: Weideneder Franz
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1877
Ludwigstraße 33
0.13 km 
Ehem. Mietshaus, jetzt Institut der Ludwig-Maximilians-Universität, fünfgeschossiger Eckbau mit flachem Mittelrisalit und breitem Balkon über Pfeilern, aufwändige Fassadengestaltung in Formen der Neurenaissance, von Franz Weideneder, 1877/78; Gruppe mit Nr. 29 und 31, gestalterische Einheit mit Akademiestraße 1.

Akademie der bildenden Künste

Architekt: Neureuther Gottfried von, Thiersch Friedrich von
Erstellung: 1874
Akademiestraße 2
0.16 km 

Denkmäler vor der Universität

Architekt: Hahn Hermann
Erstellung: 1908
Amalienstraße
0.16 km 
Amalienstraße vor der Universität; Denkmäler, auf hohen Pfeilern zwei allegorische Figuren, 1908 von Hermann Hahn; zur Universitätsanlage gehörig, siehe Geschwister-Scholl-Platz 1.

Bronze-Reiterfiguren

Architekt: Widnmann Max von
Akademiestraße 2
0.19 km 
Bronze-Reiterfiguren Castor und Pollux von Max von Widnmann

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1850
Adalbertstraße 7
0.19 km 
Mietshaus, spätklassizistisch, um 1850/60; Gruppe mit Nr. 9.

Siegestor

Architekt: Gärtner Friedrich von, Metzger Eduard, Roth Otto, Wiedemann Josef
Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1843
Leopoldstraße 2
0.20 km 

Ehem. Max-Joseph-Stift

Architekt: Gärtner Friedrich von
Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1837
Ludwigstraße 28
0.20 km 
<p>Professor-Huber-Platz 2; Ehem. Max-Joseph-Stift, jetzt zur Ludwig-Maximilians-Universität gehörig, Komplex aus dreigeschossigem Zweiflügelbau und erhöhtem kubischem Kopfbau, von Friedrich von Gärtner, 1837-40, nach Kriegszerstörung durch das Universitätsbauamt verändert wiederaufgebaut, 1961; nördlich Verbindungsbau mit Ludwigstraße 28, vgl. dort.</p>

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1850
Adalbertstraße 9
0.20 km 
Mietshaus, spätklassizistisch, um 1850/60; Gruppe mit Nr. 7.

Herzogliches Georgianum

Architekt: Gärtner Friedrich von
Erstellung: 1835
Ludwigstraße 24
0.20 km 
Professor-Huber-Platz 1; Herzogliches Georgianum (Priesterseminar), Komplex aus dreigeschossigem Zweiflügelbau und erhöhtem Kopfbau, von Friedrich von Gärtner, 1835-40, Wiederaufbau, 1948/49; südlich anschließende Mauer bis Ludwigstraße 22, vgl. dort.

Mietshaus

Baustil: Biedermeier
Erstellung: 1865
Amalienstraße 83
0.20 km 
Mietshaus, biedermeierlich, schlichte Putzgliederung, 1865-66; bauliche Einheit mit Nr. 81, Gruppe mit Nr. 77, 79 und 81.

St. Ludwig

Architekt: Gärtner Friedrich von
Erstellung: 1829
Ludwigstraße 20
0.21 km 
<p>Kath. Pfarrkirche St. Ludwig, ein Hauptwerk der romantischen Sakralbaukunst, mit zweitürmiger Fassade, 1829-44 von Friedrich von Gärtner; mit Ausstattung; durch offene Arkaden mit den benachbarten Häusern Nr. 20 und 22 verbunden; in den Arkadengängen neue Denkmalbrunnen samt Bildnisplaketten für die Architekten Klenze und Gärtner (1964).</p>

Ehem. Bergwerks- und Salinen-Administration

Architekt: Gärtner Friedrich von
Erstellung: 1838
Ludwigstraße 27
0.22 km 
<p>Ehem. Bergwerks- und Salinen-Administration, jetzt Teil der Ludwig-Maximilians-Universität, dreigeschossiger, langgestreckter Eckbau mit farbiger, Terrakotta verblendeter Fassade, ein Hauptwerk von Friedrich von Gärtner, 1838-43, Wiederaufbau 1949-59; anschließend Mauer an der Schellingstraße, gleichzeitig.</p>

Pfarrhaus der Ludwigskirche

Architekt: Gärtner Friedrich von
Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1829
Ludwigstraße 22
0.23 km 
Professor-Huber-Platz 1; Pfarrhaus der Ludwigskirche, dreigeschossiger, kubischer Walmdachbau, von Friedrich von Gärtner, 1829-44; Pendant zu Nr. 18, Baugruppe mit diesem und der Kirche (Nr. 20) samt den verbindenden Arkaden; nördlich entlang der Straße verputzte Mauer mit Tordurchfahrt bis Professor-Huber-Platz 1

Mietshaus

Architekt: Heuberger M., Bleibinhaus Georg
Baustil: spätbiedermeierlich
Erstellung: 1865
Amalienstraße 79
0.23 km 
Mietshaus, spätbiedermeierlich, 1865 von M. Heuberger und Zimmermeister Georg Bleibinhaus; Rückgebäude Neurenaissance, Ende 19. Jh.; Gruppe mit Nr. 77, 81 und 83.

Ehem. Haus des deutschen Rechts

Architekt: Bieber Oswald
Erstellung: 1936
Ludwigstraße 28
0.24 km 
Ehem. Haus des deutschen Rechts, jetzt Institut der Ludwig-Maximilians-Universität, Komplex bestehend aus langgestrecktem dreigeschossigem Walmdachbau und zweigeschossigem, zurückliegendem Verbindungsbau zum ehem. Max-Joseph-Stift Professor-Huber-Platz Nr. 2, im Stil der Ludwigstraße angepasst, von Oswald Eduard Bieber, 1936-39; Einfriedung, im Hof nordseitig Sichtbacksteinmauer mit Stichbogennischen, um 1840.

Ehem. Fritz-Beck-Studentenhaus

Architekt: Beck Fritz, Faller Max
Erstellung: 1952
Veterinärstraße 1
0.25 km 
Ehem. Fritz-Beck-Studentenhaus, jetzt Institute der Ludwig-Maximilians-Universität, 1952/53 von Harald Roth unter Zurücknahme der Bauflucht und Verwendung von Trümmerziegeln errichtet; Fassaden aus geschlämmtem Sichtziegelmauerwerk, gewölbtes Vordach auf Eisenstützen; Gedenktafel an Fritz Beck, der 1934 den Nationalsozialisten zum Opfer fiel, im Foyer. Brunnenskulptur, reliefierte Bronzesäule mit Szenen aus Dante Alighieri's Göttlicher Komödie, 1965 von Max Faller; im Gartenhof.

Ehem. Blindeninstitut

Architekt: Gärtner Friedrich von
Erstellung: 1833
Ludwigstraße 25
0.27 km 
<p>Ehem. Blindeninstitut, jetzt Institute der Ludwig-Maximilians-Universität, 1833-35 von Friedrich von Gärtner; Inneres und Mittelteil der Rückseite 1967-69.</p>

Mietshaus

Architekt: Weiß Friedrich, Stuck Franz
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1856
Schellingstraße 5
0.27 km 
Schellingstraße 5; errichtet, mit vereinfachter spätklassizistischer Fassade, hofseitiger Flügel 1895; 1896-98 Wohnung von Franz Stuck; Baugruppe mit Nr. 7 und 9.

Forstliche Forschungsanstalt

Architekt: Schulze Adolf
Baustil: neubarock
Erstellung: 1898
Amalienstraße 52
0.28 km 
Forstliche Forschungsanstalt, monumentaler Institutsbau, 1898/99 in neubarocken Formen nach Entwurf von Adolf Schulze durch das Landesbauamt errichtet, Fassade kräftig gegliedert, z. T. vereinfacht.

Adalbertstraße 15
0.28 km 

Mietshaus

Baustil: Biedermeier
Erstellung: 1865
Amalienstraße 81
0.28 km 
Mietshaus, biedermeierlich, schlichte Putzgliederung, 1865; bauliche Einheit mit Nr. 83; Gruppe mit Nr. 77, 79 und 83. Ateliergebäude im Hof, 1888.

Eckhaus

Architekt: Romeis Leonhard
Baustil: neubarock
Erstellung: 1896
Schackstraße 2
0.28 km 
Eckhaus, neubarock, reich gegliedert und stuckiert, mit polygonalem Risalit an der Leopoldstraße und plastischem Dekor, 1896/97 von Leonhard Romeis.

Eckhaus

Architekt: Romeis Leonhard
Baustil: neubarock
Erstellung: 1897
Schackstraße 1
0.28 km 
Eckhaus, neubarock, reich gegliedert mit Säulenbalkon an der Leopoldstraße und reichem Stuckdekor, bez. 1897, von Leonhard Romeis; Gruppe mit Leopoldstraße 4 und 6.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Amalienstraße 69
0.29 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker, um 1900.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1897
Amalienstraße 67
0.29 km 
Mietshaus, neubarock, reich gegliedert, mit Erker, bez. 1897.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Amalienstraße 71
0.29 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, reich gegliederte Doppelerkerfront, um 1900.

Mietshaus

Architekt: Heuberger M., Bleibinhaus Georg
Baustil: spätbiedermeierlich
Erstellung: 1865
Amalienstraße 77
0.30 km 
Mietshaus, spätbiedermeierlich, mit schlichter Putzgliederung, 1865 von M. Heuberger und Zimmermeister Georg Bleibinhaus, 1879 aufgestockt; Gruppe mit Nr. 79, 81 und 83; Rückgebäude spätklassizistisch mit reicher Gliederung.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Amalienstraße 65
0.31 km 
Mietshaus, neubarock, reich stuckiert, Ende 19. Jh.

Ehem. herrschaftliches Wohnhaus

Architekt: Dülfer Martin
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1896
Leopoldstraße 4
0.31 km 
Ehem. herrschaftliches Wohnhaus, jetzt Kanzlei für Patentanwälte, palastartiger Bau im klassizistischen Jugendstil, mit Stuckdekor und mächtigem Portikus, 1896-97 von Martin Dülfer; Mittelteil einer durch niedrige Zwischenbauten verbundenen Häusergruppe, siehe Nr. 6 und Schackstraße 1.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Amalienstraße 63
0.31 km 
Mietshaus, spätklassizistisch, 3. Viertel 19. Jh.

Wohnhaus Friedrich von Gärtner

Architekt: Gärtner Friedrich von, Röschenauer Rudolf
Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1839
Ludwigstraße 18
0.32 km 
Walter-Klingenbeck-Weg 1; Rekonstruktion des Wohnhauses von Friedrich von Gärtner als Universitätsbauamt, dreigeschossiger, kubischer Walmdachbau, nach Friedrich von Gärtner und Rudolf Röschenauer (1839) in veränderter Form errichtet, 1960-62; Pendant zu Nr. 22, Baugruppe mit diesem und der Kirche (Nr. 20) samt den verbindenden Arkaden; südlich entlang der Straße verputzte Mauer mit Durchfahrt bis Nr. 16.

Mietshaus

Architekt: Deiglmayr Karl
Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1828
Veterinärstraße 6
0.32 km 
Mietshaus, klassizistisch, Fassadengestaltung um 1828 von Karl Deiglmayr; vgl. Nr. 8.

Neurenaissancebau

Architekt: Riemerschmid Richard
Baustil: Neurenaissance
Georgenstraße 7
0.32 km 
Villenartiger Neurenaissancebau, Rohbackstein mit Putzgliederungen, spätes 19. Jh.; innen u. a. Vestibül, Raum mit Jugendstil-Vertäfelung von Richard Riemerschmid.

Zugehöriges Gartenhaus

Architekt: Bleeker Bernhard
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1922
Kaulbachstraße 29
0.32 km 
Zugehöriges Gartenhaus, 1922 durch Ausbau eines erdgeschossigen Remisen- und Stallgebäudes in neuklassizistischen Formen entstanden; Aufstockung der Seitenflügel nachträglich; u. a. bewohnt durch den Bildhauer Bernhard Bleeker.

Villa

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1882
Georgenstraße 9
0.32 km 
Villa, Neurenaissance, in Rohbackstein mit Hausteingliederungen, 1882; bildet mit dem gleichartigen Nr. 11 einen Block.

Universität Erweiterungsbau

Architekt: Bestelmeyer German
Erstellung: 1906
Amalienstraße 58
0.33 km 

Villa

Architekt: Troost Paul Ludwig, Rath Felix von
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1885
Georgenstraße 3
0.33 km 
Villa von 1885; 1905-06 im Jugendstil-Klassizismus von Paul Ludwig Troost für den Komponisten Felix von Rath völlig umgebaut; mit Säulenvorbau und Madonnenrelief nach Michelangelo.

Villa

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1882
Georgenstraße 11
0.33 km 
Villa, Neurenaissance, in Rohbackstein mit Hausteingliederungen, 1882; Block mit dem gleichartigen Nr. 9.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1870
Veterinärstraße 7
0.33 km 
Mietshaus, Neurenaissance in klassizistischer Tradition, um 1870/80.

Geschwister-Scholl-Platz

0.00 km 

Büste von Thomas Mann

Geschwister-Scholl-Platz

0.05 km 

Büste - Karl Vossler

Adalbertstraße 12

0.06 km 

Brunnen

Geschwister-Scholl-Platz 1

0.07 km 

Madonna - LMU Haupteingang

Geschwister-Scholl-Platz

0.08 km 

Flugblattaktion der „Weißen Rose“

Geschwister-Scholl-Platz

0.08 km 

Sitzfigur - Luitpold von Bayern

Geschwister-Scholl-Platz

0.08 km 

Bronzebüste - Josep Görres

Geschwister-Scholl-Platz

0.08 km 

Gedenktafel - Weiße Rose

Geschwister-Scholl-Platz

0.08 km 

Weiße-Rose-Orgel

Glasfenster LMU

Glasfenster
0
Geschwister-Scholl-Platz

0.09 km 

Glasfenster LMU

Geschwister-Scholl-Platz

0.10 km 

Büste - Heinrich Wölfflin

Geschwister-Scholl-Platz 1

0.10 km 

Gedenkplatte  - Hörsaal

Geschwister-Scholl-Platz 1

0.12 km 

Bayerische Verfassung

Geschwister-Scholl-Platz

0.13 km 

Büste von Sophie Scholl

Geschwister-Scholl-Platz

0.13 km 

Freiheitsdenkmal

Geschwister-Scholl-Platz

0.14 km 

Gedenktafel - Röntgenstrahlen

Geschwister-Scholl-Platz

0.14 km 

Büste - Otto von Bismarck

Amalienstraße

0.15 km 

Inschrift 1

Geschwister-Scholl-Platz

0.15 km 

Ingolstädter Gnad

Geschwister-Scholl-Platz

0.17 km 

Gedenkstein- Europäische Physikalische Gesellschaft

Amalienstraße 58

0.18 km 

Reiterfigur Ludwig der Reiche

Professor-Huber-Platz

0.18 km 

Mädchengymnasium Max-Joseph-Stift

Geschwister-Scholl-PlatzMünchen

0.18 km 

Maximilian I. Joseph König von Bayern

Geschwister-Scholl-PlatzMünchen

0.18 km 

Ludwig I. König von Bayern

Geschwister-Scholl-PlatzMünchen

0.18 km 

Maximilian II. König von Bayern

Geschwister-Scholl-PlatzMünchen

0.18 km 

Ludwig II. König von Bayern

Geschwister-Scholl-PlatzMünchen

0.18 km 

Otto I. König von Bayern

Geschwister-Scholl-PlatzMünchen

0.18 km 

Prinzregent Luitpold

Geschwister-Scholl-PlatzMünchen

0.18 km 

Ludwig III. König von Bayern

Geschwister-Scholl-PlatzMünchen

0.18 km 

Helios mit dem Sonnenwagen


Professor-Huber-Platz

0.19 km 

Sebastian Kneipp

Kampfszene

Relief
0
Leopoldstraße

0.19 km 

Kampfszene

Kampfszene

Relief
0
Leopoldstraße

0.19 km 

Kampfszene

Kampfszene

Relief
0
Leopoldstraße

0.19 km 

Kampfszene

Kampfszene

Relief
0
Leopoldstraße

0.19 km 

Kampfszene

Kampfszene

Relief
0
Leopoldstraße

0.19 km 

Kampfszene

Kampfszene

Relief
0
Leopoldstraße

0.19 km 

Kampfszene


Ludwigstraße

0.19 km 

Quadriga

Schellingstraße

0.20 km 

Karl Gayer

Akademiestraße

0.20 km 

Prinzregent Luitpold

Akademiestraße

0.21 km 

Kriegergedenktafel

Amalienstraße

0.21 km 

Magdeburger Halbkugeln

Veterinätstraße 1

0.23 km 

Gedenktafel - Fritz Beck Studentenhaus

Adalbertstraße 15

0.23 km 

Carl Georg Steinicke

Veterinärstraße

0.24 km 

Info - Weiße Rose Stiftung e.V.

Ludwigstraße 20

0.24 km 

Gedenkrelief für Friedrich von Gärtner

Biographisches Gedenkbuch
Geschwister-Scholl-Pl. 1
0.07 km  


Biographisches Gedenkbuch
Geschwister-Scholl-Pl. 1
0.07 km  


Biographisches Gedenkbuch
Geschwister-Scholl-Pl. 1
0.07 km  


Biographisches Gedenkbuch
Geschwister-Scholl-Pl. 1
0.07 km  


Biographisches Gedenkbuch
Geschwister-Scholl-Pl. 1
0.07 km  


Biographisches Gedenkbuch
Adalbertstr. 16
0.08 km  


Biographisches Gedenkbuch
Professor-Huber-Pl. 2
0.14 km  


Biographisches Gedenkbuch
Akademiestr. 19
0.26 km  


Stolperstein
Ludwigstraße 22
0.27 km  


Biographisches Gedenkbuch
Akademiestr. 21
0.29 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kaulbachstr. 35
0.30 km  


Biographisches Gedenkbuch
Schackstr. 4
0.34 km  


Biographisches Gedenkbuch
Türkenstr. 95
0.39 km  


Erinnerungstafel
Türkenstraße 94
0.39 km  


Biographisches Gedenkbuch
Schackstr. 6
0.40 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kaulbachstr. 33
0.41 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kaulbachstr. 33
0.41 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kaulbachstr. 33
0.41 km  


Biographisches Gedenkbuch
Amalienstr. 44
0.41 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kaulbachstr. 33
0.41 km  


Erinnerungstafel
Amalienstraße 44
0.41 km  


Biographisches Gedenkbuch
Schellingstr. 24
0.43 km  


Biographisches Gedenkbuch
Schellingstraße 24
0.43 km  


Biographisches Gedenkbuch
Georgenstr. 26
0.44 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kaulbachstr. 61
0.45 km  


Biographisches Gedenkbuch
Königinstr. 49
0.46 km  


Erinnerungsstele
Königinstraße 35
0.48 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Königinstraße 35
0.48 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Ohmstraße 1
0.49 km  


Erinnerungsstele
Ohmstraße 1
0.49 km  


Biographisches Gedenkbuch
Ohmstr. 1
0.49 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kaulbachstr. 62
0.49 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kaulbachstr. 62
0.49 km  


Biographisches Gedenkbuch
Ohmstr. 8
0.51 km  


Biographisches Gedenkbuch
Adalbertstraße 54
0.52 km  


Biographisches Gedenkbuch
Theresienstr. 3
0.53 km  


Biographisches Gedenkbuch
Georgenstr. 27
0.54 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kaulbachstr. 12
0.54 km  


Biographisches Gedenkbuch
Ludwigstr. 19
0.54 km  


Biographisches Gedenkbuch
Theresienstr. 16
0.55 km  


Erinnerungstafel
Königinstraße 69
0.56 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Ludwigstr. 17
0.56 km  


Biographisches Gedenkbuch
Türkenstr. 50
0.57 km  


Biographisches Gedenkbuch
Ohmstr. 11
0.60 km  


Biographisches Gedenkbuch
Türkenstr. 52
0.60 km  


Biographisches Gedenkbuch
Königinstr. 21
0.62 km  


Biographisches Gedenkbuch
Schellingstr. 36
0.63 km  


Biographisches Gedenkbuch
Giselastraße 6
0.64 km  


Büste von Thomas Mann
0.00 km
Fischer Gottfried Bermann
1970

Geschwister-Scholl-Platz 

Fischer Gottfried Bermann - Büste von Thomas Mann

Madonna - LMU Haupteingang
0.07 km
Mikorey Franz
1955

Geschwister-Scholl-Platz 1 

Mikorey Franz - Madonna - LMU Haupteingang

Geschwister-Scholl-Platz 

 - Ein Mahnmal treuen Gedenkens

Wappenmosaik
0.07 km

0

Geschwister-Scholl-Platz 

 - Wappenmosaik

Doryphoros
0.07 km
Polyklet
1912

Geschwister-Scholl-Platz 

Polyklet - Doryphoros

Geschwister-Scholl-Platz 

 - Bild - Wissenschaften


Geschwister-Scholl-Platz 

 - Kraft ohne Weisheit

Geschwister-Scholl-Platz 

 - Bronzebüste - Josep Görres

Geschwister-Scholl-Platz 

 - Mosaik - Herkules

Bodenbrunnen in Sitzform
0.08 km
Schwalbach Karl Jakob
1977

Ludwigstraße 29 

Schwalbach Karl Jakob - Bodenbrunnen in Sitzform

Medusa
0.08 km

0

Geschwister-Scholl-Platz 

 - Medusa

Lichthoflampen
0.09 km
Bestelmeyer German
0

Geschwister-Scholl-Platz 

Bestelmeyer German - Lichthoflampen

Geschwister-Scholl-Platz 

 - Glasfenster LMU

Herakles
0.09 km
Janssen Ulfert
0

Geschwister-Scholl-Platz 

Janssen Ulfert - Herakles

Karyatidenreliefs
0.09 km
Janssen Ulfert
0

 

Janssen Ulfert - Karyatidenreliefs

Prometheus
0.10 km
Janssen Ulfert
0

Geschwister-Scholl-Platz 

Janssen Ulfert - Prometheus

Göttin Minerva
0.10 km
Janssen Ulfert
0

Geschwister-Scholl-Platz 

Janssen Ulfert - Göttin Minerva

Römische Wölfin
0.10 km
Janssen Ulfert
0

 

Janssen Ulfert - Römische Wölfin

Zwei Schalenbrunnen
0.11 km
Gärtner Friedrich von
1840

Geschwister-Scholl-Platz 

Gärtner Friedrich von - Zwei Schalenbrunnen

Die Säende
0.12 km

0

Amalienstraße 

 - Die Säende

Büste von Sophie Scholl
0.13 km
Tregor Nikolai
2005

Geschwister-Scholl-Platz 

Tregor Nikolai - Büste von Sophie Scholl

Eulenbrunnen
0.14 km
Beyrer Eduard
1915

Ludwigstraße 

Beyrer Eduard - Eulenbrunnen

Stärke
0.14 km
Albertshofer Georg
0

Amalienstraße 

Albertshofer Georg - Stärke

Augustinus
0.14 km

0

Amalienstraße 

 - Augustinus

Geschwister-Scholl-Platz 

 - Astronomische Uhr

Idealismus
0.14 km
Albertshofer Georg
0

Amalienstraße 

Albertshofer Georg - Idealismus

Papinian
0.14 km

0

Amalienstraße 

 - Papinian

Geschwister-Scholl-Platz 

 - Eingangstüre zur Großen Aula

Solon
0.15 km

0

Amalienstraße 

 - Solon

Ingolstädter Gnad
0.15 km
Mikorey Franz
1955

Geschwister-Scholl-Platz 

Mikorey Franz - Ingolstädter Gnad

Geschwister-Scholl-Platz 

 - alma mater monacencis

Lebensfreude
0.16 km
Albertshofer Georg
0

Amalienstraße 

Albertshofer Georg - Lebensfreude

Helios mit dem Sonnenwagen
0.16 km
Koeppen Wilhelm
0

Geschwister-Scholl-Platz 

Koeppen Wilhelm - Helios mit dem Sonnenwagen

Weisheit
0.17 km
Albertshofer Georg
0

Amalienstraße 

Albertshofer Georg - Weisheit

Ludwigstraße 28 

Dietz Elmar - Figur (ehem. Haus des deutschen Rechts)

Sieg der Wissenschaft
0.17 km
Hahn Hermann
1907

Amalienstraße 58 

Hahn Hermann - Sieg der Wissenschaft

???
0.17 km

0

Amalienstraße 

 - ???

???
0.17 km

0

Amalienstraße 

 - ???

Folgsamkeit
0.17 km
Albertshofer Georg
0

Amalienstraße 

Albertshofer Georg - Folgsamkeit

Sieg der Wahrheit
0.17 km
Hahn Hermann
1907

Amalienstraße 58 

Hahn Hermann - Sieg der Wahrheit

Aristoteles
0.17 km

0

Amalienstraße 

 - Aristoteles

Reiterfigur Ludwig der Reiche
0.18 km
Pfeifer Ernst
0

Amalienstraße 58 

Pfeifer Ernst - Reiterfigur Ludwig der Reiche

Wissensdurst
0.18 km
Albertshofer Georg
0

Amalienstraße 

Albertshofer Georg - Wissensdurst

Hippokrates
0.18 km

0

Amalienstraße 

 - Hippokrates

Geschwister-Scholl-PlatzMünchen 

Stehle Alois - Maximilian I. Joseph König von Bayern

Ludwig I. König von Bayern
0.18 km
Stehle Alois
0

Geschwister-Scholl-PlatzMünchen 

Stehle Alois - Ludwig I. König von Bayern

Geschwister-Scholl-PlatzMünchen 

Stehle Alois - Maximilian II. König von Bayern

Ludwig II. König von Bayern
0.18 km
Stehle Alois
0

Geschwister-Scholl-PlatzMünchen 

Stehle Alois - Ludwig II. König von Bayern

Geschwister-Scholl-PlatzMünchen 

 - Otto I. König von Bayern

Geschwister-Scholl-PlatzMünchen 

 - Prinzregent Luitpold

Ludwig III. König von Bayern
0.18 km
Barry-Bossin Jenny von
0

Geschwister-Scholl-PlatzMünchen 

Barry-Bossin Jenny von - Ludwig III. König von Bayern

Geschwister-Scholl-PlatzMünchen 

 - Helios mit dem Sonnenwagen

Archimedes
0.18 km

0

Amalienstraße 

 - Archimedes

Castor
0.19 km
Wiedemann Josef
1868

Akademiestraße 

Wiedemann Josef - Castor

Pollux
0.19 km
Wiedemann Josef
1858

 

Wiedemann Josef - Pollux

Mut
0.19 km
Albertshofer Georg
0

Amalienstraße 

Albertshofer Georg - Mut

Kampfszene
0.19 km
Wagner Johann Martin von
0

Leopoldstraße 

Wagner Johann Martin von - Kampfszene

Kampfszene
0.19 km
Wagner Johann Martin von
0

Leopoldstraße 

Wagner Johann Martin von - Kampfszene

Kampfszene
0.19 km
Wagner Johann Martin von
0

Leopoldstraße 

Wagner Johann Martin von - Kampfszene

Kampfszene
0.19 km
Wagner Johann Martin von
0

Leopoldstraße 

Wagner Johann Martin von - Kampfszene

Kampfszene
0.19 km
Wagner Johann Martin von
0

Leopoldstraße 

Wagner Johann Martin von - Kampfszene

Kampfszene
0.19 km
Wagner Johann Martin von
0

Leopoldstraße 

Wagner Johann Martin von - Kampfszene

Castor und Pollux
0.19 km
Widnmann Max von
1886

Akademiestraße 

Widnmann Max von - Castor und Pollux


Victory Spikes
0.19 km
Steinbrener, Dempf & Huber
2022

Ludwigstraße 

Steinbrener, Dempf & Huber - Victory Spikes

Quadriga
0.19 km
Brugger Friedrich
1852

Ludwigstraße 

Brugger Friedrich - Quadriga

Amalienstraße 

 - Erde (Vier Elemente - LMU)

Amalienstraße 

 - Luft (Vier Elemente - LMU)

Amalienstraße 

 - Wasser (Vier Elemente - LMU)

Amalienstraße 

 - Magdeburger Halbkugeln

Amalienstraße 

 - Feuer (Vier Elemente - LMU)

Magdeburger Halbkugeln
0.22 km
Neubauer-Woerner Marlene
1955

 

Neubauer-Woerner Marlene - Magdeburger Halbkugeln

Friedrich-von-Gärtner-Brunnen
0.24 km
Mikorey Franz
1964

Ludwigstraße 20 

Mikorey Franz - Friedrich-von-Gärtner-Brunnen

Archimedes
0.25 km
Neubauer-Woerner Marlene
1955

 

Neubauer-Woerner Marlene - Archimedes

Dante-Brunnen
0.25 km
Faller Max
1965

Veterinärstraße 1 

Faller Max - Dante-Brunnen

St. Luzia
0.27 km
Eberhard Konrad, Sanguinetti Francesco
1835

Ludwigstraße 

Eberhard Konrad, Sanguinetti Francesco - St. Luzia

Hl. Otilie
0.27 km
Eberhard Konrad, Sanguinetti Francesco
1835

Ludwigstraße 

Eberhard Konrad, Sanguinetti Francesco - Hl. Otilie

Ludwigstraße 20 

Schwanthaler Ludwig von - Gesellschaft der Münchner Landeshistoriker e.V.

Bronzeplastik
0.29 km
Saalmann Karin
1972

Schellingstraße 3 

Saalmann Karin - Bronzeplastik

Brunnenplastik
0.29 km
Münz Thomas Otto
1972

Schellingstraße 3 

Münz Thomas Otto - Brunnenplastik

Leo-von-Klenze-Brunnen
0.30 km
Mikorey Franz
1964

Ludwigstraße 20 

Mikorey Franz - Leo-von-Klenze-Brunnen

Hl. Benno
0.32 km
Eberhard Konrad
1835

Ludwigstraße 

Eberhard Konrad - Hl. Benno

Hl. Raspo
0.32 km
Eberhard Konrad
1835

Ludwigstraße 

Eberhard Konrad - Hl. Raspo

Exzentrische Pyramide
0.32 km
Lechner Alf
1978

Schellingstraße 3 

Lechner Alf - Exzentrische Pyramide

Liegende Form
0.33 km
Saalmann Karin
1979

Schellingstraße 3 

Saalmann Karin - Liegende Form

???
0.41 km
???
0

Walter-Klingenbeck-Weg 

??? - ???

Faun-Brunnen
0.41 km
Unbekannt
1897

Kaulbachstraße 31 

Unbekannt - Faun-Brunnen

Thukydides
0.42 km
Vogl Hans, Bohr Roland
1966

Ludwigstraße 29 

Vogl Hans, Bohr Roland - Thukydides

5.02 /9.03
0.43 km
Dörner Michael
2003

Türkenstraße 68 

Dörner Michael - 5.02 /9.03

Aristoteles
0.43 km
Bohr
1966

Ludwigstraße 

Bohr - Aristoteles

Ludwigstraße 29 

 - Standfigur - Herzog Albrecht V.

Ludwigstraße 29 

 - Standfigur - König Ludwig I.

Hippokrates
0.43 km
Kroher Karl
1966

Ludwigstraße 29 

Kroher Karl - Hippokrates

Der kleine Bär
0.44 km
Nida-Rümelin Rolf
1958

Kaulbachstraße 25 

Nida-Rümelin Rolf - Der kleine Bär

Georg-Elser-Platz  

Wagner Silke - Georg Elser - „8. November 1939“

Faun
0.50 km
Elsässer Hubert
1990

Leopoldstraße 11 

Elsässer Hubert - Faun

Schellingstraße 

Jung Joachim - Fenster zur Erinnerung an den Türkengraben

Allegorie der Lehre
0.55 km
Goertz Jürgen
1984

Leopoldstraße 8 

Goertz Jürgen - Allegorie der Lehre

xxx
0.55 km
Goertz Jürgen
1984

Leopoldstraße 8 

Goertz Jürgen - xxx

Kopfgeburt
0.55 km
Goertz Jürgen
1984

Leopoldstraße 8 

Goertz Jürgen - Kopfgeburt

Allegorie der Lehre
0.55 km
Goertz Jürgen
1984

Leopoldstraße 8 

Goertz Jürgen - Allegorie der Lehre

Prof. Georg Kerschensteiner
0.55 km
Goertz Jürgen
1984

Leopoldstraße 

Goertz Jürgen - Prof. Georg Kerschensteiner

Prof. Aloys Fischer
0.56 km
Goertz Jürgen
1984

Leopoldstraße 

Goertz Jürgen - Prof. Aloys Fischer

Prof. Carl Stumpf
0.56 km
Goertz Jürgen
1984

Leopoldstraße 

Goertz Jürgen - Prof. Carl Stumpf

Prof. Kurt Huber
0.56 km
Goertz Jürgen
1984

Leopoldstraße 

Goertz Jürgen - Prof. Kurt Huber

Leopoldstraße 

 - Johann Michael Sailer

Ludwigstraße 17 

 - Tondi mit Reliefbüste - Palladio

Ludwigstraße 17 

 - Tondi mit Reliefbüste - Bartolo

Ludwigstraße 17 

 - Tondi mit Reliefbüste - Leonard da Vinci

Ludwigstraße 17 

 - Tondi mit Reliefbüste - Bramante

Ludwigstraße 17 

 - Tondi mit Reliefbüste - Tiepolo

Ludwigstraße 17 

 - Tondi mit Reliefbüste - Michelangelo

Delphin-Brunnen
0.58 km
Hoffmann Erich
1962

Kaulbachstraße 7 

Hoffmann Erich - Delphin-Brunnen

Denkmal der deutschen Kavallerie
0.58 km
Bleeker Bernhard
1960

Schönfeldstraße 

Bleeker Bernhard - Denkmal der deutschen Kavallerie

Schlangenbrunnen
0.59 km
Dietz Lothar
1958

Königinstraße 12 

Dietz Lothar - Schlangenbrunnen

Bronzerelief - ehemaliges Herzog-Max-Palais
0.65 km
Schwanthaler Ludwig von
0

Fürstenstraße 

Schwanthaler Ludwig von - Bronzerelief - ehemaliges Herzog-Max-Palais

Der Schwere enthoben
0.68 km
Ratnowsky Raoul
1976

Leopoldstraße 17 

Ratnowsky Raoul  - Der Schwere enthoben

Walking Man
0.68 km
Borofsky Jonathan
1995

Leopoldstraße 36 

Borofsky Jonathan  - Walking Man

Akanthusblüten-Brunnen
0.76 km
Rauch Ernst Andreas
1961

Ludwigstraße 

Rauch Ernst Andreas - Akanthusblüten-Brunnen

Kindlbrunnen mit Hund
0.77 km
Hiller Anton
1929

Habsburgerplatz 

Hiller Anton - Kindlbrunnen mit Hund

ohne Titel
0.78 km
Kornbrust Leo
1987

Nordendstraße 25 

Kornbrust Leo  - ohne Titel

Konfuzius
0.79 km

0

Galeriestraße 

 - Konfuzius

Heinrich-Heine-Brunnen
0.80 km
Stadler Toni
1962

Galeriestraße 

Stadler Toni  - Heinrich-Heine-Brunnen

Hockende
0.82 km
Uhlig Wilhelm
1980

Kardinal-Döpfner-Straße 2 

Uhlig Wilhelm - Hockende

Ohne Titel (Meteorit)
0.84 km
Kleinknecht Hermann
1988

Gedonstraße 

Kleinknecht Hermann - Ohne Titel (Meteorit)

Harmlos
0.87 km
Schwanthaler Franz Jakob
1803

Galeriestraße 

Schwanthaler Franz Jakob - Harmlos

Isargott-Brunnen
0.88 km
Rauch Ernst Andreas
1968

Odeonsplatz 4 

Rauch Ernst Andreas - Isargott-Brunnen

Türkentor
0.89 km

0

Türkenstraße 17 

 - Türkentor

Large Red Sphere
0.90 km
Maria Walter De
2010

Türkenstraße 

Maria Walter De - Large Red Sphere

Reiterstandbild König Ludwig I.
0.90 km
Widnmann Max von
1862

Odeonsplatz 

Widnmann Max von - Reiterstandbild König Ludwig I.

Allegorie - Religion
0.91 km
Widnmann Max von
1862

Odeonsplatz 

Widnmann Max von - Allegorie - Religion

Allegorie - Kunst
0.91 km
Widnmann Max von
1862

Odeonsplatz 

Widnmann Max von - Allegorie - Kunst

Allegorie - Poesie
0.91 km
Widnmann Max von
1862

Odeonsplatz 

Widnmann Max von - Allegorie - Poesie

Allegorie - Industrie
0.91 km
Widnmann Max von
1862

Odeonsplatz 

Widnmann Max von - Allegorie - Industrie

Loreley-Brunnen
0.92 km
Schwanthaler Ludwig von
1853

Hofgarten 

Schwanthaler Ludwig von - Loreley-Brunnen

Tellus Bavarica
0.92 km
Gerhard Hubert, Krumpper Hans
1590

 

Gerhard Hubert, Krumpper Hans - Tellus Bavarica

Hofgarten 

 - Hofgarten-Springbrunnen

Lichtpartitur
0.96 km
Kowanz Brigitte
2000

Oskar-von-Miller-Ring 18 

Kowanz Brigitte - Lichtpartitur

Brunnen im Hof des Innenministeriums
0.96 km
Krieger Emil, Kolb Anton
1952

Odeonsplatz 3 

Krieger Emil, Kolb Anton - Brunnen im Hof des Innenministeriums

Sockelobjekt
0.96 km
Gutbub Edgar
1990

Heßstraße 3 

Gutbub Edgar - Sockelobjekt

Fassadenskulptur
0.96 km
Kern Stephan
1990

Heßstraße 3 

Kern Stephan - Fassadenskulptur

Odeonsplatz 

Leeb Johannes - Zehn Büsten berühmter Tonsetzer

Bären-Brunnen
0.97 km
Müller Georg
1936

Elisabethplatz 4 

Müller Georg  - Bären-Brunnen

Löwe
0.97 km
Görig Alfred
0

Gabelsbergerstraße 1 

Görig Alfred - Löwe

Zwei lagernde Kühe
0.98 km
Koenig Fritz
1956

Thiemestraße 3 

Koenig Fritz - Zwei lagernde Kühe

Große zwei V
0.98 km
Koenig Fritz
1973

Barer Straße 29 

Koenig Fritz - Große zwei V

Reiterdenkmal Otto I.von Wittelsbach
0.99 km
Miller d.J. Ferdinand Freiherr von
1911

Hofgarten 

Miller d.J. Ferdinand Freiherr von - Reiterdenkmal Otto I.von Wittelsbach

Z-Antl-Brunnen
0.99 km
Hacker Walter
1985

Odeonsplatz 2 

Hacker Walter - Z-Antl-Brunnen

Krieg
1.00 km
Marr Carl von
0

Franz-Josef-Strauß-Ring 

Marr Carl von - Krieg

Eintracht
1.00 km
Kaufmann Hugo
0

Franz-Josef-Strauß-Ring 

Kaufmann Hugo - Eintracht

Bayerischer Löwe
1.00 km
Marr Carl von
0

Franz-Josef-Strauß-Ring 

Marr Carl von - Bayerischer Löwe

StraßeNamevonbis
0.12Akademiestraße 7Toller Ernst1918
0.14Adalbertstraße 4Brenninger Georg
0.19Akademiestraße 11Toller Ernst1917
0.23Akademiestraße 15Brecht Bertold1923
0.23Akademiestraße 15Zuckmayer Carl
0.24Luwigstraße 28Haus des Deutschen Rechts 1945
0.24Amalienstraße 81Dietz Elmar1923
0.24Adalbertstraße 34Wedekind Frank
0.28Schellingstraße 3Keyserling Eduard von19001900
0.30Veterinärstraße 5Bierbaum Otto Julius
0.31Leopoldstraße 4Die Insel
0.32Ludwigstraße 18Scheffel Joseph Viktor
0.32Georgenstraße 3Brenninger Georg
0.32Ludwigstraße 18Gärtner Friedrich von1914
0.33Akademiestraße 9Mühsam Erich
0.33Amalienstraße 57Malschule für Damen18911905
0.34Schackstraße 4Münter Gabriele
0.34Georgenstraße 16Malschule für Herren18911905
0.34Leopoldstraße 4Heymel Alfred Walter
0.34Leopoldstraße 4Schröder Rudolf Alexander
0.35Leopoldstraße 10Nemes Marzell
0.35Georgenstraße 10Bissing Friedrich Wilhelm Freiherr von1903
0.35Georgenstraße 16Thiersch Friedrich von18891921
0.36Amalienstraße 48Walser Robert19001901
0.37Leopoldstraße 10Hausenstein Wilhelm19191919
0.38Leopoldstraße 10Herzog Wilhelm
0.38Türkenstraße 94Elser Georg
0.38Kaulbachstraße 41Bierbaum Otto Julius
0.39Georgenstraße 24Feuchtwanger Lion1917
0.39Georgenstraße 24Brecht Bertold1920
0.39Kaulbachstraße 35Dauthendey Max
0.39Kaulbachstraße 35Huch Ricarda
0.41Türkenstraße 81Reventlow Franziska zu
0.41Amalienstraße 44Klingenbeck Walter19241942
0.41Kaulbachstraße 33Berger Prof. Ernst 18821919
0.41Friedrichstraße 1Münter Gabriele 1904
0.42Friedrichstraße 1Kandinsky Wassily19011904
0.43Kaulbachstraße 63Reventlow Franziska zu19031906
0.43Friedrichstraße 2Holm Korfix
0.44Friedrichstraße 4Marc Franz19071908
0.44Friedrichstraße 4Lipps Theodor 18941908
0.45Ohmstraße 20Hausenstein Wilhelm19261932
0.45Leopoldstraße 20Moshammer Rudolph
0.45Türkenstraße 69Wedekind Frank
0.46Kaulbachstraße 63Brecht Bertold1918
0.47Rambergstraße 3Keyserling Eduard von18951899
0.47Rambergstraße 3Althaus Peter Paul
0.47Kaulbachstraße 69Defregger Franz von
0.49Kaulbachstraße 15Wagner Adolf
0.49Kaulbachstraße 15Kaulbach Friedrich August von
0.49Schellingstraße 23Ringelnatz Joachim 1909
0.49Kaulbachstraße 62Schaumann Ruth
0.49Kaulbachstraße 65Jüdisches Altenheim, Israelitisches Pensionat1905
0.50Georgenstraße 34Heymann Werner Richard
0.50Türkenstraße 57Simplicissimus 19031913
0.51Ohmstraße 3Brecht Bertold1922
0.52Leopoldstraße 13Leopold Prinz von Bayern
0.52Schellingstraße 27Wedekind Frank
0.52Konradstraße 11Mann Thomas19021904
0.53Kaulbachstraße 68Marc Franz19051907
0.53Kaulbachstraße 68Klabund 19041904
0.54Theresienstraße 9Schmeller Johann Andreas18361852
0.54Kaulbachstraße 12Augsburg Anita
0.54Kaulbachstraße 12Pfülf Toni1933
0.54Blütenstraße 8Rilke Rainer Maria
0.54Kaulbachstraße 68Fassbinder Rainer Werner
0.55Georgenstraße 29Reventlow Franziska zu18971898
0.55Georgenstraße 27Reventlow Franziska zu
0.55Kaulbachstraße 10Kaulbach Wilhelm von
0.55Kaulbachstraße 10Troost Paul Ludwig19121934
0.57Königinstraße 69Althaus Peter Paul
0.60Schönfeldstraße 4Dülfer Martin
0.60Georgenstraße 40Ažbe Anton18921905
0.60Friedrichstraße 15Bestelmeyer German
0.60Türkenstraße 52Endell August
0.61Schönfeldstraße 9Spitzeder Adele1871
0.62Georgenstraße 35Kandinsky Wassily18981901
0.63Türkenstraße 35Mann Heinrich
0.63Amalienstraße 25Café Stefanie
0.63Kaulbachstraße 77Kutscher Arthur 19161920
0.63Kürfürstenstraße 17Heiden Konrad19241929
0.63Schellingstraße 33Marc Franz
0.64Theresienstraße 23Morgenstern Christian
0.65Franz-Joseph-Straße 9Bachmann Ingeborg19581958
0.65Ludwigstraße 13Elisabeth von Österreich-Ungarn 18371854
0.65Ludwigstraße 13Reichsbank-Hauptstelle 1945
0.66Kaulbachstraße 90Ende Michael19351944
0.67Giselastraße 7Ruederer Joseph1888
0.67Giselastraße 7Corinth Lovis18911897
0.67Fürstenstraße 6Rheinberger Joseph18671901
0.68Schönfeldstraße 17Ibsen Henrik1875
0.68Schönfeldstraße 17Ibsen Hendrik
0.68Franz-Joseph-Straße 13Scholl Sophie19421943
0.68Franz-Joseph-Straße 13Scholl Hans19421943
0.69Schellingstraße 39Druckerei des Völkischen Beobachters
0.69Franz-Joseph-Straße 9Thoma Ludwig19051905
0.69Schellingstraße 43Walser Robert19011902
0.71Schellingstraße 44Strauss Franz Josef1931
0.71Franz-Joseph-Straße 18Wilke Rudolf
0.71Franz-Joseph-Straße 18Thöny Eduard
0.71Franz-Joseph-Straße 18Reznicek Ferdinad von
0.71Franz-Joseph-Straße 20Hartmann Karl Amadeus
0.72Ludwigstraße 2Zentralministerium 1945
0.73Türkenstraße 36Thoma Ludwig
0.74Von-der-Tann-Straße 15Fotostudio Elvira 18971944
0.75Leopoldstraße 42Goll Claire
0.75Theresienstraße 46Carossa Hans19141929
0.75Giselastraße 15Mann Thomas18981901
0.75Giselastraße 15Bleeker Bernhard
0.75Wilhelmstraße 3Gasteiger Mathias
0.75Franz-Joseph-Straße 2Mann Thomas19051910
0.76Schellingstraße 50Parteizentrale der NSDAP 19251931
0.76Königinstraße 24Althaus Peter Paul
0.76Schellingstraße 50Fotoatelier Heinrich Hoffmann
0.76Leopoldstraße 21Schülein Julius Wolfgang 19081930
0.77Franz-Joseph-Straße 37Igelhoff Peter
0.77Schellingstraße 49Strauss Franz Josef19151931
0.78Wilhelmstraße 2Halbe Max19041936
0.79Kurfürstenstraße 35Arnold Karl19061907
0.80Königin Straße 85Erbslöh Adolf19161934
0.80 Ainmillerstraße 19Keyserling Eduard von 19011918
0.80Ainmillerstraße 13Besta Willibald19331939
0.80Türkenstraße 30Wedekind Frank
0.80Habsburgerplatz 5Zöberlein Hans19341964
0.81Martiusstraße 4Horvart Ödön von19231926
0.81Schraudolphstraße 36 München 36Graf Oskar Maria
0.81Galeriestraße 4Ausstellung Entartete Kunst
0.82Ainmillerstraße 24Bierbaum Otto Julius
0.82Martiusstraße 6Halbe Max
0.82Ainmillerstraße 7Fleißer Marieluise
0.82Giselastraße 23Werefkin Marianne von18961914
0.83Türkenstraße 28Elf Scharfrichter19011904
0.83Ainmillerstraße 18Kurz Isolde19131944
0.83Schellingstraße 53Ibsen Henrik
0.83Martiusstraße 6Halbe Max19361944
0.83Ainmillerstraße 5Reventlow Franziska zu
0.83Ainmillerstraße 28Plehn Marianne
0.83Ainmillerstraße 28Plehn Marianne von19131944
0.84Zieblandstraße 1Arnold Karl19061906
0.84Zieblandstraße 1May Karl
0.84Ainmillerstraße 30Stepun Fedor19521965
0.84Giselastraße 23Jawlensky Alexel von
0.85Franz-Joseph-Straße 42Wedekind Frank
0.85Galeriestraße 15Feuchtwanger Lion19081908
0.85Galeriestraße 15Feuchtwanger Lion19001908
0.85Leopoldstraße 27Winkler Eugen Gottlob
0.85Römerstraße 4Hoegner Wilhelm
0.85Ainmillerstraße 32Klee Paul
0.86Römerstraße 1Pieper Reinhard
0.86Ainmillerstraße 34Aischmann Clarisse Liliane
0.86Ainmillerstraße 34Rilke Rainer Maria19181919
0.87Gedonstraße 8Hoerschelmann Rolf von
0.87Gedonstraße 8Troendle Hugo
0.87Gedonstraße 4Quidde Ludwig
0.88Barer Straße 37Graf Oskar Maria19191931
0.88Wilhelmstraße 9C. H. Beck Verlag 1944
0.90Ainmillerstraße 36Münter Gabriele19081915
0.90Ainmillerstraße 36Kandinsky Wassily
0.91Trautenwolfstraße 8Althaus Peter Paul 1954
0.91Hohenzollernstraße 23Pieper Reinhard
0.92Hohenzollernstraße 21Obrist Hermann
0.92Hohenzollernstraße 21Münter Gabriele
0.92Trautenwolfstraße 6Becher Johannes R.
0.93Theresienstraße 66Reventlow Franziska zu
0.94Ainmillerstraße 35Konsulat der Ukrainischen Volksrepublik19191923
0.94Trautenwolfstraße 8Organisation Consul (O. C.)
0.95Schellingstraße 62Osteria Bavaria
0.96Hohenzollernstraße 5Reventlow Franziska zu18981899
0.96Hohenzollernstraße 31Ringelnatz Joachim19201930
0.97Nikolaiplatz 1Seidl Ina19031907
0.98Römerstraße 16Wolfskehl Karl19091921
0.98Römerstraße 16George Stefan19091916
0.99Nikolaiplatz 1Mann Julia19011903
0.99Prinzregentenstraße 1Haus der Deutschen Kunst 1945
0.99Hohenzollernstraße 56May Karl
0.99Heßstraße 5Nietsche Friedrich
0.99Kurfürstenstraße 30Kieselbach Luise19121929
0.99Schellingstraße 64Ball Hugo
1.00Friedrichstraße 34Hoffmann Heinrich1945
1.00Nikolaiplatz 1Seidel Ina19031907
1.00Friedrichstraße 34Langheinrich Max