Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

11 1968 - Das „Motorama“ entsteht auf einem Ruinengrundstück

München-Au * Die „Auto-Zentrum GmbH & Co“ tritt mit einem 50 Millionen DMark umfassenden Riesenprojekt an die öffentlichkeit.

Sie will auf dem Ruinengrundstück des ehemaligen „Münchner-Kindl-Kellers“ an der Ecke Rosenheimer- und Hochstraße ein Großhotel und eine Ladenstraße anlegen.

Ab 1888 - An der Hochstraße 11 entsteht das „Städtische Kinder-Asyl“

München-Au * Auf dem Wiesengrundstück an der Hochstraße 11 entsteht das „Städtische Kinder-Asyl“.

27. 2 1925 - Adolf Hitler gründet im Bürgerbräukeller die NSDAP neu

München-Haidhausen * Adolf Hitler gründet nach seiner Haftentlassung im Bürgerbräukeller die NSDAP neu. In seiner Rede über „Deutschlands Zukunft und unsere Bewegung“, in der er den Bürgerkrieg ankündigt und bemerkt, es gehe dabei entweder der Feind über seine Leiche oder er über die Leiche des Feindes. Das führt zu Hitlers Redeverbot in öffentlichen Versammlungen. Bis zum 5. März 1927 kann die NSDAP nur mehr geschlossene Veranstaltungen durchführen.

8. 11 1939 - Hitler verlässt den Bürgerbräukeller 13 Minuten zu früh

München-Haidhausen * Die von Georg Elser im Bürgerbräukeller installierte Bombe explodiert zum vorgesehenen Zeitpunkt, doch Hitler verlässt die Veranstaltung der „Alten Kämpfer“ dreizehn Minuten zu früh.

24. 9 1970 - Das Haus des Deutschen Ostens am Lilienberg wird eröffnet

München-Au * Das Haus des Deutschen Ostens am Lilienberg wird als „Geschenk des bayerischen Staates an die vertriebenen Mitbürger“ den Heimatvertriebenen und ihren Verbänden übergeben und damit eröffnet. Die nichtrechtsfähige öffentliche Anstalt wird als Behörde des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung geführt.

1913 - Die „Feuerwache V“ an der Kellerstraße 2a

München-Haidhausen * Aus der „Nebenwache IV“ an der Kellerstraße 2 a wird die „Feuerwache V“.

17. 5 1632 - Die Münchner Stadtväter überreichen Gustav II. Adolf die Stadtschlüssel

München - Haidhausen * Unterwürfig überreichen die Münchner Stadtväter dem anrückenden Kriegsherrn Gustav II. Adolf am Gasteig die Stadtschlüssel. Der Schwedenkönig zieht in München ein, um in der Residenz Quartier zu nehmen. Sein Weg führt ihn über die Isarbrücke zum Roten Turm und dem Isartor. In seiner Begleitung befindet sich der „Winterkönig“ Friedrich V., der Pfalzgraf August von Sulzbach und die Herzöge Bernhard und Wilhelm von Weimar sowie Johann von Holstein. Diesen folgen noch drei Regimenter.

Gustav Adolf ist von München angeblich so begeistert, dass er am liebsten die Residenz mit nach Schweden genommen hätte - sagt man. Es stimmt wohl, dass er München - angesichts des eher kargen Umlandes - mit einem „goldenen Sattel auf einem mageren Pferde“ verglichen hat. Seine Schwärmerei für die Residenz ist jedoch eine Ausschmückung späterer Jahre. Denn eigentlich war es nur ein Ofen, der ihm so gut gefiel, dass er „gewinschet, daß dieser ofen zu Stockholm wehre“.

 Die Schweden besetzen die baierische Haupt- und Residenzstadt. Siegmund Riezler schrieb dazu: „Im Übrigen aber wurde weder Eigentum noch Person angetastet“. Das stimmt so nicht! Denn die Hauptleidtragenden der Kriege sind immer die Vorstädter. Sie bieten den Belagerern der Stadt Ersatz fürs Morden, Plündern, Brandschatzen, Foltern und Vergewaltigen. Die Hauptarmee lagert nicht in der Stadt, sondern ist auf die Dörfer vor den Stadttoren verteilt worden. Und diese Soldateska raubt und stiehlt alles, was nicht niet- und nagelfest ist und verkauft es in der Stadt, sodass die Münchner Waren zu billigsten Preisen kaufen können.

1833 - Der Hallerbräukeller an der Inneren-Wiener- und Preysingstraße

Haidhausen * An der Ecke Innere-Wiener- und Preysingstraße entsteht der Hallerbräukeller, der nach seinem Besitzer auch Schützinger Keller genannt wird. An seiner Stelle entsteht später ein Wohnhaus, das in seinem Erdgeschoss das Kaffee- und Gasthaus Gasteig beherbergt. Heute ist dort das Café Atlas.

1996 - Die Renovierungsarbeiten am Haus an der Lilienstraße 1 sind abgeschlossen

München-Au * Die Renovierungsarbeiten an dem aus dem Jahr 1780 stammenden Hauses an der Lilienstraße 1 werden abgeschlossen.

1,7 Millionen DMark mussten inverstiert werden.

1729 - Die Kreuzigungsgruppe am Gasteig als „100-Dukaten-Strafe“

München - Haidhausen * Der Münchner „Weinwirt“ Hillebrand erhält eine „100-Dukaten-Strafe“, weil er in seinem Haus den „Kaiserlichen und Königlichen jüdischen Hoffaktor“ Wertheimer das „Laubhüttenfest“ fast öffentlich hat feiern lassen.

Davon werden die zwei Marmorfiguren der Muttergottes und des Apostels Johannes für die Kreuzigungsgruppe am Gasteig angefertigt.

25. 4 1944 - Bomben zerstören die „St.-Wolfgangskirche“ an der Balanstraße vollkommen

München-Au * Bomben zerstören die „St.-Wolfgangskirche“ an der Balanstraße vollkommen.
Lediglich der Kirchturm übersteht den Bombenhagel. 

3. 10 1943 - Die Wolfgangskirche wird von Bomben getroffen

München-Au * Die St.-Wolfgangskirche an der Balanstraße wird von Bomben getroffen. 

1937 - Wilhelm Sensberg führt die „Museum-Lichtspiele“

München-Au * Wilhelm Sensberg führt die „Museum-Lichtspiele“ in der Lilienstraße 2.

5. 11 1942 - Überfall auf die Museum-Lichtspiele

München-Au * Unter „Ausnutzung der Verdunkelung“ überfällt der 33-jährige Wilhelm Heppert die Kassiererin der Museum-Lichtspiele und raubt den Betrag von 150 Mark. Der Räuber wird von einem Wehrmachtsangehörigen gefasst und der Polizei übergeben. Er wird vor ein Sondergericht gestellt und als „Volksschädling“ zum Tode verurteilt. Eine Begnadigung lehnt das Gericht ab.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1901
Gallmayerstraße 4
0.02 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit bewegt gegliederter Fassade, 1901-02 von Johann Lang.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Gallmayerstraße 2
0.05 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, mit reichem Stuckfries, um 1900.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1901
Rablstraße 35
0.18 km 
Mietshaus, barockisierend, bez. 1901, von R. Barbist.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Rablstraße 37
0.23 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, mit drei Erkern, 1899 von Paul Böhmer und Julius Loew; z. T. vereinfacht.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Rosenheimer Straße 44
0.23 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker und reichem Stuckdekor, um 1900.

Stattliches Bürohaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1907
Franziskanerstraße 6
0.25 km 
Stattliches Bürohaus, später Jugendstil, mit Putzgliederung, um 1907-08.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
Franziskanerstraße 17
0.25 km 
Mietshaus, in schlichten barockisierenden Formen, mit Eckerker, um 1900.

Mietshaus

Erstellung: 1913
Franziskanerstraße 19
0.25 km 
Mietshaus, Eckbau mit Putzgliederung, 1913 von Hans Thaler.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1890
Franziskanerstraße 4
0.26 km 
Mietshaus, neubarock, mit Mittelturm, reicher Gliederung und Stuckdekor, um 1890/1900.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Franziskanerstraße 13
0.26 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker, Türmchen und Maßwerkdekor, um 1900.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Franziskanerstraße 2
0.27 km 
Mietshaus, neubarock, um 1900.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1898
Franziskanerstraße 2
0.27 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Mittelgiebel, figürlichen Reliefs an zwei Erkern und großer Figur Kaiser Franz Josephs, 1898-99 von R. Barbist.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Franziskanerstraße 9
0.27 km 
Mietshaus, Jugendstil, reich gegliedert und dekoriert, 1910-11 von Max Deschl.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1903
Franziskanerstraße 11
0.28 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit reichem floralem Dekor und Balkongittern, 1903 von Ludwig Grothe.


Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1906
Rablstraße 39
0.29 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit Putzgliederung und Stuck, Plan 1906 von Heinrich Stengel und Paul Hofer, bez. 1908; Gegenstück zu Nr. 43.

Mietshaus

Baustil: Neurokoko
Erstellung: 1900
Franziskanerstraße 5
0.29 km 
Mietshaus, Neurokoko, mit reichem Stuckdekor, um 1900.

Münchner Kindlkeller

Erstellung: 1899
Rosenheimerstraße 20
0.29 km 

Niedriges Traufhaus

Baustil: Biedermeier
Hochstraße 9
0.29 km 
Niedriges Traufhaus, biedermeierlich, mit Rundbogenfenstern im Obergeschoss.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Franziskanerstraße 7
0.29 km 
Mietshaus, neubarock, sehr reich gegliedert, mit zwei Erkern und Stuckdekor, 1895 von Franz Hammel.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Rablstraße 36
0.30 km 
Mietshaus, bewegt gegliedert im barockisierenden Jugendstil, mit reichem Stuckdekor, Anfang 20. Jh.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Hochstraße 7
0.30 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Rablstraße 38
0.31 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit Erker und Stuck, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Nr. 40.

Steinernes Ädikulaportal

Baustil: Neubarock
Erstellung: 1907
Simon-Knoll-Platz 3
0.33 km 
Steinernes Ädikulaportal, vom ursprünglichen Neubarockbau, der kriegszerstörten Volksschule an der Sieboldstraße von 1907-09 stammend; an der Nordseite des Schulgebäudes von 1953/54.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Schornstraße 2
0.34 km 
Mietshaus, stattlicher Neurenaissance-Bau, reich gegliedert, mit Giebel an der abgeschrägten Ecke und Erkern, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Rablstraße 40
0.34 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit Erker und Stuck, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Nr. 38.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Hochstraße 4
0.35 km 
Mietshaus, schlichte deutsche Renaissance, 1900 von Baumeister Hans Mayer errichtet, Fassade vereinfacht; Gruppe mit dem gleichartigen Haus Nr. 2.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Rablstraße 43
0.35 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit Putzgliederung und Stuck, um 1908; Gegenstück zu Nr. 39.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Hochstraße 2
0.35 km 
Mietshaus, schlichte deutsche Renaissance, 1900 von Baumeister Hans Mayer errichtet; Gruppe mit dem gleichartigen, doch vereinfachten Haus Nr. 4.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1890
Balanstraße 4
0.35 km 
Mietshaus, neubarock, um 1890/1900.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1888
Rosenheimer Straße 16
0.36 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, reich gegliedert, mit Eckerker, 1888-89 von Lindauer und Marckert; Gruppe mit den gleichartigen Häusern Nr. 12 und 14.

Mietshaus

Erstellung: 1900
Rablstraße 42
0.36 km 
Mietshaus, schlicht mit Putzgliederung und Erker, um 1900.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Schornstraße 4
0.36 km 
Mietshaus, neubarock, um 1900.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1888
Rosenheimer Straße 14
0.37 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, reich gegliedert, 1888-89 von Lindauer und Marckert; Mittelbau einer Gruppe mit den gleichartigen Häusern Nr. 12 und 16.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Schornstraße 6
0.38 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Stuckdekor, 1900 von Josef Geißler.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1889
Rosenheimer Straße 12
0.39 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, reich gegliedert, mit Eckerker, bez. 1889, von Lindauer und Marckert; Gruppe mit den gleichartigen Häusern Nr. 14 und 16.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1879
Rosenheimer Straße 63
0.39 km 
Mietshaus, spätklassizistisch, 1879 erbaut.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Weißenburger Straße 2
0.39 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.; Eckbau am Rosenheimer Platz, dessen Rondellform angepasst.

Städtische Kinderkrippe

Baustil: neubarock
Erstellung: 1893
Kellerstraße 8
0.39 km 
Städtische Kinderkrippe, freistehender Neubarockbau, 1893-94 von Karl Hocheder d. Ä.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Am Lilienberg 1
0.39 km 

Mietshaus, dreigeschossiger Mansarddachbau mit Gauben, Neurenaissance, von Johann Grübel, 1888.


Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Schornstraße 8
0.39 km 
Mietshaus, neubarock, mit Erker und Stuckdekor, um 1900.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1890
Balanstraße 12
0.40 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, breite Fassade mit mittlerem Zwerchhaus und Stuckdekor, um 1890/1900.

Am Lilienberg 5
0.40 km 

Ehem. Benediktinerinnenkloster "Lilienberg", dann Landratsamt, jetzt Haus des Deutschen Ostens, langgestreckter, dreigeschossiger Walmdachbau mit drei Zwerchgiebeln, Barock, von Lorenz Sappel, 1749-51, Fassadenumgestaltung von Carl Hocheder, um 1890, Vereinfachung 1929.


Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Rablstraße 46
0.41 km 
Mietshaus, neubarock, mit Breiterker und Putzgliederung, um 1900.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Am Lilienberg 2
0.41 km 

Mietshaus, dreigeschossiger Mansarddachbau mit Dachaufbauten, seitlich viergeschossig mit Walmdach und erdgeschossigem Torbau mit Balustrade, in Formen der deutschen Renaissance, um 1900.


Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Franziskanerstraße 49
0.41 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, mit Erker und Giebel, um 1900; 1956 z. T. vereinfacht.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Am Lilienberg 4
0.41 km 

Mietshaus in Eck- und Hanglage, viergeschossiger Mansarddachbau mit polygonalem Eckerkerturm, flachem Erker und Balkonen mit Kupferbalustraden, in Formen der deutschen Renaissance, um 1900; Hausmadonna, mit Kupferbedachung, wohl gleichzeitig.


Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1892
Rosenheimer Straße 64
0.42 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Eckerker, 1892-93 von Alois Barbist; Einbau eines Kinos, 1909 von Hans Thaler; Block mit Nr. 62.

Georg Elser

Bodenplatte
1989
Rosenheimer Straße

0.32 km 


Biographisches Gedenkbuch
Schleibingerstr. 1
0.16 km  


Stolperstein
Franziskanerstraße 7
0.28 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Franziskanerstr. 41
0.29 km  


Stolperstein
Franziskanerstraße 7
0.29 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Franziskanerstraße 7
0.29 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Franziskanerstraße 7
0.30 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Rosenheimer Str. 5
0.32 km  


Biographisches Gedenkbuch
Rosenheimer Str. 5
0.32 km  


Stolperstein
Franziskanerstraße 41
0.33 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Rosenheimer Pl. 5
0.34 km  


Biographisches Gedenkbuch
Rosenheimer Str. 5
0.40 km  


Biographisches Gedenkbuch
Paulanerpl. 3
0.42 km  


Biographisches Gedenkbuch
Paulanerpl. 3
0.42 km  


Biographisches Gedenkbuch
Paulanerpl. 3
0.42 km  


Biographisches Gedenkbuch
Paulanerpl. 3
0.42 km  


Biographisches Gedenkbuch
Paulanerpl. 3
0.42 km  


Biographisches Gedenkbuch
Holzhofstr. 6
0.45 km  


Biographisches Gedenkbuch
Paulanerpl. 1
0.45 km  


Biographisches Gedenkbuch
Paulanerpl. 1
0.45 km  


Biographisches Gedenkbuch
Lilienstraße 1
0.47 km  


ohne Titel
0.28 km
Funke Sabine
2007

Simon-Knoll-Platz 3 

Funke Sabine - ohne Titel

Flötenspieler
0.29 km
Vrieslaender Klaus
1990

Rosenheimer Straße 15 

Vrieslaender Klaus - Flötenspieler

Erich-Schulze-Brunnen
0.31 km
Hien Albert
1988

Rosenheimer Straße 11 

Hien Albert - Erich-Schulze-Brunnen

Flächendurchdringung
0.33 km
Lechner Alf
1983

Rosenheimer Straße 

Lechner Alf - Flächendurchdringung

Brunnen
0.33 km

0

Rosenheimer Straße 

 - Brunnen

Gerundetes Blau
0.34 km
Geiger Rupprecht
1987

Rosenheimer Straße 

Geiger Rupprecht - Gerundetes Blau

Inklusionpunkte
0.35 km
Wagner Susanne
2018

Rosenheimer Straße 5 

Wagner Susanne - Inklusionpunkte

ziehkoffer
0.37 km
Ströbel Nele
2011

Rosenheimer Straße 

Ströbel Nele - ziehkoffer

Steinskulptur
0.41 km
Gerhart Nikolaus
0

Rosenheimerstraße 5 

Gerhart Nikolaus - Steinskulptur

Steinsäule
0.43 km
Mumme Abdullah
0

Rigauerweg 

Mumme Abdullah - Steinsäule

StraßeNamevonbis
0.45Preysingstraße 6Preis Karl1914
0.49Preysingstraße 12Süssheim Karl19341941