Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

1. 5 1922 - Das Denkmal für die Toten der Revolution wird enthüllt

München-Obergiesing * Das Denkmal für die „Toten der Revolution - 1919“ im Ostfriedhof wird feierlich enthüllt.

  • Auf der Vorderseite trägt es die Inschrift: „Den Toten der Revolution - 1919“,
  • auf der nach Osten gerichteten Fläche stehen die Worte: „Zum Gedenken an Kurt Eisner 1867-1919“.
  • In der nach Westen orientierten Seite ist ein Vers von Ernst Toller eingemeißelt: „Wer die Pfade bereitet, stirbt auf der Schwelle. Doch es neigt sich vor ihm in Ehrfurcht der Tod“.

Eine Bronzeplakette am Sockel erinnerte an Kurt Eisner, dessen Urne man in dem würfelförmigen Denkmal beigesetzt hat. 

22. 9 1803 - Ein Strafarbeitshaus im Paulaner-Kloster

Au • Im ehemaligen Paulaner-Kloster in der Au wird ein Strafarbeitshaus eingerichtet. 

15. 3 1813 - Franz Xaver Zacherl erwirbt die ehemalige Brauerei der Paulaner-Mönche

<p><strong><em>Vorstadt Au</em></strong> * Franz Xaver Zacherl erwirbt die <em>„Brauerei der Paulaner mit allen Pertinenzien“</em> um 13.000 Gulden.&nbsp;Das <em>„Heilig-Vater-Bier“</em> wird bald als <em>„Zacherl-Öl“</em> und später als <em>„Salvator“</em> berühmt.</p>

28. 11 1831 - Grundsteinlegung für die Mariahilf-Kirche

Vorstadt Au * Grundsteinlegung für die neugotische Mariahilf-Kirche. Der Termin war vom 15. Oktober verschoben worden, da an diesem Tag die Auer Dult begann.

25. 8 1839 - Die Mariahilf-Kirche in der Au wird eingeweiht

Vorstadt Au * Am Geburts- und Namenstag König Ludwigs I. wird in der Au die Mariahilf-Kirche eingeweiht.

Anno 1811 - Auf dem Mariahilf-Platz entsteht ein Paradeplatz für das „Bürgermilitär“

Vorstadt Au * Unter der Obstbaumallee auf dem Mariahilf-Platz entsteht ein Paradeplatz für das „Bürgermilitär“.

6 1933 - Kleine „Personen jüdischer Abstammung“ auf der „Auer Sommerdult“

München-Au * Der NS-Stadtrat bestimmt, dass für die „Auer Sommerdult“ keine „Personen jüdischer Abstammung“ zugelassen werden.

3. 6 1628 - Die Carl-Borromäus-Kirche wird die Pfarrkirche der Au

Au - Bogenhausen * Die Pfarrei Neudeck wird von der Pfarrei Bogenhausen abgetrennt. Die Carl-Borromäus-Kirche wird die Pfarrkirche der Au.

1982 - Die „Feldmüller-Siedlung“ als denkmalgeschütztes Ensemble erfasst

München-Obergiesing * Die Häuser der „Feldmüller-Siedlung“ werden als denkmalgeschütztes Ensemble erfasst und aufgenommen.

Diese Maßnahme ist die Rettung in letzter Minute, denn es hatten sich bereits einige Betonklötze, darunter das Kaufhaus „kepa“, später „Karstadt“, als Fremdkörper in die Arbeitersiedlung eingenistet.
Das Kaufhaus erwarb einige historische Häuser und benutzte sie als Lager oder ließ sie bewusst leer stehen und verkommen, um nach einem Abbruch das Warenhaus erweitern zu können.

Bei der „Feldmüller-Siedlung“ handelt es sich nicht nur um ein „Ensemble“ von interessanter städtebaulicher und siedlungsgeschichtlicher Besonderheit, sondern auch um eines von großer sozialgeschichtlicher Bedeutung.

Die ungewöhnlich frühe Arbeitersiedlung im Vorstadtbereich ist zu ihrem Entstehungszeitpunkt äußerst „modern“ und „fortschrittlich“ und dokumentiert den sozialen Aufstieg von Tagelöhnern, die sich aus ihren bescheidenen Zimmerunterkünften in den Herbergshäusern ins Kleineigentum heraufgearbeitet haben.

Bebaut werden die Grundstücke mit erdgeschossigen Satteldachhäusern, in biedermeierlicher Traufenstellung an die vorderste Baulinie gerückt und zusammengefasst zu Zwei- und Dreispännern.
Hinterm Haus befinden sich kleine Gartenparzellen, auf denen bald Rück- und Nebengebäude entstehen, die meist gewerblichen Zwecken dienen.
Damit wird hier in kleinem Maßstab ein Siedlungstyp vorweggenommen, der sich im großen Umfang erst nach dem Ersten Weltkrieg entwickeln kann.

Heute ist die „Feldmüller-Siedlung“ die größte und bestandsmäßig am besten überlieferte Vorstadtsiedlung Münchens aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Ab 1991 - Joseph Vilsmeier lässt das sogenannte „Pesthaus“ renovieren

München-Au * Joseph Vilsmeier lässt das sogenannte „Pesthaus“ in der Franz-Prüller-Straße mit viel Mühe, Detailtreue und rund vier Millionen DMark restaurieren.

1. 2 1996 - Rudolph Moshammer zieht sich vom Projekt Valentin-Geburtshaus zurück

München-Au * Der Modeschöpfer Rudolph Moshammer zieht sich - völlig frustriert und regelrecht verbittert sowie unter einem Wust von Vorwürfen gegenüber der Landeshauptstadt München - von dem Projekt Karl-Valentin-Geburtshaus in der Zeppelinstraße 41 zurück.

Den Bezirksausschussvorsitzenden Hermann Wilhelm bezeichnet er in diesem Zusammenhang als „Vereinsmeier ohne Durchblick“. Er selbst empfindet sich als ein „Opfer von Zauderern“ im Planungsreferat. Der Herrenschneider wörtlich: „Das ganze Land befindet sich in der schwersten wirtschaftlichen Krise, seit seinem Bestehen. Eine Krise, die sich in Zukunft nur noch verschlimmern wird.“ Und weiter: „Angesichts einer solchen Zukunft dürfte man eigentlich gar nichts mehr investieren.“  

Zuvor war in mehreren Anträgen des Bezirksausschusses und verschiedenen Bürgerversammlungen gefordert worden, die Verhandlungen mit dem Münchner Modezaren wegen „offensichtlichem Desinteresse“ einzustellen. Die bereits im Herbst 1993 eingereichte Bewerbung des Nachbarn Klaus Schmidt wird an den Planungsausschuss weitergeleitet. 

27. 9 1851 - Karl Falks Bauantrag wird vom Auer Magistrat genehmigt

<p><strong><em>Vorstadt Au</em></strong> * Der Magistrat der Vorstadt Au genehmigt den Antrag des bürgerlichen Tapezierermeisters&nbsp;Karl Falk für ein neuzuerbauendes Wohn- und Waschhaus&nbsp;in der Unteren Isargasse 45, später Entenbachstraße 63, heute: Zeppelinstraße 41. Es handelt sich dabei um das spätere Geburtshaus der Münchner Volkssängers&nbsp;Karl Valentin.&nbsp;</p>

1. 10 1851 - Karl Falk erhält die Genehmigung zum Neubau seines Wohnhauses

Vorstadt Au * Die Baubehörde der K. Haupt- und Residenzstadt München erteilt dem bürgerlichen Tapezierermeister Karl Falk die Genehmigung zum Neubau seines Wohn- und Waschhauses in der Unteren Isargasse 45. Die Pläne stammen von dem Maurermeister Johann Babenstuber und dem Zimmermeister Peter Erlacher. 

Der für München typische verputzte Ziegelsteinbau umfasst ein Erdgeschoss und zwei Geschosse mit vier Fensterachsen. Nur der ältere Teil des Hauses ist unterkellert. Der Eingang befindet sich - über drei Stufen - an der rechten Seite des Wohnhauses. Das Treppenhaus befindet sich im rückwärtigen Teil des Gebäudes. Die drei Wohnetagen besitzen identische Grundrisse. In jedem Stockwerk befindet sich eine Wohnung mit jeweils drei Zimmern, Küche, Abort und Abstellkammer. 

1855 - Nie ausgeführte Ausbaupläne für das Anwesen von Karl Falk

München-Au * Pläne zum Ausbau des Dachgeschosses für das Wohnhaus des „bürgerlichen Tapezierermeisters“ Karl Falk werden zwar erstellt, aber nie ausgeführt. 

Die Höhe der zusätzlichen Wohnung hätte wegen des Satteldachs nur rund 2.30 Meter betragen.

4. 3 1864 - Johann Valentin Fey will eine persönliche Tapeciererconzession

München * Der aus Darmstadt stammende Johann Valentin Fey stellt beim Münchner Magistrat im Alter von 30 Jahren den Antrag für eine persönliche Tapeciererconzession. Er tritt dabei gegen den Tapeziergehilfen Voll in Konkurrenz.

  • Als persönliches Vermögen gibt er 1.000 Gulden Elterngut und 550 Gulden Ersparnisse an.
  • Des weiteren legt er ein notariell beglaubigtes Zeugnis des Tapezierers Karl Falk vor, bei dem er elf Jahre gearbeitet hat,  
  • und sein in Freising absolviertes Prüfungszeugnis vom 25. November 1863, in dem ihm die Note I „vorzüglich“ attestiert wird. 

16. 9 1864 - Johann Valentin Fey kann nach München übersiedeln

Darmstadt * Das Großherzogliche Hessische Kreisamt Darmstadt erteilt dem Tapezierer Johann Valentin Fey die Entlassung aus dem Großherzoglich Hessischen Unterthanen-Verbande. Damit steht seiner endgültigen Übersiedlung nach München nichts mehr im Wege. 

29. 10 1864 - Johann Valentin Fey erwirbt das Münchner Bürgerrecht

München-Au - München * Johann Valentin Fey, der Vater von Karl Valentin, erwirbt das kostenpflichtige und mit einem direkten Steuersatz verbundene Münchner Bürgerrecht, das nur etwa 5 Prozent der Münchner Einwohnerschaft besitzen. Damit verbunden ist beispielsweise das kommunale Wahlrecht. (siehe auch 5. Dezember 1893)

8. 8 1874 - Karl Valentins Geburtshaus wird um drei Fensterachsen erweitert

München-Au * Unter der Bauherrschaft des bürgerlichen Tapezierermeisters Karl Falk wird von den Maurermeistern Muckenthaler & Sepp an das vier Fensterachsen umfassende Wohnhaus in der Entenbachstraße 63 ein Neubau mit drei Fensterachsen angefügt. In diesem Teil der heutigen Zeppelinstraße 41 befindet sich der Geburtsort von Karl Valentin. 

14. 11 1883 - Johann Valentin Fey kauft das Anwesen in der Entenbachstraße 63

München-Au * Johann Valentin Fey kauft das Anwesen in der Entenbachstraße 63 [später:Zeppelistraße 41] vom Tapezierer Karl Falk um 50.000 Mark. 

6. 2 1884 - Das Wohnhaus in der Entenbachstraße 63 wird erneut umgebaut

Au * Der Anbau am Wohnhaus in der Entenbachstraße 63 [später: Zeppelistraße 41] wird seit Dezember 1883 erneut umgebaut. In jedem der drei Stockwerk werden Wände eingezogen, die die Errichtung einer separaten Küche ermöglichen. Die Herde und Öfen müssen einen Mindestabstand zu den mit Lehm verputzten Lattenwänden aufweisen. 

1898 - Ludwig Weinberger gründet eine Wagnerei

München-Au * Ludwig Weinberger senior gründet eine Wagnerei in der Brunnthaler Straße und beschäftigt sich zunächst mit der Herstellung von Pferdefuhrwerken. 

1904 - Ludwig Weinberger senior karossiert seinen ersten Motorwagen

München-Au * Ludwig Weinberger senior karossiert seinen ersten Motorwagen.

Damals sind Automobile überlicherweise noch zweigeteilt:

  • Es gibt einerseits das „Fahrgestell“ mit Motor und Kühler - das „Chassis“ - und dann noch
  • die „Karosserie“ als zweiten Bestandteil.

Meistens werden beide Komponenten nicht vom selben Hersteller produziert, weshalb es den Beruf des „Wagenbauers“ gibt.  
Eineinhalb Jahrzehnte lang gestaltet Ludwig Weinberger senior verschiedenste Fahrgestelle mit einzelgefertigten Aufbauten, ganz nach Wunsch des Kunden. 

7. 10 1906 - Das Fey-Anwesen wird an den Spediteur Adolf Weiß verkauft

München-Au * Das Fey-Anwesen in der Entenbachstraße 63 [später: Zeppelinstraße 41] wird um 74.018 Mark an den Spediteur Adolf Weiß und seine Ehefrau Maria über. Nach Abzug aller ausstehenden Forderungen und Hypotheken, die noch der verstorbene Vater „infolge schlechten Geschäftsganges“ aufgenommen hat, verbleiben Karl Valentin und seiner Mutter etwa 6.000 Mark.

1910 - Die Zeppelinstraße 41 geht in das Eigentum von Ludwig Weinberger sen. über

München-Au * Das Anwesen in der Zeppelinstraße 41 geht in das Eigentum von Ludwig Weinberger senior über. 

Er lässt das Rückgebäude der ehemaligen „Spedition Falk & Fey“ abreißen und baut dort neue Werkstätten ein. 

24. 1 1995 - Rudolph Moshammer verliert seinen Investor

München-Au * Der Investor des Modeschöpfers Rudolph Moshammer hat von dem Projekt Karl-Valentin-Geburtshaus in der Zeppelinstraße 41 Abstand genommen, weil sein Investor abgesprungen ist. Ein neuer Investor wird gesucht, was etwa zwei bis drei Monate dauern wird. 

1. 7 1997 - Die Bauarbeiten am Karl-Valentin-Geburtshaus beginnen

München-Au * Die Bauarbeiten am Karl-Valentin-Geburtshaus in der Zeppelinstraße 41 beginnen. 

18. 9 1996 - Klaus Schmidt kauft das Karl-Valentin-Geburtshaus um 888.888,88 DM

München-Au * Klaus Schmidt kauft das Karl-Valentin-Geburtshaus in der Zeppelinstraße 41 um die valentinieske Summe von 888.888,88 DMark. Die 890 Quadratmeter werden anschließend vollständig saniert und in neue Wohnungen umgewandelt. Schmidt setzt auf eine stadtteilbezogene Nutzung des Valentin-Hauses. 

Einer der ersten Mieter wird der Verein der Freunde der Vorstadt Au sein. Auch ein kleiner Kunstverlag soll einziehen. Insgesamt fünf Wohnungen sollen vermietet werden. Im Hof sollen vier Stadthäuser und ein modernes, verglastes turmartiges Architekturbüro entstehen. 

1953 - Ludwig Weinberger gibt aus Altersgründen den „Karosseriebau“ auf

München-Au * Der in der Zwischenzeit weltweit angesehene „Auto-Designer“ Ludwig Weinberger gibt aus Altersgründen den „Karosseriebau“ auf und zieht sich ins Privatleben zurück. 

Ludwig Weinberger hat - nach eigenesn Angaben - insgesamt etwa zehn Bugattis und fast 300 „BMW- Fahrgestelle“ karossiert.  

Das Anwesen in der Zeppelinstraße 41 bleibt auch weiterhin in Weinbergers Familienbesitz. 

Um den 15. 12 1998 - Die Bauarbeiten am Karl-Valentin-Geburtshaus sind fertig gestellt

München-Au * Die Bauarbeiten am Karl-Valentin-Geburtshaus in der Zeppelinstraße 41 sind fertig gestellt. Die Baumaßnahme hat rund 7 Millionen DMark verschlungen.

Um den 30. 5 1993 - Kein innerstädtisches Interesse am Erwerb des Valentin-Geburtshauses

München * Die Münchner Wohnungsbau-Gesellschaften und die Münchner Gesellschaft für Stadtsanierung - MGS haben kein Interesse am Erwerb des Karl-Valentin-Geburtshauses in der Zeppelinstraße 41. 

18. 4 1984 - Das „Karl-Valentin-Geburtshaus“ soll abgerissen werden

München-Au * Die Eigentümer des „Karl-Valentin-Geburtshauses“ in der Zeppelinstraße 41, Bernhard Sprenger und Evelyn Hofer, wollen das Haus abreißen und durch einen Neubau ersetzen. 

4 1944 - Die „Heilig-Kreuz-Kirche“ wird bei einem Luftangriff schwer beschädigt

München-Obergiesing * Die „Heilig-Kreuz-Kirche“ wird bei einem Luftangriff schwer beschädigt.

Drei Jahre lang steht der Dachstuhl offen und wird danach nur provisorisch wieder aufgebaut.

1878 - Die „Heilig-Kreuz-Kirche“ besitzt zwei bemerkenswerte Nebenaltäre

München-Obergiesing * Die „Heilig-Kreuz-Kirche“ besitzt zwei bemerkenswerte Nebenaltäre: den „Marienaltar“ und den „Josephsaltar“.

Das Programm des „Marienaltars“ wird im Rahmen einer Altarstiftung zum Tode des Papstes Pius IX. festgelegt.
Es geht hierbei um den Kampf der katholischen Kirche um Macht und Einfluss im Verhältnis zu den Staaten und zur eigenen Anhängerschaft.

25. 10 1883 - Der Außenbau der neuen Heilig-Kreuz-Kirche ist abgeschlossen

München-Obergiesing * Der Außenbau der neuen Heilig-Kreuz-Kirche in Ziegelbauweise ist abgeschlossen.

1927 - Der Bau eines „Krematoriums auf dem Ostfriedhof“ wird beauftragt

München-Obergiesing * Trotz der fehlenden kirchlichen Erlaubnis - beauftragte man Hans Grässel im Jahr 1927 mit dem Bau eines „Krematoriums auf dem Ostfriedhof“, das anno 1929 endlich eingeweiht werden konnte. 

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Tegernseer Landstraße 10
0.19 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit prächtigen Fensterrahmungen, um 1900.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
St.-Bonifatius-Straße 20
0.19 km 
Mietshaus, barockisierend, Anfang 20. Jh.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Zugspitzstraße 4
0.23 km 
Mietshaus, neubarock, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Zugspitzstraße 6
0.25 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit Putzrahmen-Gliederung, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Zugspitzstraße 8
0.26 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit Erker, um 1900.

Mietshaus

Architekt: Hilgert Heinrich
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Watzmannstraße 11
0.30 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, 1900 von Heinrich Hilgert; z. T. vereinfacht.

Mietshaus

Architekt: Herrmann Heinrich
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1912
Watzmannstraße 9
0.30 km 
Mietshaus, mit barockisierender Putzgliederung, 1912 von Heinrich Herrmann.

Mietshaus

Erstellung: 1900
St.-Bonifatius-Straße 1
0.31 km 
Mietshaus, malerisch gruppierter Eckbau, im Kern um 1900.

Eckbau

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
Zugspitzstraße 10
0.32 km 
Mietshaus, Eckbau mit reicher, barockisierender Putzgliederung, um 1900; Gruppe mit Watzmannstraße 10.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
Watzmannstraße 10
0.32 km 
Mietshaus, mit reicher barockisierender Putzgliederung, um 1900; Gruppe mit Zugspitzstraße 10.

Hochstraße 67
0.33 km 
Dreigeschossiges Traufhaus, im Kern 19. Jh.

Hochstraße 65
0.33 km 
Zweigeschossiges Traufhaus, wohl 1. Hälfte 19. Jh.

Hochstraße 61
0.33 km 
Zweigeschossiges Traufhaus, wohl. 1. Hälfte 19. Jh.

Hochstraße 57
0.33 km 
Zweigeschossiges Traufhaus, wohl 1. Hälfte 19. Jh.

Hochstraße 62
0.33 km 
Zweigeschossiges Traufhaus, wohl frühes 19. Jh., mit Mansarddach der 2. Hälfte 19. Jh.

Hochstraße 69
0.33 km 
Zweigeschossiges Traufhaus, wohl 1. Hälfte 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Watzmannstraße 8
0.33 km 
Mietshaus, Neurenaissance, um 1890/1900.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1890
Zugspitzstraße 13
0.34 km 
Mietshaus, neubarock, reich gegliedert und stuckiert, um 1890.

Mietshaus

Architekt: Thaler Hans
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1903
Zugspitzstraße 12
0.35 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1903 von Hans Thaler; Gruppe mit Nr. 14.

Mietshaus

Erstellung: 1900
Tegernseer Landstraße 19
0.35 km 
Mietshaus, Eckbau mit mehreren Erkern, im Kern um 1900.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Watzmannstraße 2
0.36 km 
Mietshaus, schlichte Neurenaissance, um 1900.

Hölzerne offene Halle

Erstellung: 1906
Hochstraße 77
0.36 km 
Hölzerne offene Halle zwischen Mansarddachpavillons am Biergarten am Nockherberg, 1906, entlang der Straße südlich des Neubaus des Salvatorkellers von 2003; hierzu: etwa gleichzeitig die südlich anschließende Mauer mit Plastiken an Portal und Ecke, Fassadenpreisträger 2004.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Tegernseer Landstraße 26
0.37 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit vereinfachter Gliederung, um 1900; bildet Gruppe mit Nr. 28, 30 und 32

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1890
Regerstraße 20
0.37 km 
Mietshaus, neubarock, um 1890/1900; Block mit Nr. 18.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Zugspitzstraße 14
0.38 km 
Mietshaus, Neurenaissance, um 1890; Gruppe mit Nr. 12.

Zugspitzstraße 19
0.38 km 
Vorstadthaus mit Mansardsatteldach, 2. Hälfte 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1890
Regerstraße 18
0.38 km 
Mietshaus, mit neubarocker Putzgliederung, um 1890/1900; Block mit Nr. 20.

Mietshaus

Architekt: Sepp Max
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1897
Tegernseer Landstraße 21
0.39 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Eckerker, 1897 von Max Sepp.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Tegernseer Landstraße 28
0.39 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, um 1900; Gruppe mit Nr. 26, 30 und 32.

Volksschule

Architekt: Hocheder Carl d. Ä.
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1898
Weilerstraße 1
0.39 km 
Volksschule, barockisierender, reich gegliederter Gruppenbau, mit Giebelfresko und Turm, 1898-99 von Karl Hocheder d. Ä.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1875
Zugspitzstraße 16
0.39 km 
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, zweigeschossig mit Konsolgesims, 1875.

Steinbrunnen

Architekt: Blössner August
Erstellung: 1908
Am Neudeck
0.40 km 
Steinbrunnen mit Kugel auf Achteckpfeiler, 1908 von August Blössner; am Aufgang zur Hochstraße.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Tegernseer Landstraße 30
0.41 km 
Mietshaus, Mischung deutscher Renaissance und Jugendstil, mit Erker und Stuckdekor, um 1900; Gruppe mit Nr. 26, 28 und 32.

ehem.Frauengefängnis

Baustil: barockisierend
Am Neudeck 10
0.41 km 
Frauengefängnis, langgestreckter barockisierender Bau, frühes 20. Jh.; im Anschluss an Mariahilfplatz 17 a.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Tegernseer Landstraße 23
0.41 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker, um 1900.

Vorstadthaus

Erstellung: 1882
Zugspitzstraße 23
0.41 km 
Vorstadthaus mit Mansardsatteldach, die Schnitztür bez. 1882.

Vorstadthaus

Erstellung: 1874
Tegernseer Landstraße 25
0.41 km 
Zweigeschossiges Vorstadthaus, um 1874; Gruppe mit Nr. 27.

Vorstadthaus

Erstellung: 1874
Tegernseer Landstraße 27
0.42 km 
Zweigeschossiges Vorstadthaus, um 1874; Gruppe mit Nr. 25.

Stützmauer

Baustil: historisierend
Am Nockherberg
0.42 km 
Stützmauer unterhalb des Salvatorkellers mit Treppenaufgang und Aussichtsterrasse an der Hochstraße, historisierend, Anfang 20. Jh.; vgl. Nr. 8.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Tegernseer Landstraße 32
0.42 km 
Mietshaus, Mischung deutscher Renaissance und Jugendstil, mit Stuckdekor, um 1900; Gruppe mit Nr. 26, 28 und 30.

Ostfriedhof

Architekt: Grässel Hans
Erstellung: 1817
St.-Martins-Platz 1
0.42 km 
Ostfriedhof, Südwestteil (Felder 1-21) 1817 angelegt; in der Folge mehrfach erweitert, vor allem ab 1889 (Westhälfte); ab 1895 Erweiterung nach Osten und Neuplanung durch Hans Grässel; im 20. Jh. weitere Erweiterungen nach Osten.

Zweigeschossiges Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1875
Alpenstraße 17
0.42 km 
Zweigeschossiges Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, um 1875.

Bayerische Landesimpfanstalt

Architekt: Buchert Hermann
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1903
Am Neudeck 1
0.43 km 
Bayerische Landesimpfanstalt, barockisierender Gruppenbau um Hof, 1903-04 von Hermann Buchert. Zugehörig am Nordende malerische Villa mit Türmchen.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
St.-Martin-Straße 26
0.43 km 
Mietshaus, barockisierender Eckbau, um 1910.

Freitreppenanlage

Architekt: Blössner August
Baustil: historisierend
Erstellung: 1905
Am Nockherberg 8
0.43 km 
Historisierende Freitreppenanlage mit Terrasse (Aufgang zum Schmedererweg, darunter öffentliche Bedürfnisanstalt), malerisches Bauwerk aus Nagelfluh, 1905 von August Blössner. Weiter oberhalb Stützmauer im gleichen Stil.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Edelweißstraße 4
0.43 km 
Mietshaus, barockisierend, mit Erker, um 1910; Gruppe mit Nr. 6.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Edelweißstraße 6
0.44 km 
Mietshaus, barockisierend, mit Erkern, um 1910; Gruppe mit Nr. 4.

Alpenstraße 7
0.44 km 
Zweigeschossiges Vorstadthaus, Mitte 19. Jh.; Block mit Nr. 9.

Hochstraße 67

0.33 km 

Niederbronner Schwestern

Josefshaus

Gedenktafel
0
Hochstraße 49

0.40 km 

Josefshaus

Am Nockherberg

0.41 km 

Paulaner

Am Neudeck 2

0.42 km 

Auer Zimmerleute

St.-Martin-Straße

0.45 km 

Kurt Eisner / Revolution

Am Nockherberg

0.46 km 

Gedenkstein - Wegmacher

Am Nockherberg 8

0.46 km 

Nockherberg

Am Neudeck 1

0.47 km 

Eduard Jenner


0.55 km 

Paulanerkloster

Maria-Hilf-Platz 12

0.59 km 

Gedenktafel - Karolina Gerhardinger

Mariahilfplatz 42

0.59 km 

Maria-Hilfs-Kirche

Mariahilfsplatz

0.61 km 

Rupert Mayer

Alpenrosestraße

0.61 km 

Trambahnschaffner

Mariahilfplatz 4

0.63 km 

Joseph Daniel Ohlmüller


Tegernseeer Platz

0.75 km 

Giesinger Geschichtssäule

Pestkreuz

Kreuz
0
Franz-Prüller-Straße 12

0.81 km 

Pestkreuz


Zeppelinstraße 41

0.85 km 

Geburtshaus Karl Valentin


Ichostraße

0.90 km 

Giesing

Ichostraße 2

0.92 km 

Hermann von Schmid

Kolumbusstraße

0.94 km 

Opfer der Endeckung Amerikas


Ichostraße

0.97 km 

Denkmal für Giesing

Ichostraße

0.97 km 

Friedensmahnmal Heilig-Kreuz-Kirche

Ichostraße

0.97 km 

Freikorpsdenkmal

Biographisches Gedenkbuch
Gebsattelstr. 8
0.61 km  


Stolperstein
Franziskanerstraße 41
0.78 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Zeppelinstraße 16
0.81 km  


Stolperstein
Zeppelinstraße 16
0.81 km  


Stolperstein
Zeppelinstraße 16
0.81 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Zeppelinstraße 16
0.81 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Zeppelinstraße 16
0.81 km  


Biographisches Gedenkbuch
Zeppelinstr. 8
0.82 km  


Stolperstein
Zeppelinstraße 16
0.82 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Zeppelinstraße 16
0.82 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Zeppelinstr. 33
0.82 km  


Stolperstein
Zeppelinstraße 8
0.83 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Bereiteranger 15
0.84 km  


Stolperstein
Mariahilfstraße 9
0.85 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Mariahilfstraße 9
0.85 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Franziskanerstr. 41
0.86 km  


Stolperstein
Mariahilfstraße 9
0.87 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Mariahilfstraße 7
0.87 km  


Stolperstein
Mariahilfstraße 9
0.87 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Mariahilfstraße 7
0.87 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Schweigerstr. 6
0.89 km  


Biographisches Gedenkbuch
Entenbachstr. 41
0.90 km  


Biographisches Gedenkbuch
Entenbachstr. 41
0.90 km  


Biographisches Gedenkbuch
Mariahilfstr. 8
0.91 km  


Stolperstein
Entenbachstraße 45
0.94 km  


Stolperstein
Mariahilfstraße 3
0.95 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Mariahilfstraße 3
0.95 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Mariahilfstraße 3
0.95 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Mariahilfstraße 3
0.95 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Paulanerpl. 3
0.97 km  


Biographisches Gedenkbuch
Paulanerpl. 3
0.97 km  


Biographisches Gedenkbuch
Paulanerpl. 3
0.97 km  


Biographisches Gedenkbuch
Paulanerpl. 3
0.97 km  


Biographisches Gedenkbuch
Paulanerpl. 3
0.97 km  


Biographisches Gedenkbuch
Paulanerpl. 1
0.97 km  


Biographisches Gedenkbuch
Paulanerpl. 1
0.97 km  


Trauernde
0.00 km
Ungerer Jakob
1902

 

Ungerer Jakob - Trauernde

Pieta - Bruno Diamant
0.22 km
Diamant Bruno
0

Balanstraße 

Diamant Bruno - Pieta - Bruno Diamant

Engel - Jules Coutan
0.31 km
Coutan Jules
0

Balanstraße 

Coutan Jules - Engel - Jules Coutan

Paulaner-Brunnen
0.37 km
Kraus Bernhard
1984

Hochstraße 75 

Kraus Bernhard - Paulaner-Brunnen

Sommereinmaleins
0.39 km
Johne Lali
2001

Weilerstraße 1 

Johne Lali - Sommereinmaleins

Zierbrunnen
0.39 km
Blössner August
1908

Am Neudeck 

Blössner August  - Zierbrunnen

Draco
0.44 km
Mally Werner
1999

St.-Martin-Straße 30 

Mally Werner - Draco

Bertschbrunnen, Frischwasserbrunnen
0.48 km
Bertsch Wilhelm
1926

St.-Martins-Platz 

Bertsch Wilhelm - Bertschbrunnen, Frischwasserbrunnen

Torre Pendente
0.49 km
Wachter Rudolf
1987

Edelweißplatz 

Wachter Rudolf - Torre Pendente

Frischwasserbrunnen
0.52 km
Bertsch Wilhelm
1977

Nockherstraße 

Bertsch Wilhelm - Frischwasserbrunnen

Mariahilfplatz 

 - Justitia - Landratsamt München

Zwei lebensgroße Gorillas
0.54 km
Frick Konstantin
0

Tegernseer Landstraße 38 

Frick Konstantin - Zwei lebensgroße Gorillas

Zwei monolithische Granitpfeiler
0.55 km
Peters Herbert
1991

Mariahilfplatz 17 

Peters Herbert - Zwei monolithische Granitpfeiler

Große tektonische Stele
0.55 km
Fischer Lothar
1992

Mariahilfplatz 17 

Fischer Lothar - Große tektonische Stele

Reiherbrunnen
0.58 km
Fischer Theodor, Flossmann Josef
1899

Regerplatz 1 

Fischer Theodor, Flossmann Josef - Reiherbrunnen

Mariahilf-Brunnen
0.61 km
Spreng Blasius
1983

Am Neudeck 

Spreng Blasius - Mariahilf-Brunnen

Rupert Mayer
0.61 km

0

Mariahilfsplatz 

 - Rupert Mayer

Alpenrosestraße 

 - Trambahnschaffner

Bär (Gebsattelbrücke)
0.62 km
Schneiber Viktor
1903

Gebsattelstraße 

Schneiber Viktor - Bär (Gebsattelbrücke)

Brunnenweibchen
0.63 km
Widmer Philipp
1908

Gebsattelbrücke 

Widmer Philipp - Brunnenweibchen

Franziskusbrunnen
0.64 km
Vogl Hans
1960

Mariahilfplatz 

Vogl Hans - Franziskusbrunnen

Schutzmantelmadonna-Brunnen
0.65 km
Frick Konstantin
1984

Mariahilfplatz 

Frick Konstantin - Schutzmantelmadonna-Brunnen

The Shining Circus and its Spectators
0.84 km
Kabakow Ilja, Emilia Kabakow
2004

Warngauer Straße 30 

Kabakow Ilja, Emilia Kabakow - The Shining Circus and its Spectators

Der Brunnenbuberl
0.88 km
Hattingberg Walther von
1930

Walchenseeplatz 

Hattingberg Walther von - Der Brunnenbuberl

Gietlstraße 2 

 - Silberhorn Johann Nepomuk

ohne Titel
0.92 km
Funke Sabine
2007

Simon-Knoll-Platz 3 

Funke Sabine - ohne Titel

Löwe
0.93 km

0

Bayerischzeller Straße 9 

 - Löwe

Kolumbusstraße 33 

? - Kleiderständer

Augia-Brunnen, Auia-Brunnen
0.95 km
Schwanthaler Ludwig von
1848

Lilienstraße 

Schwanthaler Ludwig von - Augia-Brunnen, Auia-Brunnen

Daphne
0.95 km

0

Kolumbusstraße 29 

 - Daphne

Ichostraße 

 - Denkmal für Giesing

Freikorpsdenkmal
0.97 km
Liebermann Ferdinand
1942

Ichostraße 

Liebermann Ferdinand - Freikorpsdenkmal

Bauarbeiter
0.99 km

0

Perlacher Straße 37 

 - Bauarbeiter

Perlacher Straße 

 - Spirale aus Metall

Reliefs
1.00 km
Neubauer-Woerner Marlene
0

Auerfeldstraße 15 

Neubauer-Woerner Marlene - Reliefs

Pinguin-Brunnen
1.00 km
Giesin Adolf
1931

Perlacher Straße 13 

Giesin Adolf - Pinguin-Brunnen

StraßeNamevonbis
0.25Zugspitzstraße 6Beckenbauer Franz1913
0.45Welfenstraße 15Zollner Josef
0.85Zeppelinstraße 41Valentin Karl18821906
0.91Tegernseer Landstraße 75Tegernseer Garten 1890