Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

1838 - Das „Werneck-Denkmal“ am „Kleinhesseloher See“

München-Englischer Garten - Schwabing * In Erinnerung an Freiherr Reinhard von Wernecks „verdienstvolle Tätigkeit“ als „Direktor des Englischen Gartens“ veranlasst König Ludwig I. die Errichtung des „Werneck-Denkmals“ auf einer kleinen Anhöhe in der Nähe des Ostufers des „Kleinhesseloher Sees“.

Architekt ist Leo von Klenze.

1955 - Das „Seehaus“ wird wieder eröffnet

München-Englischer Garten - Schwabing * Nach der Behebung der Kriegsschäden wird das „Seehaus“ wieder eröffnet.

2013 - Das „Seehaus“ ist im Sommer ein stark frequentierter „Biergarten“

München-Englischer Garten - Schwabing * Mit 2.500 Sitzplätzen ist das „Seehaus“ im Sommer ein stark frequentierter „Biergarten“.

1970 - Das „Seehaus am Kleinhesseloher See“ wird wegen Baufälligkeit abgerissen

München-Englischer Garten - Schwabing * Das „Seehaus am Kleinhesseloher See“ wird wegen Baufälligkeit abgerissen.

Danach richtet man sich in provisorischen Holzhütten ein.

Um 1800 - Auf einem Wiesengelände wird der „Kleinhesseloher See“ angelegt

München-Englischer Garten * Auf einem Wiesengelände bei Schwabing wird der „Kleinhesseloher See“ angelegt. Er wird zwischen 1807 und 1812 beträchtlich erweitert.

Nach dem 29. 10 1825 - Die Königin-Witwe Caroline lebt im neuen Schloss Biederstein

Schwabing * König Ludwig I. teilt - ohne vorher mit der Betroffenen gesprochen zu haben - dem Magistrat von München mit, dass die Königin-Witwe Caroline künftig in Würzburg leben wird. Die Königin-Witwe wehrt sich dagegen und lebt bis zu ihrem Tod mit ihrem Hofstaat im neuen Schloss Biederstein. 

Werneck-Denkmal

Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1838
Englischer Garten
0.13 km 
Werneck-Denkmal, von Steinbänken flankierte Marmor-Ädikula mit Inschrifttafel, von Leo von Klenze, 1838; erhöht nahe dem Nordufer des Kleinhesseloher Sees;

Kleinhesselohe 3
0.15 km 

Kleinhesselohe
0.16 km 

Gärtnerhaus

Baustil: Klassizismus
Kleinhesselohe 2
0.18 km 
ärtnerhaus, klassizistisch, mit herausragendem Mittelbau, 19. Jh., umgebaut; hinter dem Werneckdenkmal im Englischen Garten.

Wohngebäude

Baustil: neuklassizistisch
Kleinhesselohe 1
0.21 km 
Wohngebäude, klassizistisches Walmdachhaus, 1. Hälfte 19. Jh.; an der Ostseite des Kleinhesseloher Sees im Englischen Garten.

Schlossartige Villa

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1892
Osterwaldstraße 14
0.22 km 
Schlossartige Villa, deutsche Renaissance, 1892 von Leonhard Romeis, samt Gartenmauer, mit Pavillon, Tor und Pfeilereinfahrt an der Straße.

Sckell-Denkmal

Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1824
Englischer Garten
0.24 km 
Sckell-Denkmal, kubischer Unterbau mit Säule, von Ernst von Bandel, nach Entwurf von Leo von Klenze, 1824, 1939 erneuert; am Ostufer des Kleinhesseloher Sees;

Wohnhaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Liebergesellstraße 15
0.33 km 
Wohnhaus, malerischer, zweigeschossiger Neurenaissancebau, mit Mansarddach und Zwiebelturm, um 1880.


0.35 km 

Kleinhesseloher See

Erstellung: 1799
Englischer Garten
0.35 km 
Kleinhesseloher See, angelegt ab 1799;

Keferstraße 12
0.39 km 
Gasthaus Osterwald-Garten, dreigeschossiges, freistehendes Satteldachhaus mit niedrigem, östlichem Anbau, Mitte 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Liebergesellstraße 17
0.40 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, Ende 19. Jh.

Liebergesellstraße 8
0.45 km 
Ehem. Wasserturm des Gohren-Schlösschens (vgl. Biedersteinerstraße 29) zum Gästehaus am Englischen Garten umgebaut; im Kern wohl Ende 18. Jh.

Englischer Garten

0.14 km 



0.23 km 


Männliche Figur
0.16 km
Osel Hans
0

Englischer Garten 

Osel Hans - Männliche Figur

Sckell-Denkmal
0.23 km
Klenze Leo von, Bandel Ernst von
1824

 

Klenze Leo von, Bandel Ernst von - Sckell-Denkmal

StraßeNamevonbis
0.43Keferstraße 12Puchner Edmund2014