Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Monumentalbau

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1913
Heßstraße 130
0.16 km 
Teil des ehem. Barackenkasernements, neuklassizistischer Monumentalbau, um 1913; Pendant zu Infanteriestraße 7 a.

Blendportikus im Süden

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1913
Heßstraße 130
0.16 km 
Teil des ehem. Barackenkasernements, neuklassizistisch, mit Blendportikus im Süden, um 1913.

Militärgebäude mit Walmdach

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1913
Heßstraße 125
0.17 km 
Dreigeschossiges Militärgebäude mit Walmdach, um 1913/14 in schlicht barockisierenden Formen, die östlichen Achsen gegen Norden als Risalit vorspringend, auf der Südseite Obergeschosserker und Zwerchhäuser; gegen Westen moderne Erweiterung

Dreiflügeliges Militärgebäude

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1914
Heßstraße 125
0.18 km 
Dreiflügeliges, dreigeschossiges Militärgebäude, um 1914, in barockisierenden Formen, gegen den Hof im Norden vorspringender Treppenhausbau, die Mittelachsen der Südfront als Risalit mit Mansarddach ausgebildet.

Langgestrecktes Militärgebäude

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1913
Heßstraße 127
0.18 km 
Langgestrecktes, dreigeschossiges Militärgebäude, um 1913/14, in schlicht barockisierenden Formen mit Mansarddach, der Mittelabschnitt beidseitig als Risalit vorgezogen.

Ehemaliges Zeughaus

Architekt: Glaeser Matthias
Erstellung: 1863
Lothstraße 17
0.21 km 
Ehemaliges Zeughaus, jetzt Institute der Technischen Universität, symmetrische Mehrflügelanlage, Rohbackstein mit Zinnentürmchen, 1863-65 von Matthias Glaeser.

ehem. Barackenkasernements

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1913
Infanteriestraße 7
0.21 km 
Teil des ehem. Barackenkasernements, jetzt Stadtbibliothek, neuklassizistischer Monumentalbau, um 1913; Pendant zu Heßstraße 130 a.

Reithalle

Baustil: romanisierend
Heßstraße 132
0.21 km 
Teil des ehem. Barackenkasernements, Reithalle mit offenem Dachstuhl, außen romanisierend, Ende 19. Jh.

Infanteriestraße 11
0.24 km 
Ehem. Bekleidungsamt des I. Armeekorps am Oberwiesenfeld, großräumiger, um Innenhof angelegter Baukomplex in Sichtziegelbauweise, im Stil der Industriearchitektur des späten 19. Jh. als Teil des ehem. Barackenkasernements 1896-98 errichtet, Sanierung 1994-97: ehem. Schneider-Werkstatt, nach Osten erweitert, zwei- bzw. dreigeschossiger langgestreckter Baukörper mit Mezzanin und Ziegelgliederung; ehem. Schuhmacher-Werkstatt, um Schlosserei nach Osten erweitert, zwei- bzw. dreigeschossiger langgestreckter Baukörper mit Mezzanin und Ziegelgliederung; ehem. Verheirateten-Wohnhaus, dreigeschossiger Flachwalmdachbau; ehem. Trafohäuschen, eingeschossiger Zeltdachbau mit Treppengiebel; ehem. Lagerhaus, dreigeschossiger langgestreckter Baukörper; ehem. Schreinerei, eingeschossiger gegliederter Satteldachbau mit Giebel.

ehem. Barackenkasernements

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Infanteriestraße 13
0.24 km 
Teil des ehem. Barackenkasernements, jetzt Deutsches Jugendinstitut, Neurenaissance, Backsteinrohbau mit Mittelrisalit, um 1900.

Filialkirche St. Barbara

Architekt: Goebel Erich
Baustil: historisierend
Erstellung: 1922
Infanteriestraße 15
0.35 km 

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1860
Dachauer Straße 153
0.35 km 
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, um 1860/70; Block mit Nr. 151.

Mietshaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Dachauer Straße 102
0.36 km 
Mietshaus, historisierend, mit drei Erkern und Schweif-Mittelgiebel, um 1910.

Rohbacksteinbau

Baustil: Neurenaissance
Heßstraße 136
0.38 km 
Teil des ehem. Barackenkasernements, jetzt Autobahnamt/Straßenmeisterschule, Neurenaissance-Rohbacksteinbau, mit Mittelrisalit und Hausteingliederungen, Ende 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Dachauer Straße 147
0.39 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, mit Stuckdekor, Ende 19. Jh.

Barbarastraße
0.42 km 
Die Kleinwohnungssiedlung auf dem dreieckigen Grundstücksareal zwischen Barbarastraße, Infanteriestraße und Schwere-Reiter-Straße ist als frühestes und einziges siedlungsgeschichtliches Beispiel ihrer Art ein Ensemble. Sie ist Dokument nicht nur allgemein für den in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg besonders geförderten Kleinwohnungsbau in München, sondern speziell auch für den durch die Bayerische Armee geförderten sozialen Wohnungsbau. Gleichzeitig sind hier unmittelbar die Prinzipien Theodor Fischers angewendet, wobei auch Elemente der Gartenstadtidee und des Heimatschutzgedankens in die Planung miteingegangen sind.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Loristraße 30
0.42 km 
Mietshaus, schlicht in deutscher Renaissance, mit Erker, um 1900.

Oskar-von-Miller-Polytechnikum

Architekt: Meitinger Karl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1925
Lothstraße 34
0.42 km 
Oskar-von-Miller-Polytechnikum (Altbau), barockisierender Eckbau, 1925-26 von Karl Meitinger.

Symmetrische Wohnblöcke

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Dachauer Straße
0.45 km 
Dachauer Straße 106/108; Symmetrische Wohnblöcke, historisierend, mit Erker, Mittelgiebeln und Eckzwiebeltürmchen, um 1910.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1890
Erzgießereistraße 49
0.46 km 
Mietshaus, neubarock, um 1890.

Vorstadthaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1860
Erzgießereistraße 47
0.46 km 
Vorstadthaus, spätklassizistisch, um 1860.

Eckhaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1864
Erzgießereistraße 48
0.48 km 
Eckhaus, spätklassizistisch, mit Lisenengliederung, 1864 von Mauermeister G. Meier.

Kath. Pfarrhaus

Architekt: Kriner Hans
Baustil: neuromanisch
Erstellung: 1896
Loristraße 21
0.48 km 
Kath. Pfarrhaus von St. Benno, neuromanisch im Stil der Kirche, reich gegliedert, 1896-97 von Hans Kriner.

Vorstadthaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1860
Erzgießereistraße 43
0.49 km 
Vorstadthaus, spätklassizistisch, mit Stuckdekor, um 1860; Block mit Nr. 41.

Vorstadthaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1860
Erzgießereistraße 41
0.51 km 
Vorstadthaus, spätklassizistisch, mit Stuckdekor, um 1860; Block mit Nr. 43.

Wohnheimsiedlung Maßmannplatz

Architekt: Wirsing Werner, Braun Erik, Ludwig Gordon, Semmler Jakob, Fuchs Wolfgang, Groethuysen Herbert
Erstellung: 1948
Heßstraße 77
0.52 km 
Heßstraße 77,79; Wohnheimsiedlung Maßmannplatz und ehem. Baubüro des Bayer. Jugendsozialwerks, für Jungarbeiter und Studenten seit 1948 entstandener Komplex, aus einer Selbsthilfe-Initiative als demokratisches Hausgemeinschaftsprojekt in bewusster Anknüpfung an das Neue Bauen errichtet; erster Entwurf von Werner Wirsing, Erweiterungen bis 1951 durch Erik Braun, Gordon Ludwig, Jakob Semmler, Wolfgang Fuchs und Herbert Groethuysen; vierflügelige, niedrige,um begrünten Innenhof in Doppel-H-Form errichtete, schlichte Anlage, mit Erweiterung nach Westen (daran südwestlich Neubau von 1990); Baubüro, nördlich davon; an der Nordwestecke des Maßmannparks.

Luitpoldkaserne

Erstellung: 1900
Infanteriestraße 19
0.55 km 
Luitpoldkaserne, ehem. Luftschifferkaserne, freistehender Block aus gelben und roten Ziegeln, mit Dachreiter, um 1900.

Kriegerdenkmal

Architekt: Broxner Hermann
Erstellung: 1923
Lothstraße
0.56 km 
Kriegerdenkmal des 2. Bayerischen Infanterie-Regiments, Obelisk, 1923 von Hermann Broxner; auf kleinem dreieckigem Platz am Nordende der Straße, Ecke Winzererstraße.

Mietshaus

Baustil: historisierend
Winzererstraße 46
0.56 km 
Mietshaus, historisierend, mit Breiterker, Anfang 20. Jh.

Offizierskasinos

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Lothstraße 29
0.56 km 
Teil des ehem. Offizierskasinos des 2. Infanterieregiments, jetzt Bayerischer Landwirtschafts-Verlag, der zweigeschossige Nordflügel Neurenaissance, reich gegliedert, um 1890; beiderseits anschließend Pfeiler-Gitter-Zäune der Bauzeit.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Görresstraße 45
0.56 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Lisenengliederung, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Winzererstraße 48
0.57 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit reichem Stuckdekor, um 1900.

Wohn- und Wirtschaftsgebäude

Architekt: Barbist Alois
Erstellung: 1897
Kreittmayrstraße 26
0.57 km 

Mietshaus

Architekt: Romeis Leonhard
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1903
Kreittmayrstraße 32
0.57 km 
Mietshaus, viergeschossiger Putzbau mit Erkern, in reduzierten Formen der deutschen Renaissance, von Leonhard Romeis, 1903/04.


0.57 km 

Kreittmayrstraße
0.58 km 

Mietshaus

Architekt: Barbist Alois
Erstellung: 1893
Kreittmayrstraße 18
0.60 km 

Bundesgrenzschutzkommando

Architekt: Spindler Friedrich
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Winzererstraße 52
0.60 km 
Bundesgrenzschutzkommando, historisierend mit zwei Zwerchgiebeln, 1912 von Friedrich Spindler; Gruppe mit Nr. 54.

Mietshaus

Erstellung: 1908
Kreittmayrstraße 21
0.60 km 

Mietshaus

Erstellung: 1896
Kreittmayrstraße 19
0.61 km 

Bennosäule

Architekt: Bestelmeyer German, Albertshofer Georg
Erstellung: 1910
Ferdinand-Miller-Platz
0.61 km 
<p>Bennosäule, Porphyrsäule mit Erzfigur des hl. Benno, 1910 von German Bestelmeyer und Georg Albertshofer; südöstlich der Kirche.</p>

Finanzamt München-West

Architekt: Spindler Friedrich
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Winzererstraße 54
0.63 km 
Finanzamt München-West, historisierend mit Karyatidenloggien an den beiden Erkern, zwei Zwerchgiebeln und Figurenportal, 1912 von Friedrich Spindler; Gruppe mit Nr. 52.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Georgenstraße 121
0.63 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Flacherker, zwei malerischen Giebeln und Stuckdekor, um 1900.

Wohnblock

Architekt: Deininger Franz
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1921
Lothstraße 30
0.63 km 
Lothstraße 30/32; Wohnblock, barockisierend, 1921-22 von Franz Deininger.

Ehem. Offizierskasino

Architekt: Besold Georg
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1907
Elisabethstraße 79
0.63 km 
Ehem. Offizierskasino des 3. Pionierbataillons der Pionierkaserne I, villenartiger barockisierender Bau mit Putzgliederung, 1907/08 von Georg Besold.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1902
Georgenstraße 142
0.63 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit zwei asymmetrisch angebrachten Erkern und Stuckdekor, bez. 1902.

Mietshaus

Architekt: Spindler Friedrich
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Agnesstraße 61
0.65 km 
Mietshaus, historisierend, Eckbau mit vier Erkern, 1911 von Friedrich Spindler.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Schleißheimer Straße 59
0.66 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit übergiebeltem Eckrisalit, um 1890.

Lothstraße 34

0.46 km 

Oskar von Miller

Ferdinand-Miller-Platz

0.63 km 

Ferdinand von Miller

Leonhard Romais

Gedenktafel
0
Ferdinad-Miller-Platz

0.63 km 

Leonhard Romais


Ferdinand-Miller-Platz

0.63 km 

Fritz von Miller

Ferdinand-Miller-Platz

0.65 km 

Bennosäule

Sandstraße 45

0.71 km 

Gedenktafel - Lena Christ

Maßmannstraße

0.73 km 

Oberwiesenfeld

Georg-Birk-Straße

0.77 km 

Walfmann-Kaserne - Wagnis Art

Linprunstraße 35

0.77 km 

Gedenktafel für Lena Christ

Schwere-Reiter-Straße 41

0.78 km 

Schwere-Reiter-Regiment

Petra-Kelly-Straße

0.79 km 

Brunnen am Stadtplatz Ackermannbogen

Nymphenburger Straße

0.89 km 

»künstlerische Intervention«

Nymphenburger Straße

0.91 km 

Grundgesetz

Biographisches Gedenkbuch
Lothstr. 62
0.23 km  


Biographisches Gedenkbuch
Winzererstr. 52
0.61 km  


Biographisches Gedenkbuch
Agnesstr. 59
0.69 km  


Biographisches Gedenkbuch
Agnesstr. 59
0.69 km  


Biographisches Gedenkbuch
Erzgießereistr. 15
0.74 km  


Biographisches Gedenkbuch
Linprunstr. 22
0.76 km  


Biographisches Gedenkbuch
Loristr. 11
0.81 km  


Biographisches Gedenkbuch
Loristr. 7
0.87 km  


Biographisches Gedenkbuch
Zentnerstr. 21
0.87 km  


Biographisches Gedenkbuch
Theresienstr. 146
0.87 km  


Biographisches Gedenkbuch
Thorwaldsenstr. 5
0.92 km  


Biographisches Gedenkbuch
Thorwaldsenstr. 5
0.92 km  


Biographisches Gedenkbuch
Thorwaldsenstr. 5
0.92 km  


Biographisches Gedenkbuch
Agnesstr. 47
0.92 km  


Biographisches Gedenkbuch
Agnesstr. 47
0.92 km  


Biographisches Gedenkbuch
Thorwaldsenstr. 7
0.92 km  


Biographisches Gedenkbuch
Görresstr. 26
0.92 km  


Stolperstein
Loristraße 7
0.94 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Loristraße 7
0.94 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Loristraße 7
0.94 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Loristraße 7
0.94 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Nymphenburger Straße 29
0.94 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Nymphenburger Straße 29
0.95 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Nymphenburger Straße 29
0.95 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Schwarzmannstr. 2
0.97 km  


Biographisches Gedenkbuch
Rottmannstr. 20
0.99 km  


Brunnen
0.30 km
Hoffmann Karlheinz
0

Dachauer Straße 98 

Hoffmann Karlheinz - Brunnen

Kunstwerk
0.32 km

0

Dachauer Straße 

 - Kunstwerk

Infanteriestraße 15 

Pacher Augustin - Glasgemälde - Madonna vor dem Münchner Stadpanorama

Genesis
0.38 km
Schwalbach Karl Jakob
1984

Winzererstraße 9 

Schwalbach Karl Jakob - Genesis

Stele diagonal
0.43 km
Muthofer Ben
1986

Winzererstraße 

Muthofer Ben  - Stele diagonal

Die Säulen
0.45 km
Radermacher Norbert
1992

Lothstraße 13 

Radermacher Norbert - Die Säulen

Ikarus
0.45 km

0

Dachauer Straße 

 - Ikarus

Lazarettstraße 

? - Affe - Spiegel

Ferdiand-Miller-Platz 

Albertshofer Georg - Sechs Marmorfiguren am Dreifaltigkeitsaltarhe

Stadtbewässerung
0.61 km
Kastler Hans
0

Lazarettstraße 67 

Kastler Hans - Stadtbewässerung

Liegende und Stehender
0.62 km
Schultze Klaus
1987

Lazarettstraße 67 

Schultze Klaus - Liegende und Stehender

Fisch und Schlüssel
0.65 km
Yediler Iskender
2005

Ferdinad-Miller-Platz 

Yediler Iskender - Fisch und Schlüssel

Fischmarktbrunnen
0.73 km
Oppenrieder Karl
1896

Sandstraße 

Oppenrieder Karl - Fischmarktbrunnen

Georg-Birk-Straße 

 - Walfmann-Kaserne - Wagnis Art

Kunstwerk
0.79 km

0

Linprunstraße 

 - Kunstwerk

Loristraße 

 - Mann mit Hund

Sitzende Frau mit zwei Kindern
0.88 km
Strassen M. Z.
1867

Winzererstraße 68 

Strassen M. Z.  - Sitzende Frau mit zwei Kindern

»künstlerische Intervention«
0.89 km
Jung Serbastian
2020

Nymphenburger Straße 

Jung Serbastian - »künstlerische Intervention«

Löwe
0.90 km

0

Nymphenburger Straße 

 - Löwe

Grundgesetz
0.91 km

2020

Nymphenburger Straße 

 - Grundgesetz

Kunstwerk
0.92 km

0

Nymphenburger Straße 

 - Kunstwerk

Bronzefigur
0.92 km

0

 

 - Bronzefigur

Wandmalerei
0.93 km

0

Heßstraße 70 

 - Wandmalerei

ohne Titel
0.93 km
Balkenhol Stefan
1966

Lazarettstraße 36 

Balkenhol Stefan - ohne Titel

Ensemble Oculus Historiae
0.93 km
Poirier Anne, Poirier Patrick
1990

Schleißheimerstraße 142 

Poirier Anne, Poirier Patrick - Ensemble Oculus Historiae

StraßeNamevonbis
0.66Kreittmayerstraße 7Bandera Stefan1959
0.70Sandstraße 45Christ Lena19011905
0.76Schleißheimer Straße 106Lenin Iljitsch Uljanow19011901
0.79Theresienstraße 148Heine Thomas Theodor 18941901
0.80Linprunstraße 35Christ Lena1906
0.85Schleißheimer Straße 34Hitler Adolf19121914
0.91Agnesstraße 54Spengler Oswald19141925
0.98Georgenstraße 105Mühsam Erich19151919