Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

3. 12 1936 - Das Deutsche Reich wird neuer Besitzer der Thomas-Mann-Villa

München-Bogenhausen * Im Zuge der Ausbürgerung von Thomas und Katia Mann wird das Deutsche Reich als neuer Besitzer der Mann-Villa in der Poschingerstraße 1 (heute: Thomas-Mann-Allee 10) eingetragen.

18. 1 1934 - Die Villa von Thomas Mann wird konfisziert

München-Bogenhausen * Die Bayerische Politische Polizei - BPP konfisziert die Villa von Thomas Mann in der Poschingerstraße 1, heute: Thomas-Mann-Allee 10.

3. 1 1924 - Der Reichsfinanzhof wird eingeweiht

München-Bogenhausen * Der Bau des Reichsfinanzhofs an der Ismaninger Straße 109 wird offiziell seiner Bestimmung übergeben.

1913 - Die „Grundverwertungsgesellschaft“ ersteigert das „Fleischer-Anwesen“

München-Bogenhausen * Die eigens zum Erwerb des „Fleischer-Anwesens“ gegründete „Bogenhausener Grundverwertungsgesellschaft“ ersteigert das Grundstück.

Um 7 1986 - Das „Tivoli-Kraftwerk“ wird wieder in Betrieb genommen

München-Englischer Garten - Hirschau * Das „Tivoli-Kraftwerk“ wird in technisch modernisierter Form wieder in Betrieb genommen.

9. 1 1948 - Verhandlungen zur Übernahme des Maffei-Kraftwerks am Eisbach

München-Englischer Garten - Tivoli - Hirschau * Philipp Mathes, der Direktor der Kunstmühle Tivoli beginnt mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen über die Übernahme des Kraftwerks des ehemaligen Maffei-Kraftwerks am Eisbach zu verhandeln.

7. 7 1950 - Grundsteinlegung für ein Fabrikationsgebäude der Firma Togal

München-Bogenhausen * Der Grundstein für ein zusätzliches Fabrikationsgebäude der Firma Togal an der Ismaninger-/Törringstraße wird gelegt.

1898 - Die Bürgermeistervilla an der Ismaninger Straße 95

München-Bogenhausen * Die neubarocke, schlossartige Bürgermeistervilla an der Ismaninger Straße 95 wird für das Ehepaar Joseph und Pauline Selmayr auf dem Grund es ehemaligen Hansmarterhofs erbaut. Sie umgibt der Bürgermeistergarten.

4 1943 - Lebensborn-Abteilungsleiter Günther Tetsch bezieht die „Bürgermeistervilla“

München-Bogenhausen * Günther Tetsch, der „Abteilungsleiter Rechtswesen des Lebensborn e.V.“ bezieht die „Bürgermeistervilla“ in Bogenhausen.

Ab Ende 1942 - Dienstwohnungen des „Lebenborn e.V.“ in der „Bürgermeister-Villa“

München-Bogenhausen * Da in der „Bürgermeister-Villa“ in der Ismaninger Straße 95 Dienstwohnungen des „Lebenborn e.V.“ untergebracht werden, müssen die Büros in die Mathildenstraße 8/9 umziehen.

1848 - Maffei beschäftigt 500 Mitarbeiter

München-Englischer Garten - Hirschau * Maffei beschäftigt 500 Mitarbeiter in der Hirschau.

1900 - Das Bogenhausener Schulhaus am Kirchplatz 3 erhält einen Anbau

München-Bogenhausen * Das Bogenhausener Schulhaus am Kirchplatz 3 erhält einen Anbau, womit - vorübergehend - eine spürbare Verbesserung der Zustände eintritt.

1846 - Das „Eisenwerk Hirschau“ fertigt eine „200-PS-Dampfmaschine“

München-Englischer Garten - Hirschau * Das „Eisenwerk Hirschau“ von Joseph Anton von Maffei fertigt eine „200-PS-Dampfmaschine“ für die „Mechanische Fabrik Augsburg“.

11. 8 1816 - Der erste Spatenstich für den Neubau einer Sternwarte in Bogenhausen

Bogenhausen * Der erste Spatenstich für den Neubau einer Sternwarte in Bogenhausen wird getan. Der Bogenhausener Grund kam teils durch Kauf, teils durch Tausch mit dem Ramersdorfer Grundstück in den Besitz der Baierischen Akademie der Wissenschaften

15. 11 1817 - Die Sternwarte in Bogenhausen geht in Betrieb

Bogenhausen * Die  Sternwarte in Bogenhausen geht in Betrieb. Sie hat knapp 50.000 Gulden gekostet. 

776 - Bogenhausen wird erstmals genannt

Bogenhausen„Pubenhusen“, das heutige Bogenhausen, wird erstmals in einer Urkunde des „Klosters Schäftlarn“ genannt.

1992 - Der Außenanstrich der Bogenhausener „Georgskirche“ wird Grau

München-Bogenhausen * Der Außenanstrich der Bogenhausener „Georgskirche“ wird Grau.

1981 - Ein Gedenkstein zur Erinnerung an Pater Alfred Delp

München-Bogenhausen * Die „Vereinigung der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung“ stiftet einen Gedenkstein zur Erinnerung an Pater Alfred Delp.

Die Bronzeplastik „Drei Jünglinge im Feuerofen“ befindet sich vor dem „Pfarrhof“.

Villa

Baustil: barockisierend
Vilshofener Straße 8
0.04 km 
Villa, barockisierend, mit Eckkuppeln, Anfang 20. Jh.

Vilshofener Straße 8
0.05 km 
gegenüber Vilshofener Straße 8; Steinfigur eines Jägers mit Hund, 1. Hälfte 20. Jh.; in der Herzog-Albrecht-Anlage.

Villa

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 55
0.07 km 
Villa, barockisierend, um 1910.

Mansarddachvilla

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 59
0.09 km 
Mansarddachvilla, Generalkonsulat der Iranischen Republik, barockisierend, um 1910.

Villa

Architekt: Götz Ferdinand
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1921
Pienzenauerstraße 44
0.11 km 
Villa, neuklassizistisch, 1921 von Ferdinand Götz, nach Kriegszerstörung (1944) mit neuem Dach wiederhergestellt.

Schlossartige Villa

Baustil: neubarock
Schönbergstraße 9
0.12 km 
Schlossartige Villa, neubarock, Anfang 20. Jh.; jetzt Apostolische Exarchie der ukrainischen Katholiken.

Villa

Architekt: Heilmann und Littmann, Walter Bruno
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1911
Mauerkircherstraße 43
0.12 km 
Villa, barockisierend, 1911 von Heilmann und Littmann erbaut; Wohnhaus von Bruno Walter; mit Nr. 39 und 41 zu einem Block zusammengeschlossen.

Malerische Villa

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 48
0.13 km 
Malerische Villa, barockisierend, um 1910.

Malerische Villa

Baustil: neubarock
Schönbergstraße 12
0.15 km 
Malerische Villa in Ecklage, neubarock, Anfang 20. Jh.; samt Gartenmauer und -pavillon.

Walmdachvilla

Baustil: historisierend
Erstellung: 1920
Pienzenauerstraße 40
0.16 km 
Walmdachvilla, historisierend, um 1920.

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Pienzenauerstraße 50
0.16 km 
Villa, historisierend, um 1910.

Villa

Architekt: Heilmann und Littmann, Frank Bruno
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1911
Mauerkircherstraße 41
0.17 km 
Villa, barockisierend, 1911 von Heilmann und Littmann erbaut; Wohnhaus von Bruno Frank; mit Nr. 39 und 43 zu einem Block zusammengeschlossen.

Walmdachvilla

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 46
0.17 km 
Walmdachvilla, barockisierend, um 1910.

Villa

Architekt: Veil Theodor, Herms Gerhard
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Pienzenauerstraße 38
0.17 km 
Villa, neuklassizistisch, 1910-11 von Theodor Veil und Gerhard Herms.

Villa

Architekt: Heilmann und Littmann, Waldau Gustl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1911
Mauerkircherstraße 39
0.18 km 
Villa, barockisierend, 1911 von Heilmann und Littmann erbaut; Wohnhaus von Gustl Waldau; mit Nr. 41 und 43 zu einem Block zusammengeschlossen.

Villa

Architekt: Stöhr Karl
Baustil: historisierend
Erstellung: 1922
Pienzenauerstraße 31
0.19 km 
Villa, historisierend, 1922 von Karl Stöhr.

Villa

Architekt: Danzer Peter
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Kolbergerstraße 29
0.19 km 
Villa, später Jugendstil, um 1909 von Peter Danzer.

Doppelhausblock

Architekt: Böhmer Paul
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1908
Kolbergerstraße 31
0.21 km 
Kolbergerstraße 31/33; Doppelhausblock, barockisierend, 1908 von Paul Böhmer.

Villa

Architekt: Stöhr Karl
Baustil: neubarock
Mauerkircherstraße 37
0.22 km 
Villa, neubarock, Anfang 20. Jh., von Karl Stöhr.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Mauerkircherstraße 45
0.22 km 
Villa, neuklassizistisch, mit Stuckdekor, Anfang 20. Jh.

Villa

Architekt: Stöhr Karl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1924
Mauerkircherstraße 35
0.24 km 
Villa, barockisierend, 1924 von Karl Stöhr.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Mauerkircherstraße 40
0.27 km 
Mietshaus, Eckbau im barockisierenden Jugendstil, um 1900.

Villa

Architekt: Heymel Alfred Walther von, Stöhr Karl
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Poschingerstraße 5
0.28 km 
Villa des Schriftstellers Alfred Walther von Heymel, jetzt IFO-Institut, neuklassizistisches Mansarddachhaus, 1910 von Karl Stöhr.

Mietshaus

Architekt: Stengel Heinrich, Hofer Paul
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Kolbergerstraße 21
0.28 km 
Mietshaus, Eckbau im barockisierenden Jugendstil, 1910 von Heinrich Stengel und Paul Hofer.

Herrenhausartige Villa

Baustil: historisierend
Mauerkircherstraße 67
0.28 km 
Herrenhausartige Villa, mit historischen Anklängen, 1. Viertel 20. Jh.

Mauerkircherstraße 54
0.30 km 
Villa mit Mansardsatteldach, um 1910.

Villa

Architekt: Krieg Lorenz, Seidl Emanuel von
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Oberföhringer Straße 4
0.33 km 
Villa, barockisierend, 1910 von Lorenz Krieg, Fassadengestaltung von Emanuel von Seidl; Block mit Nr. 6 und 8.

Villa

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1920
Oberföhringer Straße 6
0.34 km 
Villa, barockisierend, um 1920; symmetrische Gruppe mit Nr. 8, Block mit Nr. 4 und 8.

Villa

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1920
Oberföhringer Straße 8
0.34 km 
Villa, barockisierend, um 1920; symmetrische Gruppe mit Nr. 6; Block mit Nr. 4 und 6.

Villa

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1924
Menzelstraße 2
0.34 km 
Villa, neuklassizistisch, mit Säulenvorbau, 1924 von Heilmann und Littmann.

Ehem. Verwaltungsgebäude

Architekt: Jäger Carl
Baustil: neuklassizistisch
Mauerkircherstraße 31
0.34 km 
Ehem. Verwaltungsgebäude der Mittlere Isar AG, neuklassizistisch, mit Säulenportal, 1921 von Carl Jäger; samt Rückgebäude.

Villa in Ecklage

Baustil: französischer Barockstil
Poschingerstraße 6
0.35 km 
Villa in Ecklage, französischer Barockstil, Anfang 20. Jh.

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 71
0.35 km 
Villa, historisierend, um 1910/20.

Villa

Architekt: Seidl Emanuel von
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Menzelstraße 1
0.36 km 
Villa, historisierend, 1910 von Emanuel von Seidl; malerische Gruppe mit Nr. 3 und Oberföhringer Straße 12.

Villa

Baustil: historisierend
Kolbergerstraße 18
0.36 km 
Villa, historisierend, mit Eckturm, Anfang 20. Jh.

Villa

Architekt: Seidl Emanuel von
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Oberföhringer Straße 12
0.37 km 
Villa, barockisierend, um 1910 von Emanuel von Seidl; Teil einer Gruppe mit Menzelstraße 1 und 3.

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 73
0.37 km 
Villa, historisierend, um 1910/20.

Transformatorenhäuschen

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 73
0.37 km 
bei Mauerkircherstraße 73; Transformatorenhäuschen, historisierend, um 1910.

Villa

Architekt: Seidl Emanuel von
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Menzelstraße 3
0.38 km 
Villa, historisierend, 1909 von Emanuel von Seidl; malerische Gruppe mit Nr. 1 und Oberföhringer Straße 12.

Villa von Gumppenberg

Architekt: Drollinger Eugen
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1907
Poschingerstraße 2
0.40 km 
Villa von Gumppenberg, barockisierender Jugendstil, 1907-08 von Eugen Drollinger.

villenartiger Block

Baustil: barockisierend
Pienzenauerstraße 24
0.40 km 
Zusammengeschlossener, villenartiger Block mit Nr. 22 und 22 a, barockisierend, Anfang 20. Jh.

Mietshaus

Architekt: Löwenstein Emil
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1912
Kolbergerstraße 11
0.42 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, 1912 von Emil Löwenstein; Gruppe mit Nr. 13.

Schlossartige Villa

Architekt: Liebergesell Paul, Lehmann Feodor
Baustil: neubarock
Erstellung: 1922
Felix-Dahn-Straße 8
0.42 km 
Schlossartige Villa, neubarock, 1922 von Paul Liebergesell und Feodor Lehmann, in größerem Garten; an der Felix-Dahn-Straße Nebengebäude, durch barockisierendes Tor mit demjenigen von Nr. 10 verbunden; Baugruppe mit Nr. 10.

villenartiger Block

Baustil: barockisierend
Pienzenauerstraße 22
0.42 km 
Zusammengeschlossener, villenartiger Block mit Nr. 22 und 24, barockisierend, Anfang 20. Jh.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 28
0.42 km 
Mietshaus, Jugendstil, um 1910.

villenartiger Block

Baustil: barockisierend
Pienzenauerstraße 22
0.43 km 
Zusammengeschlossener, villenartiger Block mit Nr. 22 a und 24, barockisierend, Anfang 20. Jh.

Villa

Baustil: barockisierend
Kolbergerstraße 12
0.44 km 
Villa, barockisierend, Anfang 20. Jh., samt Pfeilerzaun.

Wohnhausgruppe

Architekt: Heilmann und Littmann
Erstellung: 1927
Ismaninger Straße 152
0.45 km 
Ismaninger Straße 152, 154, 156, 158.; Wohnhausgruppe, zu einer städtebaulich wirkungsvollen Einheit zusammengefasste und um die Ecke zur Pixisstraße geführte, stattliche Mietshausanlage, 1927 nach Plänen der Baufirma Heilmann und Littmann für die Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft München-Ost errichtet; Eingangsportale barockisierend; mit Pixisstraße 1,3.

Mauerkircherstraße

0.49 km 

Thomas Mann

Scheinerstraße 12

0.64 km 

Büste für Alfred Delp

Scheinerstraße 12

0.64 km 

Büste Pater Alfred Delp

Scheinerstraße 12

0.64 km 

Glas-Bronze-Portal „Deus Caritas Est“


Scheinerstraße 12

0.66 km 

Gedenktafel - Franz Kobler


Heinrich-Mann-Allee

0.74 km 

Stundensäule

Händelstraße 7

0.76 km 

Georg Friedrich Händel

Händelstraße 1

0.79 km 

Annette Kolb

Bogenhauser Kirchplatz

0.93 km 

Opfer des Nationalsozialismus

Neuberghauser Straße

0.94 km 

NS-Widerstandskämpfer

Delpstraße 21

0.94 km 

Hans Pfitzner

Hompeschstraße 1

0.97 km 

Prinzregent Luitpold

Biographisches Gedenkbuch
Schönbergstr. 12
0.14 km  


Biographisches Gedenkbuch
Mauerkircherstr. 36
0.32 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kolbergerstr. 15
0.36 km  


Stolperstein
Pienzenauerstraße 24
0.40 km  


Stolperstein
Pienzenauerstraße 24
0.40 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Poschinger Straße 2
0.41 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Mauerkircherstraße 13
0.49 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Mauerkircherstraße 13
0.49 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Montgelasstr. 8
0.94 km  


Biographisches Gedenkbuch
Neuberghauser Str. 9
0.99 km  


Gebelestraße 2 

Sigurdsson Sigrid - WELTENWUNDERLAND - Die Bibliothek der Kinder, 365 und 1 Tag

Guernica
0.54 km
Tress Norbert
1987

Ismaninger Straße 109 

Tress Norbert - Guernica

Beweg dich, dann bewegt sich was
0.57 km
Schwarz Jens
2005

Denningerstraße 3 

Schwarz Jens - Beweg dich, dann bewegt sich was

Tanzende Stühle
0.63 km
Golz Dorothee
2007

Gebelestraße 2 

Golz Dorothee - Tanzende Stühle

Büste Pater Alfred Delp
0.64 km
Henselmann Josef Alexander
0

Scheinerstraße 12 

Henselmann Josef Alexander - Büste Pater Alfred Delp

Glas-Bronze-Portal „Deus Caritas Est“
0.64 km
Henselmann Josef Alexander
2009

Scheinerstraße 12 

Henselmann Josef Alexander - Glas-Bronze-Portal „Deus Caritas Est“

Gassigehen im Weltall
0.65 km
Golz Dorothee
2007

Gebelestraße 2 

Golz Dorothee - Gassigehen im Weltall

St. Georgi-Brunnen
0.70 km
Düll Heinrich
1901

Ismaninger Straße 109 

Düll Heinrich - St. Georgi-Brunnen

Diana-Brunnen
0.73 km
Gasteiger Mathias
1905

Kufsteiner-Platz 

Gasteiger Mathias - Diana-Brunnen

Hl. Michael
0.73 km

1900

Ismaninger Straße 124 

 - Hl. Michael

Stundensäule
0.74 km
Weismann Peter
2022

Heinrich-Mann-Allee 

Weismann Peter - Stundensäule

Mae West
0.80 km
McBride Rita
2011

Effnerplatz 

McBride Rita - Mae West

Vogelwolke
0.82 km
Ströbel Nele
1998

Ismaningerstraße 95 

Ströbel Nele - Vogelwolke

Zeichen 74
0.86 km
Heiliger Bernhard
1975

Tucherpark 

Heiliger Bernhard  - Zeichen 74

Die Last
0.86 km
Gerhart Elfe
0

Tucherpark 

Gerhart Elfe  - Die Last

Der Mann mit dem Drachen
0.97 km
Kallenbach Otto
1959

Denninger Straße 

Kallenbach Otto - Der Mann mit dem Drachen

Hompeschstraße 1 

 - Prinzregent Luitpold

StraßeNamevonbis
0.32Thomas-Mann-Allee 10Mann Thomas19141933
0.33Mauerkircherstraße 29Bach Isidor
0.49Mauerkircherstraße 13Mann Thomas19101914
0.50Pienzenauerstraße 15Hallgarten Constanze 1933
0.77Händelstraße 1Kolb Annette19611967
0.78Kufsteiner Platz 4Hildesheimer Wolfgang
0.83Mauerkircherstraße 12Hanfstaengl Erna
0.83Mauerkircherstraße 12Müller Karl Alexander von
0.90Neuberghazser Straße 11Studentencorps Suevia 19251939
0.90Neuberghauser Straße 11Lauer Friedrich19111925
0.90Neuberghauser Straße 11Gastwirtschaft Neuberghausen 18601911
0.90Neuberghauser Straße 11Zentralkomitee der befreiten Juden 1946
0.98Möhlstraße 39Kerschensteiner Georg1896
0.99Möhlstraße 37Amira Karl von19001930
0.99Flemingstraße 52Kastner Erich19531974
1.00Sternwartstraße 20Feder Gottfried