Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

6. 5 2019 - Eine Gedenktafel für die ermordeten Kolpinggesellen

München-Maxvorstadt * Am Prinz-Georg-Palais am Karolinenplatz 5, dem Sitz des Sparkassenverbands Bayern, wird eine Gedenktafel zur Erinnerung an die Ermordung von 21 Kolpinggesellen am 6. Mai 1919 enthüllt.

Das Andenken an die grausamen Vorgänge vor 100 Jahren kam aufgrund einer Initiative von Frau Dr. Hella Schlumberger zustande. Zur Realisierung des Denkmals trägt das Kolpingwerk, die Versicherungskammer Bayern, der Sparkassenverband Bayern und die Landeshauptstadt München bei. 

27. 9 1864 - Richard Wagner mietet für sich die Villa in der Brienner Straße

München-Maxvorstadt * Richard Wagner mietet für sich das Haus in der Brienner Straße 21, nahe der Propyläen. Bereits bei der ersten Audienz hat der Komponist dem Märchenkönig Ludwig II. erklärt, dass er sich in München nur dann „heimisch und zur Arbeit angeregt“ fühlen kann, wenn er „ein Häuschen in einem Garten allein bewohne“.

28. 4 1919 - Kommunisten besetzen das Wittelsbacher Palais

München * Am Nachmittag besetzen Kommunisten das Wittelsbacher Palais, den Sitz des Aktionsausschusses. 

2. 5 1865 - Die „Kabinettskasse“ kauft eine Wohnung für Richard Wagner

München-Maxvorstadt * Auf Wunsch König Ludwigs II. wird Richard Wagners Wohnhaus an der Brienner Straße 21 von der „Kabinettskasse“ angekauft und dem Komponisten kostenlos zur Verfügung gestellt.

1861 - Adolf Friedrich von Schack lässt ein neues Galeriegebäude bauen

München-Maxvorstadt * Da die Gemälde Adolf Friedrich von Schacks an ihrem Aufstellungsort aufgrund der Feuchtigkeit „dem sicheren Verderben“ ausgesetzt sind, lässt der Kunstmäzen von Eduard Gerhardt ein neues „Galeriegebäude“ im Garten seines Anwesens an der Brienner Straße 19 erbauen.

18. 10 1833 - Der Grundstein für den Obelisken auf dem Carolinenplatz wird gelegt

München-Maxvorstadt * Der Grundstein für den Obelisken auf dem Carolinenplatz wird gelegt. Er ist ein Denkmal für die im Russlandfeldzug Napoleons umgekommenen bayerischen Soldaten.

Nach dem 7 1817 - Montgelas lässt sich ein Palais am Karolinenplatz 2 bauen

München-Maxvorstadt * Nach seiner Pensionierung lässt sich Graf Maximilian Joseph von Montgelas ein Palais am Karolinenplatz 2 nach den Plänen von Jean Baptiste Métivier erbauen. 

1959 - Das „Schiller-Denkmal“ kommt in die gegenüberliegende Grünanlage

München-Maxvorstadt * Das „Schiller-Denkmal“, das bis dahin auf dem „Platz der Opfer des Nationalsozialismus“ gestanden hat, kommt in die gegenüberliegende Grünanlage. 

30. 4 2015 - Das NS-Dokumentationszentrum wird eröffnet

<p><strong><em>München-Maxvorstadt</em></strong> * Das NS-Dokumentationszentrum&nbsp;an der Brienner Straße wird als Lern- und Erinnerungsort&nbsp;eröffnet. An diesem Tag jährt sich die <em>„Befreiung Münchens“</em> vom NS-Terror durch die US-Streitkräfte zum 70. Mal.&nbsp;</p>

9. 4 2014 - Die Eröffnung des NS-Dokumenationszentrum muss verschoben werden

München-Maxvorstadt * Die bisher für den 9. November 2014 vorgesehene Eröffnung des NS-Dokumenationszentrum als Lern- und Erinnerungsort muss auf den 30. April 2015 verschoben werden. 

11 1986 - Die „Ewige Flamme“ darf am Tag und in der Nacht brennen

München-Maxvorstadt * Der Stadtrat hebt die „Sparmaßnahme“, wonach die „Ewige Flamme“ im neuen „Mahnmals“ auf dem „Patz der Opfer des Nationalsozialismus“ nur an besonderen Gedenktagen beziehungsweise nur nachts brennen soll, wieder auf, weil damit die „wesentliche Symbolik des Mahnmals außer Kraft gesetzt“ würde. 

Damit wird eine mehr als peinlich zu bezeichnende Diskussion beendet. 

2007 - Das „Mahnmal“ für die „Opfer der Sinti und Roma“ wird erneuert

München-Maxvorstadt * Das „Mahnmal“ für die „Opfer der Sinti und Roma“ auf dem „Platz der Opfer des Nationalsozialismus“ wird erneuert und erhöht.

13. 1 1965 - Ein provisorisches Denkmal aus Flossenbürger Granit

München-Maxvorstadt * Nach einem Stadtrats-Beschluss soll auf dem Platz der Opfer des Nationalsozialismus ein provisorisches Denkmal errichtet werden. Als Mahnmal wird ein 2,50 Meter hoher und 1,10 Meter breiter Findling aus Flossenbürger Granit aufgestellt, den der Bildhauer Karl Oppenrieder mit der Inschrift „Den Opfern des Nationalsozialismus“ versehen hat. 

12. 7 1948 - Im ehemaligen Führerbau wird das Amerikahaus eröffnet

München-Maxvorstadt * In der Arcisstraße 12, im ehemaligen sogenannten Führerbau, wird das Amerikahaus eröffnet. Nach dem am 27. Januar 1948 in den USA verabschiedeten „Smith-Mundt Act“ sollte auch den Deutschen die amerikanische Lebensweise und die damit verbundenen politischen Ideale näher gebracht werden.

Die Amerikahäuser sehen sich als Zentren der Positiven Propaganda und sollen dem Loslösen von nationalsozialistischen, später auch kommunistischen Leitbildern dienen und die Völkerverständigung fördern. 

28. 4 1847 - Lola Montez kann ihr Palais an der Barer Straße beziehen

München-Maxvorstadt * Lola Montez kann das für sie vom König angekaufte, neu gestaltete und standesgemäße Palais an der Barer Straße 7 beziehen. 

12 1985 - Die „Ewige Flamme“ soll nur noch an besonderen Gedenktagen brennen

München-Maxvorstadt * Knapp drei Wochen nach der Einweihung des neuen „Mahnmals“ auf dem „Patz der Opfer des Nationalsozialismus“ beschließt der Münchner Stadtrat, dass die „Ewige Flamme“ nur an besonderen Gedenktagen beziehungsweise nur nachts brennen soll. 

12 2008 - Der „Platz der Opfer des Nationalsozialismus“ soll würdiger gestaltet werden

München * Der „Ältestenrat“ des Münchner Stadtrats spricht sich einstimmig für eine würdigere Gestaltung des „Platzes der Opfer des Nationalsozialismus“ aus. 

Es besteht Einvernehmen darüber, dass dieser Ort die zentrale Gedenkstätte bleiben müsse. 

1818 - Das „Eichthal-Palais“ an der Brienner Straße 12 wird von Klenze erbaut

München-Maxvorstadt * Das „Eichthal-Palais“ an der Brienner Straße 12 wird von Leo von Klenze erbaut.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Prinz-Ludwig-Straße 7
0.03 km 
Mietshaus, neubarock, mit Erkern und reichem Stuckdekor, um 1900.


0.05 km 
Die Brienner Straße ist die erste der großen Straßenanlagen des 19. Jahrhunderts in München und innerhalb der rationalen Schematik der Maximilians-Vorstadt als Ost-West-Achse mit besonderer Absicht angelegt, erstmalige residenzstädtische Planungs-Aktion und radikale Neubebauung auf freiem Gelände. Vorgegeben war dem Verlauf der Brienner Straße eine als Fürstenweg bezeichnete Chaussee, welche die Residenz mit Nymphenburg verband; die Gestaltung blieb auf die Strecke vom Odeonsplatz bis zum Königsplatz beschränkt. Die in einem ersten Abschnitt zwischen 1808 und 1824 entstehende Max-Vorstadt sucht man durch ein System von Achsen an die Altstadt zu binden. Die Brienner Straße geht vom Hofgarten aus. Senkrecht zu ihr steht die Arcisstraße, ausgerichtet auf den 1813/14 angelegten Alten Botanischen Garten. Ihre östliche Parallele ist die Barerstraße. Im Schnitt von Barer- und Brienner Straße ist der kreisrunde Karolinenplatz angelegt. Dieser nimmt eine Schräglinie auf, die Max-Joseph-Straße, die als Anschlussachse zur Altstadt bereits besteht. Das Ensemble umfasst sowohl die gesamte Brienner Straße zwischen Odeons- und Königsplatz als auch das Grundsätzliche des Achsensystems (wobei die Max-Joseph-Straße als dem Ensemble Maxvorstadt I zugehörig behandelt wird).

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Prinz-Ludwig-Straße 9
0.07 km 
Mietshaus, neubarock, mit reichem Stuckdekor, um 1900.

Mietshaus

Erstellung: 1860
Gabelsbergerstraße 17
0.07 km 
Mietshaus, mit Lisenen und Stichbogenfenstern, um 1860.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1870
Gabelsbergerstraße 19
0.12 km 
Mietshaus, stattliche, spätklassizistische Fassade, reich gegliedert und stuckiert, um 1870.

Palastartiger Bau

Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Brienner Straße 28
0.13 km 
Palastartiger Bau, neubarock, 1895-96 von Emanuel von Seidl.

Brienner Straße 6
0.13 km 

Tonhalle Kaim

Erstellung: 1895
Türkenstraße 5
0.13 km 

Ehemaliges Prinz-Georg-Palais

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1895
Karolinenplatz 5
0.14 km 
Ehem. Palais, jetzt Sparkassenverband Bayern, in klassizistischen Neurenaissanceformen, 1895/96 von Ludwig Deiglmayr sen.

Ehem. Palais Freyberg

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1901
Karolinenplatz 5
0.14 km 
Ehem. Palais Freyberg, jetzt Müllerhaus, klassizistischer Jugendstil, 1901/02 von Helbig und Haiger als Umbau eines klassizistischen Nebengebäudes von Nr. 5; samt Vorgarten-Pfeilerzaun.

Ehem. Palais Berchem

Baustil: Neoklassizismus
Erstellung: 1897
Brienner Straße 22
0.15 km 
Ehem. Palais Berchem, jetzt Verwaltungsgebäude der Bayerischen Landesbank, 1897-98 von Gabriel von Seidl; vereinfachte Wiederherstellung nach Kriegsschäden; Treppenhaus mit Stuckdekor erhalten; 1927 und 1933 erweitert.

Mietshausgruppe

Baustil: Biedermeier
Erstellung: 1850
Gabelsbergerstraße 11
0.16 km 
Gabelsbergerstraße 11, 13, 15; Mietshausgruppe, biedermeierlich, zu Walmdachblock zusammengefasst, mit Gurtgesimsen und Stichbogenfenstern, um 1850/60.

Börse München

Baustil: neubarock
Erstellung: 1894
Karolinenplatz 6
0.16 km 
Börse München, ehemaliges Wohnhaus, neubarock, mit gerundeter Ecke, 1894-95 von Ludwig Deiglmayr sen.

Ehem. Galerie Böhler

Erstellung: 1904
Brienner Straße 25
0.17 km 
Ehem. Galerie Böhler, jetzt Auktionshaus Ketterer, italianisierender palastartiger Bau, 1904-05 von Gabriel von Seidl, 1905-09 rückseitig erweitert.

Barer Straße 19
0.17 km 

Ehem. Haus der Deutschen Ärzte

Baustil: historisierend
Erstellung: 1935
Brienner Straße 23
0.19 km 
Ehemaliges Haus der Deutschen Ärzte, jetzt Bankhaus, historisierend, 1935/36 von Roderich Fick.

Karolinenplatz 1
0.19 km 
Bayer. Landesbausparkasse, kubischer, fünfgeschossiger Putzbau mit flachem Walmdach, symmetrischer Platzfassade mit ädikulaartiger Travertinrahmung der Fenster über betontem Sockelgeschoss und Rundfenstern im obersten Geschoss, von Josef Wiedemann, 1955/56.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Gabelsbergerstraße 9
0.20 km 
Mietshaus, stattliche Neurenaissance, reich gegliedert, mit zwei Erkern und Stuckdekor, um 1880.

Brienner Straße 18
0.21 km 

Pinakothek der Moderne

Erstellung: 1996
Barer Straße 40
0.21 km 

Palais Dürckheim

Erstellung: 1843
Türkenstraße 4
0.23 km 
Ehem. Palais Dürckheim, später Preußische Gesandtschaft, freistehender, kubischer Bau in italianisierender Neurenaissance, Fassade in verschiedenfarbigem Backstein mit Sandsteingliederungen und Reliefs, 1843-44 von Franz Jakob Kreuter.

Brienner Straße 50
0.24 km 

Obelisk
0.24 km 

Bayerische Landesbank

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1922
Brienner Straße 16
0.25 km 
Ehem. Disconto-Gesellschaft, jetzt Bayerische Landesbank (Altbau), palastartiger neuklassizistischer Bau, 1922-23 von Max Littmann.

Barer Straße
0.26 km 

Freistehender kubischer Bau

Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1812
Ottostraße 17
0.26 km 
Freistehender kubischer Bau, im Kern klassizistisch, 1812-13 von Karl Klumpp, 1889 in klassischen Renaissanceformen umgestaltet.

Pfalz-Gedenkstein

Erstellung: 1924
Maximiliansplatz
0.28 km 
<p>Pfalz-Gedenkstein, Granit Kubus mit Reliefs und Inschrift am Rande der Eschenanlage östlich von Maximiliansplatz 8, von Bernhard Bleeker, 1924, vom Odeonsplatz versetzt, 1934;</p>

Karolinenplatz 2
0.28 km 

Ehem. Palais Schrenck-Notzing

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1904
Max-Joseph-Straße 9
0.29 km 
Ehem. Palais Schrenck-Notzing, jetzt Bayerischer Bauernverband, 1904-06 von Gabriel von Seidl in italienischen Neurenaissanceformen, mit plastischem Dekor von Anton Pruska; innen Vestibül und Treppe erhalten; Vorgartenzaun.


0.29 km 
Das Ensemble umfasst den nordwestlichen Altstadtrand und die erste aus der Altstadt herausführende Straßenachse, die Max-Joseph-Straße. Sowohl Maximiliansplatz wie auch Lenbachplatz sind aus dem Gelände der ehemaligen Wallbefestigung hervorgegangen. Mit der Anlage beider Plätze wurde um 1800 - nach den Entfestigungsmaßnahmen - begonnen. Der Maximiliansplatz wurde in seiner ersten Entstehungsphase zwischen 1802 und 1805 dem rationalen Gestaltungskonzept der Maxvorstadt unterworfen. Die Max-Joseph-Straße - vom Karolinenplatz aus mit Blickbezug auf die Türme der Frauenkirche - ist als rechtwinklige Achse zur Basislinie des Platzes angesetzt, die sich aus dem Verlauf der alten Stadtmauer ergibt. Als Symmetriekonzeption erfolgte die Platzgestaltung: Das aus der Altstadt führende Max-Tor ist direkt auf die Max-Joseph-Straße als Achse bezogen. Die Eingangssituation zur neuen Maxvorstadt wurde durch zwei flankierende Bauten mit Grünbepflanzung am Anfang der Max-Joseph-Straße betont. Diese annähernd quadratischen Grundstücke sind mit der heutigen Bebauung von Maximiliansplatz 5 und dem Doppelbaublock Maximiliansstraße 8/Max-Joseph-Straße 2 annähernd identisch. Von den zwei weiteren, ebenfalls symmetrisch, dabei schräg in die Platzecken gesetzten Baublöcken ist der westliche in die Bebauung am Lenbachplatz eingegangen, der östliche als Neubau in eine Linie mit der nordöstlichen Grünanlage gerückt worden. Beidseitig des Max-Tors wurden Mietshauszeilen erstellt, deren rückwärtige Grundstücksgrenzen dem Verlauf der alten Stadtmauer folgten. Diese Grenze ist gegenwärtig noch ablesbar. 1841 war die Auffüllung des einstigen Stadtgrabens in der Gesamtlänge beendet und man begann mit einer gärtnerischen Ausgestaltung, die 1876-78 von Karl Effner zum Abschluss gebracht wurde. 1881 entstand in diesen Anlagen Michael Wagmüllers Liebig-Denkmal, als Randbebauung des Platzes 1899-1901 die Neue Börse von Friedrich Thiersch. Überleitend zum Lenbachplatz ist der Wittelsbacherbrunnen situiert. Der unregelmäßig und auf malerische Wirkung hin angelegte Lenbachplatz ist geprägt durch den wirkungsvollen Neurenaissancebau des Künstlerhauses, mehr noch durch die Reihe monumentaler Geschäftshäuser des späten 19. Jahrhunderts an seiner Nordwestseite.

Ehem. Haus für Handel und Gewerbe

Baustil: historisierend
Erstellung: 1899
Maximiliansplatz 8
0.29 km 
Ehem. Haus für Handel und Gewerbe und Börse, jetzt Industrie- und Handelskammer, dreiseitig freistehender, reich gestalteter Bau in frei historisierenden Formen mit polychromer Fassade, 1899-1901 von Friedrich Thiersch; erhaltene Innenräume, u.a.: Treppe mit Relief von Ignatius Taschner, Haupttreppe, vertäfelter Sitzungssaal; bildet einen Block mit Max-Joseph-Straße 2.

Anthropologische Staatssammlung

Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1809
Karolinenplatz 2
0.30 km 
Anthropologische Staatssammlung, ursprünglich Nebengebäude des nicht erhaltenen Asbeck-Palais (siehe Nr. 3), um 1809/10 von Karl von Fischer, 1947/48 z. T. umgebaut.

Ehem. Wohn- und Geschäftshaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Max-Joseph-Straße 2
0.32 km 
Ehem. Wohn- und Geschäftshaus A. S. Drey, jetzt Industrie-und Handelskammer, dreiseitig freistehender historisierender Bau, 1911-12 von Gabriel von Seidl; mit reichem plastischem Dekor (Terrakottafriese von Franz Naager, Figuren von Heinrich Düll und Georg Pezold); bildet mit Maximiliansplatz 8 (siehe dort) einen Block.

Ehem. Türkenkaserne

Erstellung: 1823
Türkenstraße 17
0.33 km 
<p>Ehem. Türkenkaserne, 1823-26 von Friedrich von La Roche; erhalten nur ein Rest des Mittelrisalits, mit dem einstigen Hauptportal, einer neubarocken Gedenktafel des Kgl. bayerischen Infanterie-Leibregiments darüber und viersäuligem Vestibül.</p>

Karolinenplatz 4
0.34 km 
Staatliche Lottoverwaltung, Neubau 1953/54 von Carl Kergl in Anlehnung an das ehemalige Törring-Palais Karl von Fischers von 1812. Zugehörig zwei freistehende Nebengebäude, das linke an der Brienner Straße noch klassizistisch, das rechte an der Barer Straße um 1954 um erneuert.

Ehem. Nebengebäude

Erstellung: 1809
Karolinenplatz 3
0.34 km 
Ehem. Nebengebäude des abgebrochenen Asbeck- (Lotzbeck-) Palais (siehe Nr. 3), später Lotzbeck-Galerie, 1809/10 von Karl von Fischer.

Amerika-Haus

Erstellung: 1955
Karolinenplatz 3
0.35 km 
Amerika-Haus, freistehender, viergeschossiger Baublock über quadratischem Grundriss, mit trommelförmig kupferverschalter Flachkuppel über kreisförmigem Lichthof, flächige, orthogonal verputzte Fassade mit rasterartiger Durchfensterung, das Erdgeschoss mit Kelheimer Muschelkalk verkleidet, die Fenster des ersten Obergeschosses durch ädikulaartige Rahmung betont, zur Gartenseite hin niedriger Saalbau, von Karl Fischer und Franz Simm, 1955-57.

Alte Pinakothek

Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1826
Barer Straße 27
0.37 km 
<p>Alte Pinakothek, repräsentativer Galeriebau mit Eckrisaliten in Formen der italienischen Hochrenaissance, von Leo von Klenze, 1826-36, nach Kriegsschäden von Hans Döllgast 1952-57 wiederhergestellt bzw. in schlichter Form ergänzt; mit Ausstattung; ringsum (erneuerte) Gartenanlage</p>

Markuskirche

Baustil: neugotisch
Erstellung: 1873
Gabelsbergerstraße 6
0.37 km 
Evang.-Luth. Markuskirche, neugotisch mit Fassadenturm, 1873-77 von Rudolf Gottgetreu, vollendet von Eberlein; 1955-57 von Gustav Gsaenger umgestaltet.

Schiller-Denkmal

Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1863
Maximiliansplatz
0.38 km 
<p>Schiller-Denkmal, Bronzefigur auf Granitsockel mit Kalksteinstufen, am Ostende der Anlagen, von Max Widnmann entworfen und Ferdinand von Miller gegossen, 1863;</p>

Brienner Straße 14
0.38 km 

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1860
Theresienstraße 72
0.39 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, mit Terrakotta-Platten verkleidet, um 1860/70; vgl. Nr. 68.

Maximiliansplatz

Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1802
Maximiliansplatz
0.39 km 
Maximiliansplatz; Freifläche, städtebauliche Schöpfung des Klassizismus auf dem Gelände der ehem. Wallbefestigung, 1802-05 angelegt, zusammen mit der Eschenanlage östlich von Maximiliansplatz 8 und dem Abschnitt westlich von Maximiliansplatz 5 als Park gestaltet, durch Carl Joseph von Effner, 1876-78;


Max-Mannheimer-Platz 1
0.39 km 

Pettenkofer-Denkmal

Erstellung: 1909
Maximiliansplatz
0.40 km 
<p>Pettenkofer-Denkmal, als Gegenstück zum Liebig-Denkmal, von Wilhelm von Rümann, 1909;</p>

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1860
Theresienstraße 68
0.40 km 
Theresienstraße 68; Mietshaus, Neurenaissancefassade, mit Terrakotta-Platten verkleidet, um 1860/70, 1885 um zwei Geschosse erhöht; vgl. Nr. 72.

Effner-Denkmal

Erstellung: 1886
Maximiliansplatz
0.40 km 
<p>Effner-Denkmal, für den Schöpfer der Anlagen, Weißmarmorbank und -büste, nahe dem Ostende der Anlage, von Wilhelm von Rümann und Friedrich Thiersch, 1886;</p>

Gabelsbergerstraße 25

0.12 km 



Türkenstraße

0.15 km 


Brienner Straße

0.19 km 


Bernd-Eichinger-Platz

0.22 km 


Bernd-Eichinger-Platz

0.22 km 


Bernd-Eichinger-Platz

0.22 km 


Briennerstraße 20

0.24 km 


Obelisk

Obelisk
1833
Karolinenplatz

0.24 km 


Wandgrafik

Grafik
2015
Barerstraße 19

0.26 km 


Mariane-von-Werefkin-Weg

0.30 km 


Gabelsbergerstraße 1

0.33 km 


Türkenstraße 17

0.34 km 


Maximiliansplatz

0.36 km 


Gabelsbergerstraße

0.36 km 


Arcisstraße 12

0.38 km 


Karlstraße 6

0.38 km 


Maximiliansplatz

0.38 km 


Maximiliansplatz

0.39 km 


Platz der Opfer des Nationalsozialismus

0.40 km 


Platz der Opfer des Nationalsozialismus

0.40 km 


Maximiliansplatz

0.41 km 


Arcisstraße

0.43 km 


Maximiliansplatz

0.43 km 


Prannerstraße 15

0.46 km 


Schutt & Ehre

Installation
2022
Königsplatz

0.46 km 


Brienner Straße 13

0.47 km 


Rochusstraße 7

0.48 km 


Rochusstraße

0.50 km 


Biographisches Gedenkbuch
Prinz-Ludwig-Str. 9
0.06 km  


Biographisches Gedenkbuch
Prinz-Ludwig-Str. 9
0.06 km  


Biographisches Gedenkbuch
Prinz-Ludwig-Str. 9
0.06 km  


Biographisches Gedenkbuch
Brienner Str. 23
0.18 km  


Biographisches Gedenkbuch
Brienner Str. 23
0.18 km  


Biographisches Gedenkbuch
Barerstr. 27
0.25 km  


Biographisches Gedenkbuch
Barerstr. 27
0.25 km  


Biographisches Gedenkbuch
Barerstr. 27
0.25 km  


Biographisches Gedenkbuch
Barerstr. 27
0.25 km  


Biographisches Gedenkbuch
Barerstr. 27
0.25 km  


Biographisches Gedenkbuch
Barerstr. 27
0.25 km  


Biographisches Gedenkbuch
Barerstr. 27
0.25 km  


Biographisches Gedenkbuch
Barerstr. 27
0.25 km  


Biographisches Gedenkbuch
Barerstr. 27
0.25 km  


Biographisches Gedenkbuch
Max-Joseph-Str. 6
0.25 km  


Biographisches Gedenkbuch
Brienner Str. 18
0.25 km  


Biographisches Gedenkbuch
Max-Joseph-Str. 2
0.33 km  


Biographisches Gedenkbuch
Türkenstr. 17
0.33 km  


Stolperstein
Gabelsbergerstraße 35
0.37 km  


Stolperstein
Gabelsbergerstraße 35
0.37 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Gabelsbergerstraße 35
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Gabelsbergerst. 35
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Gabelsbergerstraße 35
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Gabelsbergerst. 35
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Gabelsbergerst. 35
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Gabelsbergerst. 35
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Gabelsbergerst. 35
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Gabelsbergerst. 35
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Gabelsbergerst. 35
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Gabelsbergerst. 35
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Gabelsbergerst. 35
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Max-Mannheimer-Platz 1
0.39 km  


Biographisches Gedenkbuch
Max-Mannheimer-Platz 1
0.39 km  


Biographisches Gedenkbuch
Theresienstr. 72
0.39 km  


Biographisches Gedenkbuch
Brienner Str. 14
0.40 km  


Biographisches Gedenkbuch
Brienner Str. 14
0.40 km  


Biographisches Gedenkbuch
Brienner Str. 14
0.40 km  


Stolperstein
Arcisstraße 12
0.40 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Theresienstr. 60
0.40 km  


Stolperstein
Arcisstraße 12
0.41 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Arcisstraße 12
0.41 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Arcisstraße 12
0.41 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Arcisstraße 12
0.41 km  


Stolperstein
Arcisstraße 12
0.41 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Türkenstraße 28
0.41 km  


Biographisches Gedenkbuch
Türkenstr. 28
0.41 km  


Biographisches Gedenkbuch
Türkenstraße 28
0.41 km  


Stolperstein
Arcisstraße 12
0.41 km  


Never Ever
0.17 km
Bergmann Benjamin
2012

Barer Straße 21 

Bergmann Benjamin - Never Ever

Steinerner Baum
0.18 km
Knappe Karl
1968

Barer Straße 21 

Knappe Karl - Steinerner Baum

Gaberlsbergerstraße 

 - Fliegender Mann

Trojanisches Pferd
0.23 km
Wimmer Hans
1978

Barer Straße 27 

Wimmer Hans - Trojanisches Pferd

Obelisk
0.24 km
Klenze Leo von
1833

Karolinenplatz 

Klenze Leo von - Obelisk

Wandgrafik
0.26 km

2015

Barerstraße 19 

 - Wandgrafik

Buscando la Luz
0.26 km
Chillida Eduardo
1997

Barer Straße 

Chillida Eduardo  - Buscando la Luz

Futuro-Haus
0.26 km
Suuronen Matti
0

 

Suuronen Matti - Futuro-Haus

Kunstwerk
0.26 km

0

 

 - Kunstwerk

Glasbrunnen
0.28 km
Lechner Florian
1985

Brienner Straße 18 

Lechner Florian - Glasbrunnen

Oscar-von-Miller-Ring 

 - Fresko - Haus des Bieres

Vernetzungen
0.31 km
Bergmeister Manfred
1993

Max-Joseph-Straße 2 

Bergmeister Manfred - Vernetzungen

Present Continuous
0.32 km
Visch Henk
2011

Gabelsbergerstraße 

Visch Henk - Present Continuous

Bierbrunnen
0.32 km
Berthold Joachim
1958

Oskar-von-Miller-Ring 

Berthold Joachim - Bierbrunnen

Löwe
0.33 km
Görig Alfred
0

Gabelsbergerstraße 1 

Görig Alfred - Löwe

Large Red Sphere
0.34 km
Maria Walter De
2010

Türkenstraße 

Maria Walter De - Large Red Sphere

Türkentor
0.34 km

0

Türkenstraße 17 

 - Türkentor

Zueinander
0.36 km
Lechner Alf
1996

Theresienstraße 

Lechner Alf - Zueinander

Niobe
0.36 km
Guerrini Lorenzo
1974

Barer Straße 27 

Guerrini Lorenzo - Niobe

Zweiteilige liegende Figur
0.37 km
Moore Henry
1969

Barer Straße 29 

Moore Henry - Zweiteilige liegende Figur

For Leonardo
0.38 km
Paolozzi Eduardo
1986

Arcisstraße 

Paolozzi Eduardo - For Leonardo

Perspektivwechsel - Das nackte Leben
0.38 km
Kreitmeier Martina
2016

Gabelsbergerstrße 

Kreitmeier Martina - Perspektivwechsel - Das nackte Leben

Schiller-Denkmal
0.38 km
Widnmann Max von
1863

Maximiliansplatz 

Widnmann Max von - Schiller-Denkmal

Justus von Liebig
0.39 km
Wagmüller Michael, Rümann Wilhelm von
1883

Maximiliansplatz 

Wagmüller Michael, Rümann Wilhelm von - Justus von Liebig

Maximiliansplatz 

Stadler Toni - Karl-Amadeus-Hartmann-Gedächtnisbrunnen

Große Biga
0.39 km
Koenig Fritz
2000

Barer Straße 27 

Koenig Fritz - Große Biga

Luminous Link
0.39 km

2019

Arcisstraße 

 - Luminous Link

Lichtpartitur
0.41 km
Kowanz Brigitte
2000

Oskar-von-Miller-Ring 18 

Kowanz Brigitte - Lichtpartitur

Denkmal für Max von Pettenkofer
0.41 km
Rümann Wilhelm von
1909

Maximiliansplatz 

Rümann Wilhelm von - Denkmal für Max von Pettenkofer

Rossebändiger
0.41 km
Hahn Hermann
1928

Arcisstraße 21 

Hahn Hermann - Rossebändiger

Kontinente
0.42 km
Brenninger Georg
1984

Barer Straße 29 

Brenninger Georg - Kontinente

Aglaia
0.42 km
Stadler Toni
1961

Theresienstraße 

Stadler Toni - Aglaia

Doppelsäule 23/70
0.42 km
Hauser Erich
1970

Theresienstraße 

Hauser Erich - Doppelsäule 23/70

Johann Wolfgang von Goethe
0.43 km
Dietz Elmar
1962

Maximiliansplatz 

Dietz Elmar - Johann Wolfgang von Goethe

Relief
0.44 km
Mikorey Franz
0

Maximiliansplatz 13 

Mikorey Franz - Relief

Relief am Haus Maximiliansplatz 13
0.44 km
Mikorey Franz
1964

Maximiliansplatz 13 

Mikorey Franz - Relief am Haus Maximiliansplatz 13

Rossebändiger
0.44 km
Bleeker Bernhard
1931

Arcisstraße 

Bleeker Bernhard - Rossebändiger

The Wings
0.44 km
Libeskind Daniel
2016

Werner-von-Siemens-Straße 

Libeskind Daniel - The Wings

Miracolo
0.44 km
Marini Marino
1960

Barer Straße 27 

Marini Marino - Miracolo

Große zwei V
0.45 km
Koenig Fritz
1973

Barer Straße 29 

Koenig Fritz - Große zwei V

Mädchen mit Krug
0.46 km
Nida-Rümelin Rolf
1956

Ottostraße 8 

Nida-Rümelin Rolf - Mädchen mit Krug

Vitruvius
0.46 km

0

Arcisstraße 

 - Vitruvius

Schutt & Ehre
0.46 km
Springer Christian
2022

Königsplatz 

Springer Christian - Schutt & Ehre

Grosse Liegende
0.47 km
Moore Henry
1957

Theresienstraße 

Moore Henry - Grosse Liegende

Prinzregent-Luitpold-Brunnen
0.47 km
Henselmann Josef
1983

Brienner Straße 13 

Henselmann Josef - Prinzregent-Luitpold-Brunnen

Max-Mannheimer-Platz 

 - Das Biotop auf dem Nazisockel

Große Landschaft I
0.49 km
Koenig Fritz
1964

Arcisstraße 17 

Koenig Fritz - Große Landschaft I

StraßeNamevonbis
0.15Barer Straße 19Montez Lola18471848
0.19Briennerstraße 22Wagner Richard18641965
0.19Briennerstraße 23Haus der Deutschen Ärzte 1945
0.19Karolinenplatz 1Tjutschews Fjodor Iwanowitsch18321835
0.20Karolinenplatz 1Kirchmaier Joseph1812
0.23Brienner Straße 18Wittelsbacher Palais
0.40Theresienstraße 66Reventlow Franziska zu
0.41Türkenstraße 28Elf Scharfrichter19011904
0.42Barer Straße 7Montez Lola1847
0.43Arcisstraße 12Führerbau 19331945
0.44Türkenstraße 30Wedekind Frank
0.46Arcisstrasse 4Böcklin Arnold
0.50Theresienstraße 46Carossa Hans19141929