Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

1892 - Das „Panorama“ an der Goethestraße 45 wird abgerissen

München-Ludwigsvorstadt * Das „Panorama“ an der Goethestraße 45 wird abgerissen.

1955 - Einweihung der neuen evangelischen „Matthäuskirche“

München-Ludwigsvorstadt * Einweihung der neuen evangelischen „Matthäuskirche“ am Sendlinger-Tor-Platz. 

6. 2 1802 - Das Kapuziner-Kloster wird säkularisiert

München-Kreuzviertel * Graf Philipp von Arco beschlagnahmt im Kapuziner-Kloster das Bargeld und die Stiftungskapitalien. Das Kapuziner-Kloster wird von 24 Patres und elf Laienbrüdern bewohnt. Sie sollen in das Zentralkloster in Rosenheim gebracht werden. 

9. 3 1943 - Bomben zerstören das Deutsche Theater nahezu vollständig

München-Ludwigsvorstadt * Bomben zerstören das Deutsche Theater nahezu vollständig. 

12 2003 - Die Verkaufspläne für das „Deutsche Theater“ zerschlagen sich

München-Ludwigsvorstadt * Der Stadtrat beschließt, vier Millionen Euro für die Notsanierung des „Deutsche Theaters“ zur Verfügung zu stellen, um dort bis Ende 2007 spielen zu können und in der Zwischenzeit einen privaten Investor zu finden.

Doch alle Verkaufspläne zerschlagen sich.
Es wird klar, die Stadt müsste ihre Bühne herschenken und einem Käufer für die Sanierung sogar noch 30 Millionen Euro drauflegen.

14. 4 1789 - Der „Friedhof vor dem Sendlinger Tor“ wird eingeweiht

München-Isarvorstadt * Der neue Teil des „Friedhofs vor dem Sendlinger Tor“ wird zwar eingeweiht, aber noch nicht für Bestattungen freigegeben, weil die Arbeiten noch nicht abgeschlossen sind. 

9. 12 1922 - Premiere des Valentin-Karlstadt-Stücks „Der Firmling“

München-Ludwigsvorstadt * Uraufführung des Valentin-Karlstadt-Bühnenstücks „Der Firmling“ im Germania-Brettl in der Schwanthalerstraße 28. Das Stück erlebt 395 Vorstellungen.

Ab 8 1914 - Nur noch deutsche Unterhaltungskünstler im „Deutschen Theater“

München-Ludwigsvorstadt * Mit Beginn des Ersten Weltkrieges treten im „Deutschen Theater“ nur noch deutsche Unterhaltungskünstler auf. 

5 2008 - Die „Sanierung“ für das „Deutsche Theater“ soll 79,5 Millionen € kosten

München-Ludwigsvorstadt * Die vom Stadtrat gebilligte „Mindestsanierung“ für das „Deutsche Theater“ soll 79,5 Millionen Euro kosten, inklusive Risikoreserve.

Später wird das Budget wegen der Preisentwicklung auf 86 Millionen Euro aufgestockt.
Bis zum Herbst 2011 soll alles fertig sein.

26. 6 1789 - Friedhof vor dem Sendlinger Tor für Bestattungen freigegeben

München-Isarvorstadt * Nach Abschluss der Bauarbeiten wird der neue Teil des Friedhofs vor dem Sendlinger Tor für Bestattungen freigegeben. 

1818 - Planungen für eine evangelische Kirche

München-Ludwigsvorstadt * Leo von Klenze hat Pläne für den Neubau einer evangelischen Kirche in München entwickelt. 

Da seine Planungen mindestens 280.000 Gulden gekostet hätten, einigt man sich auf auf eine günstigere Variante.
Das betrifft auch den Bauplatz an der Sonnenstraße. 

3. 7 1938 - Der Turm der evangelischen Matthäuskirche wird gesprengt

München-Ludwigsvorstadt * Der Turm der evangelischen Matthäuskirche wird gesprengt. 

28. 6 1938 - Die Vorhalle der evangelischen Matthäuskirche wird gesprengt

München-Ludwigsvorstadt * Die Vorhalle der evangelischen Matthäuskirche wird gesprengt. 

25. 8 1833 - Die evangelische Matthäuskirche wird eingeweiht

München-Ludwigsvorstadt * An König Ludwigs I. Geburtstag wird die evangelische Matthäuskirche in Anwesenheit der Königinmutter Caroline eingeweiht. Der katholische König selbst bleibt der Zeremonie allerdings fern. 

9. 6 1938 - Die evangelische Matthäuskirche soll umgehend abgerissen werden

München - München-Ludwigsvorstadt * Gegen 18:00 Uhr wird auf einer Besprechung im Bayerischen Innenministerium dem Pfarrer Friedrich Loy mitgeteilt, dass die evangelische Matthäuskirche umgehend abgerissen werden soll.

Um 22:00 berät die Kirchenverwaltung der Matthäuskirche, unter welchen Bedingungen sie sich zum Abbruch der Kirche bereit erklären kann. 

28. 10 1877 - Die evangelische Markuskirche wird eingeweiht

München * Es leben 25.000 Protestanten in München. Da die evangelische Matthäuskirche in der Sonnenstraße mit ihren 1.500 Plätzen für die stetig wachsende Gemeinde zu klein geworden ist, hat man ein zweites Gebetshaus, die Markuskirche gebaut und an diesem Tag eingeweiht.  

6. 7 1938 - Die evangelische Matthäuskirche ist abgerissen

München-Ludwigsvorstadt * Die Abbrucharbeiten an der evangelischen Matthäuskirche sind beendet. Auf dem Gelände befindet sich jetzt ein Parkplatz.

1904 - Hans Wagner erwirbt das „Hotel Treffler“ in der Sonnenstraße

München-Ludwigsvorstadt * Kommerzienrat Hans Wagner erwirbt das „Hotel Treffler“ in der Sonnenstraße 23 und benennt es in „Hotel Wagner“ um. 

Haunersches Kinderspital

Architekt: Geiger Franz
Baustil: klassizisierend
Erstellung: 1923
Lindwurmstraße 4
0.05 km 
Haunersches Kinderspital, klassizisierend, 1923–24 von Franz Geiger; am Gartentor Bronzeplastiken; vgl. auch Ensemble Wiesenviertel.

Mietshaus

Architekt: Hubinger Johann
Erstellung: 1878
Lindwurmstraße 77
0.08 km 
Mietshaus, in klassischen Renaissanceformen, 1878-79 von Johann Hubinger.

Postgebäude

Architekt: Holzhammer Franz, Schmidt Walter
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 1931
Goetheplatz 1
0.12 km 
Postgebäude mit Postamt München 15, Neue Sachlichkeit, mit geschweifter Fassade, 1931–32 von Franz Holzhammer und Walter Schmidt; mit Lindwurmstraße 6.

Teil eines Postgebäudes

Architekt: Holzhammer Franz, Schmidt Walter
Erstellung: 1931
Lindwurmstraße 6
0.14 km 
Teil eines Postgebäudes, 1931–32 von Franz Holzhammer und Walter Schmidt; siehe Goetheplatz 1.

Mietshaus

Erstellung: 1890
Waltherstraße 32
0.15 km 
Mietshaus, Fassade mit Putzgliederung in barockisierenden Formen, um 1890/1900; Ladengeschäft mit Fliesenwandverkleidung der Stilstufe 1915/20.

Mietshaus in Ecklage

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1868
Lindwurmstraße 57
0.15 km 
Mietshaus in Ecklage, spätklassizistisch-biedermeierlich, 1868, 1885 verändert.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1898
Lindwurmstraße 55
0.17 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker, 1898 von Müller und Kollmus.

Mietshaus

Architekt: Schretzmayr J., Hering Alphons
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1885
Ringseisstraße 1
0.17 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Erker, 1885 von J. Schretzmayr und Alphons Hering.

Mietshaus

Architekt: Volbehr Heinrich
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1896
Goethestraße 68
0.18 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, reich gegliedert, bez. 1896, von Heinrich Volbehr.

Mietshaus

Architekt: Avril Philipp
Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Häberlstraße 6
0.19 km 
Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, 1895 von Philipp Avril.

Mietshaus

Architekt: Perger Georg
Baustil: neubarock
Erstellung: 1896
Lindwurmstraße 51
0.19 km 
Mietshaus, neubarock, bez. 1896, von Georg Perger.

Frauenklinik der Universität

Architekt: Schachner Richard
Baustil: Neubarock
Erstellung: 1915
Lindwurmstraße 2
0.19 km 
II. Frauenklinik der Universität, Neubarockbau mit Risaliten, 1915–16 von Richard Schachner; auf der neubarocken Gartenmauer an der Straße nordöstlich von Nr. 2 a große Barockfigur mit Amor, 18. Jh.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1893
Waltherstraße 28
0.19 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Eckerker und Stuck, 1893.

Mietshaus

Architekt: Schreiner Wolfgang
Baustil: neugotisch
Erstellung: 1895
Häberlstraße 5
0.20 km 
Mietshaus, neugotisch, mit Erker und reichem Blendmaßwerkdekor, 1895 von Wolfgang Schreiner.

Mietshaus

Architekt: Brüchle August
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1894
Waltherstraße 29
0.20 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Eckerker, 1894 von August Brüchle.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1893
Häberlstraße 7
0.21 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit zwei Erkern, 1893.

Fünfgeschossiges Mietshaus

Architekt: Barbist Alois
Erstellung: 1894
Häberlstraße 8
0.22 km 
Fünfgeschossiges Mietshaus nach Plan von 1894 durch Alois Barbist erbaut, Fassadendekoration 1964 entfernt, Neurokokostuck in der Durchfahrt und Treppengeländer erhalten; Rückgebäude zweigeschossig, in barockisierenden Formen, gleichzeitig vom gleichen Architekten.

Mietshaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1899
Lindwurmstraße 49
0.22 km 
Mietshaus, Doppelerkerfront in Neurenaissance-Formen, 1899 von Heilmann und Littmann.

Mietshaus

Architekt: Seidl Emanuel von
Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Goethestraße 64
0.22 km 
Mietshaus, neubarocker Eckbau, mit Eckturm, 1895 von Emanuel von Seidl; zum Rondell des Beethovenplatzes gehörig.

Mietshaus

Architekt: Lincke Albin, Vent Carl
Baustil: neubarock
Erstellung: 1896
Beethovenplatz 4
0.25 km 
Mietshaus, neubarocker Eckbau, 1896 von Albin Lincke und Carl Vent; Baugruppe mit Goethestraße 64.

Turnhalle

Architekt: Rank Gebrüder
Erstellung: 1909
Häberlstraße 11
0.26 km 

Psychiatrische Klinik

Architekt: Littmann Max
Erstellung: 1902
Nußbaumstraße 7
0.26 km 
Psychiatrische Klinik der Universität (Nervenklinik), neubarocker Risalitbau, am Mittelrisalit Stuckdekor und steinerner Balkonvorbau, 1902–04 von Max Littmann; Prunktreppenhaus; vgl. auch Ensemble Wiesenviertel.

Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern

Architekt: Gärtner Friedrich von
Erstellung: 1837
Nußbaumstraße 5
0.27 km 
Nußbaumstraße 5; Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern mit Klosterkirche St. Vinzenz von Paul, Vierflügelbau, 1837–39 nach Plänen von Friedrich von Gärtner, um 1949 verändert wiederaufgebaut; im Hof hinter Ziemssenstraße 1; mit Ausstattung; drei neubarocke Portale mit plastischem Dekor, um 1900, in der Vorgartenmauer an der Nußbaumstraße.

Symmetrische Mietshäuser

Architekt: Grässel Hans
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1896
Beethovenstraße 1
0.27 km 
<p>Beethovenstraße 1/3; Symmetrische Mietshäuser, deutsche Renaissance, reich gegliedert und dekoriert, 1896/97 von Hans Grässel (Nr. 1 bez. 1896); im Erdgeschoss von Nr. 3 Balkendecke des 15. Jh.</p>

Mietshaus

Architekt: Thunig Anton, Pabst Andreas
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Nußbaumstraße 30
0.29 km 
Mietshaus, Natursteinfassade in Mischformen aus Spätgotik und deutscher Renaissance, 1899 von Anton Thunig und Andreas Pabst; Baugruppe mit Goethestraße 51 und 53; vgl. auch Ensemble Wiesenviertel.

Mietshaus

Architekt: Barbist Alois
Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Waltherstraße 19
0.29 km 
Mietshaus, neubarock, mit Eckerker, reich gegliedert und stuckiert, 1895 von Alois Barbist.

Mietshaus

Architekt: Schreiner Wolfgang
Baustil: neubarock
Erstellung: 1893
Häberlstraße 16
0.29 km 
Mietshaus, neubarock, mit zwei Erkern und reichem Dekor, 1893 von Wolfgang Schreiner.

Mietshaus

Architekt: Barbist Alois
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1892
Waltherstraße 20
0.30 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1892 von Alois Barbist; vgl. Nr. 18.

Theresiengymnasium

Architekt: Grünewald Benno, Seidl Emanuel von
Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Kaiser-Ludwig-Platz 3
0.31 km 
Theresiengymnasium, Monumentalbau in vom barocken Schloßbau abgeleiteten Formen, 1895–97 von Bauassessor Benno Grünewald, Fassadengestaltung von Emanuel von Seidl; den Platz an der Ostseite abschließend.

Mietshaus

Architekt: Thunig Anton, Pabst Andreas
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1897
Goethestraße 53
0.31 km 
Mietshaus, Hausteinfassade in Mischform aus Spätgotik und deutscher Renaissance, 1897–98 von Anton Thunig und Andreas Pabst; Baugruppe mit Nr. 51 und Nußbaumstraße 30.

Ehem. Doppelwohnhaus

Architekt: Spannagel Wilhelm
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1894
Beethovenplatz 2
0.31 km 
Ehem. Doppelwohnhaus (jetzt Neurochirurgische Klinik), deutsche Renaissance, reich gegliedert mit Stuckdekor, bez. 1894, von Wilhelm Spannagel.

Mietshaus

Architekt: Seidl Emanuel von
Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Kaiser-Ludwig-Platz 5
0.32 km 
Mietshaus, neubarock, reich gegliedert, 1895 von Emanuel von Seidl.

Mietshaus

Architekt: Schrank Josef
Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Waltherstraße 15
0.32 km 
Mietshaus, neubarock, reich gegliedert und stuckiert, 1895 von Josef Schrank.

Mietshaus

Architekt: Barbist Alois
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1892
Waltherstraße 18
0.32 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1892 von Alois Barbist; vgl. Nr. 20.

Mietshaus

Architekt: Praun R.
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Tumblingerstraße 10
0.32 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, 1888 von R. Praun.

Mietshaus

Architekt: Schreiner Wolfgang
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Tumblingerstraße 12
0.32 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1888 von Wolfgang Schreiner.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1895
Häberlstraße 17
0.33 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit zwei Erkern, um 1895.

Mietshaus

Architekt: Thunig Anton, Pabst Andreas
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Goethestraße 51
0.33 km 
Mietshaus, Hausteinfassade in Mischform aus Spätgotik und deutscher Renaissance, bez. 1899, von Anton Thunig und Andreas Pabst; Baugruppe mit Nr. 53 und Nußbaumstraße 30.

Mietshaus

Architekt: Schreiner Wolfgang
Baustil: neugotisch
Erstellung: 1893
Häberlstraße 20
0.33 km 
Mietshaus, neugotisch, mit zwei Erkern und zwei Figuren, 1893-94 von Wolfgang Schreiner.

Brakls Kunsthaus

Architekt: Seidl Emanuel von
Erstellung: 1912
Beethovenplatz 1
0.34 km 
Brakls Kunsthaus, siehe Lessingstraße 2.

Volksschule

Architekt: Loewel Friedrich, Eggers Hartwig
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Tumblingerstraße 6
0.34 km 
Volksschule, Neurenaissance, 1889-91 von Friedrich Loewel und Hartwig Eggers.

Mietshaus

Architekt: Ostenrieder Max
Erstellung: 1895
Lessingstraße 1
0.35 km 
Mietshaus, mit neugotischem Erker, 1895 von Max Ostenrieder, stark vereinfacht.

Mietshaus

Architekt: Hilgert Heinrich
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1897
Goethestraße 49
0.35 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, reich gegliedert, 1897 von Heinrich Hilgert.

Mietshaus

Architekt: Baudrexel Jakob
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1892
Häberlstraße 19
0.35 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1892 von Jakob Baudrexel.

Städtisches Magazin

Erstellung: 1850
Nußbaumstraße
0.36 km 

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1893
Häberlstraße 24
0.36 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, 1893-94.

Mietshaus

Architekt: Schreiner Wolfgang
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1887
Tumblingerstraße 14
0.36 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1887 von Wolfgang Schreiner.

Mietshaus

Architekt: Hilgert Heinrich
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1897
Goethestraße 47
0.36 km 
Mietshaus, Oberteil und Giebel in deutscher Renaissance, 1897 von Heinrich Hilgert.

Beethovenplatz 1

0.34 km 

Medizinische Universitäts-Lesehalle

Kaiser-Ludwig-Platz

0.38 km 

Die Bäcker stritten wahrer Ritter gleich

Kaiser-Ludwig-Platz

0.38 km 

Jedem ein Ey, dem fromen Schweppermann zwey

Kaiser-Ludwig-Platz

0.38 km 

Kaiser Ludwig der Bayer - Reiterstandbild



Ziemssenstraße 1

0.46 km 

Allgemeines Krankenhaus

Ziemssenstraße 1

0.46 km 

Allgemeines Krankenhaus

Ziemssenstraße 1

0.46 km 

Allgemeines Krankenhaus

Maistraße

0.46 km 

Gedenktafel - Erbauung Frauenklink

Adlzreiterstraße 12

0.51 km 

Gedenktafel - Einstein

Sendlinger-Tor-Platz

0.60 km 

Ernest von Grossi

Nußbaumstraße

0.60 km 

Bezold-Brunnen

Schillerstraße 36

0.63 km 

Büste - Friedrich von Schiller

Thalkirchner Straße 7

0.65 km 

Polnische Freiheitskämpfer

Landwehrstraße 31

0.68 km 

Hugo Adolph Steinheil

Mathildenstraße 10

0.70 km 

Elisabeth-Kirche

Mathildenstraße 8

0.73 km 

Augenklinik

Zenettistraße

0.73 km 

Gedenktafel für Peter Aldebert

Zenettistraße 8

0.73 km 

Zenetti Arnold

Thalkirchner Straße

0.75 km 

Denkmal für die Oberländer Bauern


0.77 km 

Justus von Liebig

Schwanthalerstraße 55

0.78 km 

Marc Franz - Geburtshaus



0.79 km 

Engel löscht Fackel


Thalkirchner Strasse

0.81 km 

Ochsenbrunnen


Stielerstraße 6

0.86 km 

Gedenktafel für das Bombensuchkommando

Holzstraße

0.97 km 

Pissoir

Holzstraße

0.98 km 

Barbara Valentin

Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstr. 4
0.04 km  


Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstr. 4
0.04 km  


Biographisches Gedenkbuch
Goethepl. 1
0.12 km  


Biographisches Gedenkbuch
Waltherstr. 31
0.16 km  


Biographisches Gedenkbuch
Goethestr. 70
0.16 km  


Stolperstein
Waltherstraße 29
0.16 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Waltherstraße 29
0.16 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Waltherstraße 29
0.16 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Waltherstraße 29
0.16 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Goethestr. 68
0.19 km  


Biographisches Gedenkbuch
Goethestraße 68
0.19 km  


Biographisches Gedenkbuch
Waltherstr. 29
0.21 km  


Biographisches Gedenkbuch
Goethestr. 66
0.21 km  


Stolperstein
Haydnstraße 12
0.22 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Nußbaumstr. 7
0.23 km  


Biographisches Gedenkbuch
Nußbaumstr. 7
0.23 km  


Biographisches Gedenkbuch
Nußbaumstr. 7
0.23 km  


Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstr. 16
0.23 km  


Biographisches Gedenkbuch
Beethovenstr. 1
0.23 km  


Biographisches Gedenkbuch
Beethovenstr. 1
0.23 km  


Biographisches Gedenkbuch
Häberlstr. 9
0.24 km  


Stolperstein
Haydnstraße 12
0.25 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Häberlstr. 12
0.25 km  


Biographisches Gedenkbuch
Häberlstr. 11
0.26 km  


Biographisches Gedenkbuch
Mozartstr. 10
0.27 km  


Biographisches Gedenkbuch
Nußbaumstr. 7
0.27 km  


Stolperstein
Haydnstraße 12
0.28 km  


Stolperstein
Haydnstraße 12
0.28 km  


Biographisches Gedenkbuch
Ringseisstr. 10
0.29 km  


Biographisches Gedenkbuch
Häberlstr. 17
0.33 km  


Biographisches Gedenkbuch
Häberlstraße 17
0.33 km  


Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstr. 24
0.34 km  


Biographisches Gedenkbuch
Goethestr. 49
0.34 km  


Biographisches Gedenkbuch
Beethovenstr. 8
0.34 km  


Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstr. 33
0.35 km  


Stolperstein
Lindwurmstraße 33
0.35 km  


Biographisches Gedenkbuch
Herzog-Heinrich-Str. 14
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Herzog-Heinrich-Str. 22
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kaiser-Ludwig-Pl. 1
0.38 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kapuzinerstr. 4
0.39 km  


Biographisches Gedenkbuch
Maistr. 26
0.40 km  


Biographisches Gedenkbuch
Maistr. 10
0.41 km  


Erinnerungstafel
Maistraße 31
0.42 km  


Biographisches Gedenkbuch
Schubertstr. 2
0.43 km  


Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstr. 36
0.44 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kapuzinerpl. 1
0.46 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kapuzinerpl. 1
0.46 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kobellstr. 5
0.48 km  


Zwei Menschen
0.18 km
Lüdicke Marianne
1985

Haydnstraße 6 

Lüdicke Marianne - Zwei Menschen

Kranich-Brunnen
0.30 km
Goetz Guido
0

Hadynstraße 6 

Goetz Guido - Kranich-Brunnen

Kaiser-Ludwig-Platz 

 - Adler (Theresiengymnasium)

Brause
0.37 km
Stadtbäumer Alix
2001

Tumblingerstraße 4 

Stadtbäumer Alix - Brause

Kaiser Ludwig der Bayer - Reiterstandbild
0.38 km
Dittler Emil, Drumm August, Miller d.J. Ferdinand Freiherr von
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August, Miller d.J. Ferdinand Freiherr von - Kaiser Ludwig der Bayer - Reiterstandbild

Jedem ein Ey, dem fromen Schweppermann zwey
0.38 km
Dittler Emil, Drumm August
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August - Jedem ein Ey, dem fromen Schweppermann zwey

Die Bäcker stritten wahrer Ritter gleich
0.38 km
Dittler Emil, Drumm August
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August - Die Bäcker stritten wahrer Ritter gleich

Kampf eines Jünglings mit zwei Sphingen
0.42 km
Schwanthaler Ludwig von
0

Pettenkoferstraße 

Schwanthaler Ludwig von - Kampf eines Jünglings mit zwei Sphingen

Pettenkoferstraße 

 - Sphinx - Neue Anatomie

Pettenkoferstraße 

Seidler Julius - Kampf des Herkules gegen die Hydria

einander
0.44 km
Weis Albert
2021

Ziemssenstraße 

Weis Albert - einander

Austausch
0.45 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Austausch

Maistraße 

Bachmann H. - Jungbrunnen für Körper und Seele

Gedenktafel - Erbauung Frauenklink
0.46 km
Römer Georg
1916

Maistraße 

Römer Georg - Gedenktafel - Erbauung Frauenklink

Hl. Elisabeth
0.46 km
Knecht Richard
0

Ziemssenstraße 1 

Knecht Richard - Hl. Elisabeth

Begegnung
0.47 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Begegnung

Bewegung
0.47 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Bewegung

Ziele
0.48 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Ziele

Franziskus Brunnen
0.50 km
Neubauer-Woerner Marlene
1981

Schillerstraße 

Neubauer-Woerner Marlene - Franziskus Brunnen

Der Bausatz
0.52 km
Seibert Georg
1985

Kapuzinerstraße 26 26 

Seibert Georg - Der Bausatz

Rosselenker
0.53 km
Mikorey Franz
0

Goethestraße 

Mikorey Franz - Rosselenker

Der Blutstropfen
0.53 km
Schmiedel-Schulin Agnes
1985

Herzog-Heinrich-Straße 4 

Schmiedel-Schulin Agnes - Der Blutstropfen

Große Sinnende
0.54 km
Speidel Ruth
1959

Pettenkoferstraße 22 

Speidel Ruth - Große Sinnende

Pettenkoferstraße 8 

Seidler Julius - Poliklinik - Relief Cosimas und Damian

Pettenkoferstraße 8 

Seidler Julius - Poliklinik - Relief Aeskulap und Hippokrates

Ernest von Grossi
0.60 km
Schwanthaler Ludwig von
1831

Sendlinger-Tor-Platz 

Schwanthaler Ludwig von - Ernest von Grossi

Schlachthof - Relief
0.60 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.60 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.60 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.60 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.60 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.60 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.60 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.60 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.60 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.60 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Bezold-Brunnen
0.60 km
Hoepf Karl, Mattes Georg
1914

Nußbaumstraße 

Hoepf Karl, Mattes Georg - Bezold-Brunnen

Große Flora V
0.61 km
Koenig Fritz
1991

Thalkirchner Strasse 54 

Koenig Fritz - Große Flora V

Sitzende Frau
0.63 km
Backmund Klaus
0

Paul-Heyse-Straße 38 

Backmund Klaus  - Sitzende Frau

Schillerstraße 36 

 - Büste - Friedrich von Schiller

Vom Kubus zur Kugel
0.64 km
Kornbrust Leo
1978

Schillerstraße 29 

Kornbrust Leo - Vom Kubus zur Kugel

Hygieia
0.65 km
Mikorey Franz
1961

Pettenkoferstraße 9 

Mikorey Franz - Hygieia

Kruzifix im Campo Santo
0.75 km
Halbig Johann von
1850

 

Halbig Johann von - Kruzifix im Campo Santo

Zenettistraße 

 - Viehmarkt-Bank

Personifikation der Nacht
0.77 km
Beyrer Eduard
1898

 

Beyrer Eduard - Personifikation der Nacht

Justus von Liebig
0.77 km
Wagmüller Michael
1873

 

Wagmüller Michael - Justus von Liebig

Grab - Heinrich von Breslau
0.78 km
Halbig Johann von
0

 

Halbig Johann von - Grab - Heinrich von Breslau


Trauernde
0.79 km

0

 

 - Trauernde

Auferstehung
0.79 km
Schwanthaler Franz Jakob
1807

 

Schwanthaler Franz Jakob - Auferstehung

Thanatos
0.79 km
Niesen Wilhelm Joseph
0

 

Niesen Wilhelm Joseph - Thanatos

Fragment einer Marienfigur
0.79 km
Unbekannt
1740

 

Unbekannt - Fragment einer Marienfigur

Puto
0.79 km
Schwanthaler Franz Jakob
1810

 

Schwanthaler Franz Jakob - Puto

Psyche
0.79 km
Schwanthaler Franz Jakob
1807

 

Schwanthaler Franz Jakob - Psyche

Paulus
0.79 km
Stiglmaier Johann Baptist
0

 

Stiglmaier Johann Baptist - Paulus

Einer frisst den Anderen
0.80 km
Neubauer-Woerner Marlene
1961

Zenettistraße 

Neubauer-Woerner Marlene - Einer frisst den Anderen

Ochsenbrunnen
0.81 km
Wimmer Hans
1956

Thalkirchner Strasse 

Wimmer Hans - Ochsenbrunnen

Wirbel
0.83 km
Nida-Rümelin Rolf
1978

Goethestraße 12 

Nida-Rümelin Rolf - Wirbel

Vorfreude
0.83 km
Hohmann Sabrina
2005

Stielerstraße 6 

Hohmann Sabrina - Vorfreude

Perennant
0.84 km
Boos Roman Anton
0

Stephansplatz 

Boos Roman Anton - Perennant

Brunnen am Sendlinger-Tor-Platz
0.86 km
Schumann Heiner
1972

Sendlinger-Tor-Platz 

Schumann Heiner - Brunnen am Sendlinger-Tor-Platz

Spitzweg-Brunnen
0.86 km
Frick Konstantin
1980

Stephansplatz 

Frick Konstantin - Spitzweg-Brunnen

Waterfall
0.86 km
Trouvé Tatiana
0

Stephanstraße 3 

Trouvé Tatiana - Waterfall

Dreimühlenstraße 14 

 - Brunnen - Drei Mühlsteine

St. Georg am Georgsaltar
0.95 km
Albertshofer Georg
1906

St. Pauls-Platz 

Albertshofer Georg - St. Georg am Georgsaltar

Pissoir
0.97 km

0

Holzstraße 

 - Pissoir

Holzstraße 

 - Barbara Valentin

Kristalline Komposition
0.99 km
Spreng Blasius
1964

Sonnenstraße 23 

Spreng Blasius - Kristalline Komposition

StraßeNamevonbis
0.50Adlzreiterstraße 12Einstein Albert18861894
0.60Schillerstraße 35Marc Franz1880
0.63Thalkirchner Straße 54Arbeitsamt
0.64Schillerstraße 31Graf Oskar Maria1911
0.66Hermann-Schmid-Straße 5Krankenheim der Israelitischen Kultusgemeinde 1942
0.71Mathildenstraße 8Lebensborn e.V. 1944
0.78Schwanthalerstraße 35Kunsthandel Maurer
0.81Landwehrstraße 77Strathmann Carl
0.82Landwehrstraße 10Hebbel Friedrich19381939
0.90Mittererstraße 6Maurer Karl1906
0.90Pestalozzistraße 40Gewerkschaftshaus 1912