Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

1892 - Das „Panorama“ an der Goethestraße 45 wird abgerissen

München-Ludwigsvorstadt * Das „Panorama“ an der Goethestraße 45 wird abgerissen.

8. 10 1820 - Auf dem Oktoberfest ist das erste Feuerwerk zu sehen

München-Theresienwiese * Ein Augsburger Pyrotechniker brennt auf dem Oktoberfest das erste Feuerwerk ab.

17. 10 1810 - Das erste Oktoberfest beginnt mit einem Pferderennen

München * An diesem Mittwoch, es ist ein milder Herbstag mit hellblauem Himmel, wird nochmals eine breite Bevölkerungsschicht in die Feierlichkeiten um die Kronprinzenhochzeit einbezogen, nachdem die zuvor abgehaltenen Opernaufführungen und Bälle nur einem kleinen ausgesuchten Kreis geladener Gäste vorbehalten waren.

Diese Festveranstaltungen wurden vom Staat ausgerichtet und finanziert. Doch angesichts von Kriegszeiten und leeren Staatskassen hält sich der sonst bei Fürstenhochzeiten übliche Glanz und Glamour in Grenzen. Und da im Jahr 1808 die städtische Selbstverwaltung abgeschafft worden ist, verfügt München über kein Vermögen, aus dem sie einen eigenen Beitrag zu den Feierlichkeiten hätte leisten können.

Dankbar überlässt man deshalb die Ausrichtung der Feier der gehobenen Bürgerschaft, die dazu in der Lage ist und die die eigentliche Volksbelustigung, ein als Huldigung gedachtes Pferderennen, das in der Tradition des Scharlachrennens steht, durchführen kann.

Es ist der Kavallerie-Major der Nationalgarde 3. Klasse, der Bankier Andreas Michael Edler von Dall’Armi, der im Namen der Nationalgarde, also des Bürgermilitärs, ein Schreiben an den König richtet, in dem er bittet, eine solche Veranstaltung ausrichten zu dürfen. Das Pferderennen soll den Abschluss, aber zugleich auch den Höhepunkt der Feierlichkeiten um die Kronprinzenhochzeit bilden. 

9 1893 - Carl Gabriel zeigt seine „Wachsfiguren“ auf dem „Oktoberfest“

München-Theresienwiese * Carl Gabriel zeigt erstmals seine „Wachsfigurenausstellung“ auf dem „Oktoberfest“.

7 1882 - Auf der „Theresienwiese“ findet das „VII. Deutsche Bundesschießen“ statt

München-Theresienwiese * Auf der „Theresienwiese“ findet das „VII. Deutsche Bundesschießen“ statt.

4. 10 2015 - Das Oktoberfest 2015 endet

München-Theresienwiese * Das Oktoberfest 2015 endet. Das Fazit lautet:  

  • In 16 Tagen besuchten 5,9 (6,3) Millionen Besucher die Wiesn, davon kamen 535.000 (570.000) Gäste auf die Oide Wiesn. Der Konsum und damit die Umsätze waren zum Teil rückläufig. (Zahlen in Klammer = 2014.)  
  • 7,3 (7,7) Millionen Mass Wiesnbier wurden getrunken.
  • 114 (112) Ochsen wurden in der Ochsenbraterei verzehrt. 
     
  • Insgesamt wurden 1.191 (1.290) Straftaten bei der Polizei angezeigt.
  • 372 (398) Körperverletzungen wurden von der Polizei registriert.
  • Die Polizeistatistik weist 47 (36) Masskrugschlägereien aus.
  • 3.312 (3.617) Hilfeleistungen mussten die Sanitäter und Ärzte leisten.
  • 628 (681) Wiesn-Besucher mussten wegen Alkoholvergiftungen medizinisch überwacht werden. 
     
  • 121 (150) Mal musste der U-Bahnhof Theresienwiese gesperrt werden.
  • 110.000 (112.000) gestohlene Masskrüge werden den Besuchern wieder abgenommen.
  • 2.948 (3.646) Fundstücke wurden im Wiesn-Fundbüro abgegeben. 
     
  • Wasserverbrauch: 120.000 (115.000) Kubikmeter
  • Gasverbrauch: 220.000 (220.000) Kubikmeter
  • Stromverbrauch: 2,89 (2,98) Millionen Kilowattstunden

9. 12 1922 - Premiere des Valentin-Karlstadt-Stücks „Der Firmling“

München-Ludwigsvorstadt * Uraufführung des Valentin-Karlstadt-Bühnenstücks „Der Firmling“ im Germania-Brettl in der Schwanthalerstraße 28. Das Stück erlebt 395 Vorstellungen.

17. 12 1960 - Flugzeugabsturz an der Paulskirche

München-Ludwigsvorstadt * 52 Menschen sterben, nachdem eine amerikanische Militärmaschine die Turmspitze der Paulskirche nahe der Theresienwiese streift und an der Kreuzung Bayer-/Martin-Greif-Straße auf eine Straßenbahn fällt. 

11. 12 2014 - Die Ermittlungen zum Oktoberfest-Attentat werden wieder aufgenommen

München * Generalbundesanwalt Harald Range nimmt - 34 Jahre nach dem Oktoberfest-Attentat - die Ermittlungen offiziell wieder auf. Eine neue Zeugin hatte sich bei dem Münchner Anwalt Werner Dietrich gemeldet. Ihre Aussage war ausschlaggebend für die Wiederaufnahme des Verfahrens.  

Dietrich hatte in den vergangenen Jahrzehnten mehrere Wiederaufnahme-Anträge gestellt. Der Dritte war jetzt erfolgreich. „Die Ermittlungen fangen jetzt wieder ganz am Anfang an“. Mit den Ermittlungen hat der Karlsruher Generalbundesanwalt das Bayerische Landeskriminalamt beauftragt. Ob das die richtige Entscheidung ist, muss die Zukunft klären.

6. 2 1802 - Das Kapuziner-Kloster wird säkularisiert

München-Kreuzviertel * Graf Philipp von Arco beschlagnahmt im Kapuziner-Kloster das Bargeld und die Stiftungskapitalien. Das Kapuziner-Kloster wird von 24 Patres und elf Laienbrüdern bewohnt. Sie sollen in das Zentralkloster in Rosenheim gebracht werden. 

9. 3 1943 - Bomben zerstören das Deutsche Theater nahezu vollständig

München-Ludwigsvorstadt * Bomben zerstören das Deutsche Theater nahezu vollständig. 

12 2003 - Die Verkaufspläne für das „Deutsche Theater“ zerschlagen sich

München-Ludwigsvorstadt * Der Stadtrat beschließt, vier Millionen Euro für die Notsanierung des „Deutsche Theaters“ zur Verfügung zu stellen, um dort bis Ende 2007 spielen zu können und in der Zwischenzeit einen privaten Investor zu finden.

Doch alle Verkaufspläne zerschlagen sich.
Es wird klar, die Stadt müsste ihre Bühne herschenken und einem Käufer für die Sanierung sogar noch 30 Millionen Euro drauflegen.

Ab 8 1914 - Nur noch deutsche Unterhaltungskünstler im „Deutschen Theater“

München-Ludwigsvorstadt * Mit Beginn des Ersten Weltkrieges treten im „Deutschen Theater“ nur noch deutsche Unterhaltungskünstler auf. 

5 2008 - Die „Sanierung“ für das „Deutsche Theater“ soll 79,5 Millionen € kosten

München-Ludwigsvorstadt * Die vom Stadtrat gebilligte „Mindestsanierung“ für das „Deutsche Theater“ soll 79,5 Millionen Euro kosten, inklusive Risikoreserve.

Später wird das Budget wegen der Preisentwicklung auf 86 Millionen Euro aufgestockt.
Bis zum Herbst 2011 soll alles fertig sein.

Mietshaus

Architekt: Lincke Albin, Littmann Max
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1891
Herzog-Heinrich-Straße 24
0.07 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Eckbau mit Eckerker, 1891 von Albin Lincke und Max Littmann; verändert.

Ehem. Mietshaus

Architekt: Vent Carl
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1897
Mozartstraße 14
0.10 km 
Ehem. Mietshaus, jetzt Klinik, Neurenaissance, an der Hauptfront Erker mit antikisierenden Büsten und ornamentalem Dekor, 1897 von Carl Vent.

Mietshaus

Architekt: Dressler Ernst
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1895
Herzog-Heinrich-Straße 18
0.10 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1895 von Ernst Dressler; Block mit Nr. 16.

Mietshaus

Architekt: Dressler Ernst
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1895
Herzog-Heinrich-Straße 16
0.11 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1895 von Ernst Dressler; Block mit Nr. 18.

Mietshaus

Architekt: Seidl Emanuel von
Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Kaiser-Ludwig-Platz 5
0.11 km 
Mietshaus, neubarock, reich gegliedert, 1895 von Emanuel von Seidl.

Mietshaus

Architekt: Vent Carl
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1897
Mozartstraße 14
0.11 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Loggia an der Hauptfront, 1897 von Carl Vent; stark vereinfacht.

Mietshaus

Architekt: Lincke Albin
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Herzog-Heinrich-Straße 39
0.14 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker, bez. 1899, von Albin Lincke.

Mietshaus

Architekt: Lindner Georg
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1896
Mozartstraße 19
0.14 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit dekoriertem Eckerker, 1896 von Georg Lindner, Fassadentektur von Hans Weber.

Mietshaus

Architekt: Böhm Konrad
Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Schubertstraße 1
0.15 km 
Mietshaus, neubarock, 1895 von Konrad Böhm, bildet mit Nr. 3 eine Gruppe.

Mietshaus

Architekt: Heilmann Jakob
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1881
Herzog-Heinrich-Straße 36
0.15 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1881–82 von Jakob Heilmann; Gruppe mit Nr. 38.

Mietshaus

Architekt: Böhm Konrad
Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Schubertstraße 3
0.15 km 
Mietshaus, neubarock, 1895 von Konrad Böhm; bildet mit Nr. 1 eine Gruppe.

Theresiengymnasium

Architekt: Grünewald Benno, Seidl Emanuel von
Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Kaiser-Ludwig-Platz 3
0.16 km 
Theresiengymnasium, Monumentalbau in vom barocken Schloßbau abgeleiteten Formen, 1895–97 von Bauassessor Benno Grünewald, Fassadengestaltung von Emanuel von Seidl; den Platz an der Ostseite abschließend.

Mietshaus

Architekt: Heilmann Jakob
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1881
Herzog-Heinrich-Straße 38
0.16 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, 1881–82 von Jakob Heilmann; Gruppe mit Nr. 36.

Ehem. Mietshaus

Architekt: Zeh Carl, Zeh August
Baustil: renaissancisierend
Erstellung: 1896
Mozartstraße 16
0.17 km 
Ehem. Mietshaus, jetzt Klinik, renaissancisierend, mit Bodenerker, Giebel und Marienfigur, bez. 1896, von Carl und August Zeh.

Mietshaus

Architekt: Ried Franz
Baustil: neubarock
Erstellung: 1905
Kobellstraße 1
0.20 km 
Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, 1905 von Franz Ried.

Postgebäude

Architekt: Holzhammer Franz, Schmidt Walter
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 1931
Goetheplatz 1
0.21 km 
Postgebäude mit Postamt München 15, Neue Sachlichkeit, mit geschweifter Fassade, 1931–32 von Franz Holzhammer und Walter Schmidt; mit Lindwurmstraße 6.

Malerisches Mietshaus

Architekt: Spannagel Wilhelm
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1894
Schubertstraße 8
0.21 km 
Malerisches Mietshaus, deutsche Renaissance, reich gegliedert und dekoriert, 1894–95 von Wilhelm Spannagel.

Reiterdenkmal Kaiser Ludwigs

Architekt: Drumm August, Dittler Emil, Miller Ferdinand von
Erstellung: 1903
Kaiser-Ludwig-Platz
0.21 km 

Mietshaus

Architekt: Guinin Georg
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Schubertstraße 2
0.21 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau am Kaiser-Ludwig-Platz, 1890 von Georg Guinin.

Mietshaus

Architekt: Pfann Paul, Blumentritt Günther
Baustil: neubarock
Erstellung: 1896
Schubertstraße 7
0.22 km 
Mietshaus, neubarock, bez. 1896, von Paul Pfann und Günther Blumentritt.

Mietshaus

Architekt: Kaltenthaler Emil, Dinglreiter Ludwig, Neubauer Berthold
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1907
Kobellstraße 5
0.22 km 
Mietshaus, Jugendstil, 1907 von Emil Kaltenthaler und Ludwig Dinglreiter, Fassadentektur von Berthold Neubauer; Gruppe mit Platenstraße 1.

Teil eines Postgebäudes

Architekt: Holzhammer Franz, Schmidt Walter
Erstellung: 1931
Lindwurmstraße 6
0.22 km 
Teil eines Postgebäudes, 1931–32 von Franz Holzhammer und Walter Schmidt; siehe Goetheplatz 1.

Mietshaus

Architekt: Lenz Albert Theodor
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1895
Schubertstraße 10
0.22 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit reichem Stuckdekor und Reliefbüsten an beiden Seitenfronten, 1895 von Albert Theodor Lenz.

Mietshaus

Architekt: Lenz Albert Theodor
Baustil: neubarock
Erstellung: 1896
Mozartstraße 18
0.23 km 
Mietshaus, neubarock, 1896 von Albert Theodor Lenz; an der Ostseite Stuckreliefbildnis Mozarts in Rocaillekartusche; mit Nr. 23 die Einmündung in den halbrunden Esperanto-Platz flankierend.

Eckhaus

Architekt: Kaltenthaler Emil, Dinglreiter Ludwig
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1907
Platenstraße 1
0.24 km 
Eckhaus, Jugendstil, mit Erkerturm an der Ecke, Pläne 1907 von Emil Kaltenthaler und Ludwig Dinglreiter, Tektur 1908 von Berthold Neubauer; Gruppe mit Kobellstraße 5.

Mietshaus

Architekt: Böhmer Paul, Loew Julius, Müller Georg
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1897
Kobellstraße 5
0.24 km 
Mietshaus, neuklassizistisch, 1897 von Julius Loew, Fassadentektur von Georg Müller; teilweise vereinfacht; bildet eine Gruppe mit Nr. 10.

Mietshaus

Architekt: Weber Hans
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1896
Mozartstraße 23
0.25 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1896 von Hans Weber; mit Nr. 18 die Einmündung in den halbrunden Esperanto-Platz flankierend.

Fünfgeschossiges Mietshaus

Architekt: Barbist Alois
Erstellung: 1894
Häberlstraße 8
0.25 km 
Fünfgeschossiges Mietshaus nach Plan von 1894 durch Alois Barbist erbaut, Fassadendekoration 1964 entfernt, Neurokokostuck in der Durchfahrt und Treppengeländer erhalten; Rückgebäude zweigeschossig, in barockisierenden Formen, gleichzeitig vom gleichen Architekten.

Ehem. Mietshaus

Architekt: Zeh Carl
Baustil: neubarock
Erstellung: 1894
Beethovenstraße 5
0.26 km 
Ehem. Mietshaus, neubarock, reich gegliedert, 1894 von Carl Zeh; jetzt Polizeiinspektion.

Mietshaus

Architekt: Naumann Heinrich
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1886
Bavariaring 28
0.27 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, um 1886 von Heinrich Naumann, Baugruppe mit Nr. 27.

Mietshaus

Architekt: Elste Feodor
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Lindwurmstraße 113
0.27 km 
Mietshaus, Giebelhaus in deutscher Renaissance, reich gegliedert, mit Reliefplastik am Erker, 1899 von Feodor Elste.

Malerisches Mietshaus

Architekt: Graser Johann Baptist
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1889
Rückertstraße 1
0.28 km 
Malerisches Mietshaus, deutsche Renaissance, reich gegliedert, 1889–90 von Johann Baptist Graser.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1893
Kaiser-Ludwig-Platz 1
0.28 km 
Mietshaus, Eckbau, im Kern neubarock, 1893–94; neubarockes Portal an der Ecke; Block mit Herzog-Heinrich-Straße 15.

Mietshaus

Architekt: Huber Josef
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Kobellstraße 11
0.28 km 
Mietshaus, neubarock, 1899 von Josef Huber.

Mietshaus

Architekt: Müller Georg
Baustil: neubarock
Erstellung: 1897
Kobellstraße 13
0.28 km 
Mietshaus, neubarock, 1897 von Georg Müller; bildet mit Nr. 15 eine Gruppe.

Mietshaus

Architekt: Naumann Heinrich
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1886
Bavariaring 274
0.28 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, bez. 1886, von Heinrich Naumann; Baugruppe mit Nr. 28.

Mietshaus

Architekt: Böhmer Paul
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Platenstraße 3
0.28 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, 1899–1900 von Paul Böhmer; bildet mit Nr. 5 eine malerische Doppelgruppe.

Mietshaus

Architekt: Avril Philipp
Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Häberlstraße 6
0.28 km 
Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, 1895 von Philipp Avril.

Mietshaus

Architekt: Dietrich Oskar, Voigt Martin H.
Baustil: neubarock
Erstellung: 1893
Beethovenstraße 12
0.29 km 
Mietshaus, neubarock, 1893 von Oskar Dietrich und Martin H. Voigt.

Mietshaus

Architekt: Müller Georg
Baustil: neubarock
Erstellung: 1897
Kobellstraße 15
0.29 km 
Mietshaus, neubarock, mit Putzgliederung, 1897 von Georg Müller; bildet mit Nr. 13 eine Gruppe.

Symmetrische Mietshäuser

Architekt: Grässel Hans
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1896
Beethovenstraße 1
0.29 km 
<p>Beethovenstraße 1/3; Symmetrische Mietshäuser, deutsche Renaissance, reich gegliedert und dekoriert, 1896/97 von Hans Grässel (Nr. 1 bez. 1896); im Erdgeschoss von Nr. 3 Balkendecke des 15. Jh.</p>

Mietshaus

Baustil: neubarock
Bavariaring 26
0.29 km 
Mietshaus, im Kern neubarock, Ende 19. Jh.

Mietshaus

Architekt: Bädecker Karl
Baustil: neubarock
Erstellung: 1892
Herzog-Heinrich-Straße 15
0.30 km 
Mietshaus, neubarocker Eckbau, 1892–93 von Karl Bädecker; Gruppe mit Kaiser-Ludwig-Platz 1.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Platenstraße 5
0.30 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, um 1900; bildet mit Nr. 3 eine malerische Doppelgruppe.

Doppelhaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1905
Platenstraße 4
0.31 km 
Doppelhaus mit Nr. 6, deutsche Renaissance, um 1905.

Mietshaus

Architekt: Volbehr Heinrich
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1896
Goethestraße 68
0.31 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, reich gegliedert, bez. 1896, von Heinrich Volbehr.

Mietshaus

Architekt: Schneider Peter
Baustil: nachklassizistisch
Erstellung: 1911
Lindwurmstraße 46
0.32 km 
Mietshaus, nachklassizistisch, mit drei geschnitzten Fachwerkerkern, 1911 von Peter Schneider, über Kern von 1886.

Mietshaus

Architekt: Schreiner Wolfgang
Baustil: neugotisch
Erstellung: 1895
Häberlstraße 5
0.32 km 
Mietshaus, neugotisch, mit Erker und reichem Blendmaßwerkdekor, 1895 von Wolfgang Schreiner.

Kaiser-Ludwig-Platz

0.21 km 

Die Bäcker stritten wahrer Ritter gleich

Kaiser-Ludwig-Platz

0.21 km 

Jedem ein Ey, dem fromen Schweppermann zwey

Kaiser-Ludwig-Platz

0.21 km 

Kaiser Ludwig der Bayer - Reiterstandbild

Adlzreiterstraße 12

0.35 km 

Gedenktafel - Einstein

Beethovenplatz 1

0.43 km 

Medizinische Universitäts-Lesehalle

Zenettistraße

0.56 km 

Gedenktafel für Peter Aldebert

Stielerstraße 6

0.58 km 

Gedenktafel für das Bombensuchkommando

Zenettistraße 8

0.72 km 

Zenetti Arnold



Ziemssenstraße 1

0.74 km 

Allgemeines Krankenhaus

Ziemssenstraße 1

0.74 km 

Allgemeines Krankenhaus

Ziemssenstraße 1

0.75 km 

Allgemeines Krankenhaus

Maistraße

0.76 km 

Gedenktafel - Erbauung Frauenklink

Schwanthalerstraße 55

0.79 km 

Marc Franz - Geburtshaus

Schillerstraße 36

0.81 km 

Büste - Friedrich von Schiller

Sankt-Pauls-Platz 11

0.84 km 

Paulskirche - Gedenktafel

Landwehrstraße 31

0.84 km 

Hugo Adolph Steinheil

St. Pauls Platz 11

0.85 km 

Kriegerdenkmal

Thalkirchner Strasse

0.86 km 

Ochsenbrunnen

Nußbaumstraße

0.88 km 

Bezold-Brunnen

Sendlinger-Tor-Platz

0.89 km 

Ernest von Grossi

Thalkirchner Straße 7

0.89 km 

Polnische Freiheitskämpfer

Bavariaring

0.91 km 

Dokumentation Oktoberfest-Attentat


Mathildenstraße 10

0.95 km 

Elisabeth-Kirche

Mathildenstraße 8

0.97 km 

Augenklinik


0.98 km 

Justus von Liebig

Biographisches Gedenkbuch
Mozartstr. 10
0.03 km  


Biographisches Gedenkbuch
Herzog-Heinrich-Str. 22
0.08 km  


Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstr. 24
0.12 km  


Biographisches Gedenkbuch
Herzog-Heinrich-Str. 14
0.13 km  


Stolperstein
Haydnstraße 12
0.13 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Haydnstraße 12
0.15 km  


Stolperstein
Haydnstraße 12
0.15 km  


Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstr. 16
0.16 km  


Stolperstein
Haydnstraße 12
0.16 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Schubertstr. 2
0.19 km  


Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstr. 36
0.21 km  


Biographisches Gedenkbuch
Goethepl. 1
0.22 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kobellstr. 5
0.22 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kobellstr. 5
0.22 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kapuzinerstr. 4
0.26 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kaiser-Ludwig-Pl. 1
0.27 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kobellstr. 11
0.28 km  


Biographisches Gedenkbuch
Beethovenstr. 1
0.28 km  


Biographisches Gedenkbuch
Beethovenstr. 1
0.28 km  


Biographisches Gedenkbuch
Goethestr. 70
0.28 km  


Biographisches Gedenkbuch
Goethestr. 68
0.29 km  


Biographisches Gedenkbuch
Goethestraße 68
0.29 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kobellstr. 15
0.30 km  


Biographisches Gedenkbuch
Beethovenstr. 8
0.30 km  


Biographisches Gedenkbuch
Goethestr. 66
0.31 km  


Biographisches Gedenkbuch
Häberlstr. 12
0.31 km  


Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstr. 4
0.34 km  


Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstr. 4
0.34 km  


Biographisches Gedenkbuch
Häberlstr. 9
0.35 km  


Biographisches Gedenkbuch
Waltherstr. 31
0.35 km  


Biographisches Gedenkbuch
Häberlstr. 11
0.36 km  


Biographisches Gedenkbuch
Rückertstr. 4
0.36 km  


Biographisches Gedenkbuch
Herzog-Heinrich-Str. 8
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Herzog-Heinrich-Str. 8
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Herzog-Heinrich-Str. 8
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Rückertstr. 7
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstr. 129
0.38 km  


Biographisches Gedenkbuch
Bavariaring 34
0.38 km  


Stolperstein
Waltherstraße 29
0.38 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Waltherstraße 29
0.38 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Waltherstraße 29
0.38 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Waltherstraße 29
0.38 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Waltherstr. 29
0.38 km  


Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 8
0.39 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 8
0.39 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Nußbaumstr. 7
0.39 km  


Biographisches Gedenkbuch
Nußbaumstr. 7
0.39 km  


Biographisches Gedenkbuch
Nußbaumstr. 7
0.39 km  


Kranich-Brunnen
0.11 km
Goetz Guido
0

Hadynstraße 6 

Goetz Guido - Kranich-Brunnen

Zwei Menschen
0.15 km
Lüdicke Marianne
1985

Haydnstraße 6 

Lüdicke Marianne - Zwei Menschen

Kaiser-Ludwig-Platz 

 - Adler (Theresiengymnasium)

Die Bäcker stritten wahrer Ritter gleich
0.21 km
Dittler Emil, Drumm August
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August - Die Bäcker stritten wahrer Ritter gleich

Jedem ein Ey, dem fromen Schweppermann zwey
0.21 km
Dittler Emil, Drumm August
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August - Jedem ein Ey, dem fromen Schweppermann zwey

Kaiser Ludwig der Bayer - Reiterstandbild
0.21 km
Dittler Emil, Drumm August, Miller d.J. Ferdinand Freiherr von
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August, Miller d.J. Ferdinand Freiherr von - Kaiser Ludwig der Bayer - Reiterstandbild

Wandbild
0.30 km
Lacher Max
1960

Lindwurmstraße 4 

Lacher Max - Wandbild

Der Blutstropfen
0.41 km
Schmiedel-Schulin Agnes
1985

Herzog-Heinrich-Straße 4 

Schmiedel-Schulin Agnes - Der Blutstropfen

Bewegung
0.51 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Bewegung

Austausch
0.53 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Austausch

Ziele
0.53 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Ziele

Sitzende Frau
0.54 km
Backmund Klaus
0

Paul-Heyse-Straße 38 

Backmund Klaus  - Sitzende Frau

Begegnung
0.55 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Begegnung

Vorfreude
0.55 km
Hohmann Sabrina
2005

Stielerstraße 6 

Hohmann Sabrina - Vorfreude

Große Sinnende
0.58 km
Speidel Ruth
1959

Pettenkoferstraße 22 

Speidel Ruth - Große Sinnende

Kampf eines Jünglings mit zwei Sphingen
0.60 km
Schwanthaler Ludwig von
0

Pettenkoferstraße 

Schwanthaler Ludwig von - Kampf eines Jünglings mit zwei Sphingen

Pettenkoferstraße 

 - Sphinx - Neue Anatomie

Der Bausatz
0.60 km
Seibert Georg
1985

Kapuzinerstraße 26 26 

Seibert Georg - Der Bausatz

Brause
0.61 km
Stadtbäumer Alix
2001

Tumblingerstraße 4 

Stadtbäumer Alix - Brause

Schlachthof - Relief
0.61 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.61 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.61 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.61 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.61 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.61 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.61 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.61 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.61 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.61 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Rosselenker
0.62 km
Mikorey Franz
0

Goethestraße 

Mikorey Franz - Rosselenker

Franziskus Brunnen
0.65 km
Neubauer-Woerner Marlene
1981

Schillerstraße 

Neubauer-Woerner Marlene - Franziskus Brunnen

Pettenkoferstraße 

Seidler Julius - Kampf des Herkules gegen die Hydria

Zenettistraße 

 - Viehmarkt-Bank

einander
0.72 km
Weis Albert
2021

Ziemssenstraße 

Weis Albert - einander

Hl. Elisabeth
0.74 km
Knecht Richard
0

Ziemssenstraße 1 

Knecht Richard - Hl. Elisabeth

Maistraße 

Bachmann H. - Jungbrunnen für Körper und Seele

Gedenktafel - Erbauung Frauenklink
0.76 km
Römer Georg
1916

Maistraße 

Römer Georg - Gedenktafel - Erbauung Frauenklink

St. Georg am Georgsaltar
0.78 km
Albertshofer Georg
1906

St. Pauls-Platz 

Albertshofer Georg - St. Georg am Georgsaltar

Schillerstraße 36 

 - Büste - Friedrich von Schiller

I See A Face. Do You See A Face
0.82 km
Haliti Flaka
2021

Rupperstraße 

Haliti Flaka - I See A Face. Do You See A Face

Vom Kubus zur Kugel
0.84 km
Kornbrust Leo
1978

Schillerstraße 29 

Kornbrust Leo - Vom Kubus zur Kugel

Pettenkoferstraße 8 

Seidler Julius - Poliklinik - Relief Cosimas und Damian

Pettenkoferstraße 8 

Seidler Julius - Poliklinik - Relief Aeskulap und Hippokrates

Einer frisst den Anderen
0.85 km
Neubauer-Woerner Marlene
1961

Zenettistraße 

Neubauer-Woerner Marlene - Einer frisst den Anderen

Ochsenbrunnen
0.86 km
Wimmer Hans
1956

Thalkirchner Strasse 

Wimmer Hans - Ochsenbrunnen

St.-Pauls-Brunnen
0.86 km
Nageler Claus
1989

St.-Pauls-Platz 

Nageler Claus - St.-Pauls-Brunnen

Große Flora V
0.87 km
Koenig Fritz
1991

Thalkirchner Strasse 54 

Koenig Fritz - Große Flora V

LIFT ARCHIV
0.88 km
Szuper Gallery
2001

Ruppertstraße 19 

Szuper Gallery - LIFT ARCHIV

Bezold-Brunnen
0.88 km
Hoepf Karl, Mattes Georg
1914

Nußbaumstraße 

Hoepf Karl, Mattes Georg - Bezold-Brunnen

Ernest von Grossi
0.89 km
Schwanthaler Ludwig von
1831

Sendlinger-Tor-Platz 

Schwanthaler Ludwig von - Ernest von Grossi

Wirbel
0.89 km
Nida-Rümelin Rolf
1978

Goethestraße 12 

Nida-Rümelin Rolf - Wirbel

Baumzeichen 2
0.89 km
Schwalbach Karl Jakob
1980

Lindwurmstraße 

Schwalbach Karl Jakob - Baumzeichen 2

Hygieia
0.92 km
Mikorey Franz
1961

Pettenkoferstraße 9 

Mikorey Franz - Hygieia

Kruzifix im Campo Santo
0.98 km
Halbig Johann von
1850

 

Halbig Johann von - Kruzifix im Campo Santo

Justus von Liebig
0.98 km
Wagmüller Michael
1873

 

Wagmüller Michael - Justus von Liebig

Graffito-Denkmal für Georg Elser
0.98 km
Köhler Mathias, Müller Markus
0

Bayerstraße 

Köhler Mathias, Müller Markus - Graffito-Denkmal für Georg Elser

StraßeNamevonbis
0.35Adlzreiterstraße 12Einstein Albert18861894
0.38Hermann-Schmid-Straße 5Krankenheim der Israelitischen Kultusgemeinde 1942
0.71Landwehrstraße 77Strathmann Carl
0.79Schillerstraße 35Marc Franz1880
0.82Schillerstraße 31Graf Oskar Maria1911
0.86Bavariaring 10Seidl Emanuel von
0.89Schwanthalerstraße 35Kunsthandel Maurer
0.90Mittererstraße 6Maurer Karl1906
0.90Thalkirchner Straße 54Arbeitsamt
0.96Schwanthalerstraße 95Schlitt Heinrich
0.96Mathildenstraße 8Lebensborn e.V. 1944