Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Kirchseeoner Straße
0.86 km 

Volksschule

Architekt: Rehlen Robert, Leitenstorfer Hermann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1915
Führichstraße 53
0.87 km 
Volksschule, historisierender Gruppenbau, 1915-18 von Robert Rehlen; Erweiterung an der Kirchseeoner Straße von Hermann Leitenstorfer, 1933; zugehörig: Brunnenbecken (Muschelkalk) mit Bronzefiguren Spielende Bären von Emil Manz, im Schulhof.

Satteldachhaus

Baustil: Klassizismus
Josephsburgstraße 20
0.97 km 
Satteldachhaus, klassizistisch, mit südlich anschließendem Wirtschaftsgebäude; dem Institut der Englischen Fräulein (Josephsburgstraße 22/24) zugehörig.

Wohnanlagen am Löhleplatz

Architekt: Mund Johann, Fuchs Richard, Wagner Hans, Liebergesell und Lehmann
Erstellung: 1907
Loehleplatz
0.98 km 
Wohnanlagen am Loehleplatz. Malerische Gruppe von Wohnbauten, 1907 bis 1927, durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen, für den Verein für Verbesserung der Wohnungsverhältnisse in München unter der Führung von Johann Mund und unter Beteiligung von Richard Fuchs, Hans Wagner, Liebergesell und Lehmann errichtet. Die Bebauung ist, dem Grundgedanken des wenig vorher in Kraft getretenen Staffelbauplans Theodor Fischers entsprechend, von der viergeschossigen an der Rosenheimer Straße als Ausfallstraße zur zwei-, ja eingeschossigen an der Weißkopfstraße herabgestaffelt. Durch die Ausgestaltung der Eckbauten an der Mündung der Maria-Lehner-Straße wird auch städtebaulich ein Zugang zu den Straßen- und Platzräumen im Innern der Anlage geschaffen. Die Baukörper sind, besonders soweit sie aus dem Anfang der Bautätigkeit noch vor dem Ersten Weltkrieg stammen, selbst bei bescheidenen Ausmaßen reich gegliedert und dabei sowohl symmetrisch wie asymmetrisch zusammengeordnet. Damit wird die um einen Hof geschlossene Blockbebauung ebenso aufgelockert wie die Folgen von Reihenhäusern - ein Musterbeispiel malerischen Städtebaus im gesamten wie im einzelnen, ausgerichtet auf die Ramersdorfer Kirche als Blickziel. Der Stilwandel zur Nachkriegsarchitektur wird, besonders bei den jüngeren Bauten an der Rosenheimer Straße, spürbar, bleibt jedoch im vorgegebenen Rahmen.

Josephsburgstraße 10
0.99 km 
Einfirstbau, mit Putzbändern, 2. Hälfte 19. Jh.

Bad-Schachner-Straße

0.61 km 

Habil Kiliç der durch die NSU ermordet wurde

Kunstwerk
0.17 km

0

Bad-Schachner-Straße 65 

 - Kunstwerk

Schildkröte
0.20 km

0

Pertisaustraße 

 - Schildkröte

Hoffnung (Weltkugel)
0.39 km
Fromm Josef
1985

Rupertigaustraße 59 

Fromm Josef - Hoffnung (Weltkugel)

Kunstwerk
0.48 km

0

Grafinger Straße 

 - Kunstwerk

Kunstwerk
0.48 km
Behr Klaus
0

Schlüsselbergstraße 

Behr Klaus - Kunstwerk

Ohne Titel
0.70 km
Kapfer Monika
2006

Bad-Schachener-Straße 94 

Kapfer Monika - Ohne Titel

Enten-Brunnen
0.79 km
Krautheimer F.A.
1931

Lalidererstraße 20 

Krautheimer F.A.  - Enten-Brunnen

Mutter mit Kindern
0.80 km
Weinmann Turi
1931

Aßlingerstraße 10 

Weinmann Turi - Mutter mit Kindern

Auf Geht’s!
0.81 km
Inges Idee
2017

Führichstraße 53 

Inges Idee - Auf Geht’s!

Steinbock
0.81 km
Goetz Guido
0

Führichstraße 21 

Goetz Guido - Steinbock

Spielende Bären
0.87 km
Manz Emil
1933

Führichstraße 53 

Manz Emil - Spielende Bären

Aquamobil
0.96 km
Kappl Karl-Heinz
1997

Kirchseeoner Straße 3 

Kappl Karl-Heinz - Aquamobil

Anzinger Straße 41 

Dietz Elmar - Relief »Schutz für die Stadt«