Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

24. 3 1816 - Die erste Bestattung auf dem jüdischen Friedhof

München * Die erste Bestattung auf dem jüdischen Friedhof an der Thalkirchner Straße. 

1905 - Die alte „Wittelsbacherbrücke“ an der Stelle der „Brudermühlbrücke“

München-Isarvorstadt * Die alte eiserne „Wittelsbacherbrücke“ wird an der Stelle der „Brudermühlbrücke“ neu montiert und dient bis zum Jahr 1905 - wegen fehlender Straßen - als Fußweg.

Wohnanlage

Architekt: Rehlen Robert
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Würzstraße 6
0.02 km 
Würzstraße 6/8/10; Teil einer historisierenden Wohnanlage, 1910 von Robert Rehlen; siehe Thalkirchner Straße 117/119/121/123.

Wohnanlage

Architekt: Rehlen Robert
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Thalkirchner Straße 117
0.08 km 
Thalkirchner Straße 117/119/121/123; Hauptfront einer vierseitigen, historisierenden, malerischen Wohnanlage, 1910 von Robert Rehlen; mit Arzbacher Straße 2/4/6/8/10, Wackersberger Straße 7/9/11 und Würzstraße 6/8/10.

Teil einer Wohnanlage

Architekt: Rehlen Robert
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Arzbacher Straße 2
0.08 km 
Arzbacher Straße 2/4/6/8/10; Teil einer historisierenden Wohnanlage, 1910 von Robert Rehlen; siehe Thalkirchner Straße 117/119/121/123.

Wohnanlage

Architekt: Rehlen Robert
Erstellung: 1910
Wackersberger Straße 7
0.10 km 
Wackersberger Straße 7/9/11; Teil einer historisierenden Wohnanlage, 1910 von Robert Rehlen; siehe Thalkirchner Straße 117/119/121/123.

Mietshaus

Architekt: Popp Franz
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Thalkirchner Straße 186
0.15 km 
Mietshaus, historisierend, 1912 von Franz Popp; symmetrische Gruppe mit Nr. 188.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1892
Brudermühlstraße 16
0.17 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1892–93.

Mietshaus

Architekt: Barbist Alois
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1892
Brudermühlstraße 14
0.18 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1892 von Alois Barbist.

Mietshaus

Architekt: Zwerger Ludwig
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1893
Brudermühlstraße 12
0.19 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1893–94 von Ludwig Zwerger.

Mietshaus

Architekt: Popp Franz
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Thalkirchner Straße 188
0.20 km 
Mietshaus, historisierend, 1912 von Franz Popp; symmetrische Gruppe mit Nr. 186.

Mietshaus

Architekt: Barbist Alois
Baustil: neubarock
Erstellung: 1893
Brudermühlstraße 6
0.25 km 
Mietshaus, neubarock, 1893–94 von Alois Barbist.

Rückgebäude

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Brudermühlstraße 5
0.25 km 
Rückgebäude, Neurenaissance, um 1880.

Mietshaus

Architekt: Deininger Franz
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Thalkirchner Straße 137
0.31 km 
Mietshaus, historisierend, 1911–12 von Franz Deininger; Gruppe mit Nr. 139, 141, 143, 143a.

Mietshaus

Architekt: Thaler Hans
Baustil: historisierend
Erstellung: 1913
Thalkirchner Straße 107
0.32 km 
Mietshaus, historisierend, 1913–14 von Hans Thaler; Gruppe mit Nr. 105.

Wohnhaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Schäftlarnstraße 70
0.33 km 
Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Mezzanin, Neurenaissance, um 1880.

Mietshaus

Architekt: Deininger Franz
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Thalkirchner Straße 139
0.33 km 
Mietshaus, historisierend, 1911–12 von Franz Deininger; Gruppe mit Nr. 137, 141, 143, 143a.

Mietshaus

Architekt: Thaler Hans
Baustil: historisierend
Erstellung: 1913
Thalkirchner Straße 105
0.34 km 
Mietshaus, historisierend, 1913–14 von Hans Thaler; Gruppe mit Nr. 107.

Mietshaus

Architekt: Deschl Max
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Thalkirchner Straße 141
0.36 km 
Mietshaus, historisierend, 1912 von Max Deschl; Gruppe mit Nr. 137, 139, 143, 143 a.

Mietshaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Thalkirchner Straße 143
0.37 km 
Mietshaus, historisierend, 1912–13; Gruppe mit Nr. 137, 139, 141, 143 a.

Mietshaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Thalkirchner Straße 143
0.37 km 
Mietshaus, historisierend, 1912; Gruppe mit Nr. 137, 139, 141, 143.

Volksschule

Architekt: Grässel Hans
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1906
Gotzinger Platz 1
0.38 km 
Volksschule, barockisierender Komplex, bez. 1906, von Hans Grässel.

Königsdorfer Straße
0.39 km 
Städtisches Kontorhaus der Großmarkthalle, siehe Thalkirchner Straße 81.

Mietshaus

Architekt: Krieg Lorenz
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1913
Königsdorfer Straße 1
0.39 km 
Mietshaus, neuklassizistisch, 1913 von Lorenz Krieg; Gruppe mit Nr. 3; vgl. auch Ensemble Gotzinger Platz.

Mietshaus

Architekt: Krieg Lorenz
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1913
Königsdorfer Straße 3
0.40 km 
Mietshaus, neuklassizistisch, 1913 von Lorenz Krieg; Gruppe mit Nr. 1; vgl. auch Ensemble Gotzinger Platz.

Mietshaus

Architekt: Neubauer Berthold
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Reutberger Straße 2
0.40 km 
Mietshaus, historisierender Eckbau, 1910 von Berthold Neubauer; samt Vorgartentor.

Mietshaus

Architekt: Barbist Rosa
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1903
Thalkirchner Straße 145
0.40 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, 1903 von R. Barbist.

Mietshausgruppe

Architekt: Löwenstein Emil
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Reutberger Straße 4
0.41 km 
Reutberger Straße 4/6/8; Mietshausgruppe mit zugehörigen Rückgebäuden, historisierend, 1910–11 von Emil Löwenstein.

St. Korbinian

Architekt: Buchert Hermann
Baustil: neubarock
Erstellung: 1926
Gotzinger Platz 2
0.42 km 
Kath. Pfarrkirche St. Korbinian, monumentaler, zweitürmiger Neubarockbau, bez. 1926, von Hermann Buchert.

Mietshausgruppe

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Valleystraße 15
0.43 km 
Valleystraße 15/17; Mietshausgruppe, historisierend, 1910 von Heilmann und Littmann.

Gotzinger Platz

Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1892
Gotzinger Platz
0.43 km 
Gotzinger Platz. Der Gotzinger Platz gehört zu den malerischen Plätzen des späten Historismus, die vom Münchener Stadtbauamt unter Leitung Theodor Fischers auf der Grundlage des Stadterweiterungswettbewerbs von 1892/93 konzipiert wurden. Obwohl dieser Platz erst relativ spät bebaut wurde und auf der Ostseite bis heute noch keinen vollständigen Abschluss erhielt, zeigt er mit dem Schulhaus von Hans Grässel (1906), der Pfarrkirche St. Korbinian von Hermann Buchert (1926) und der in den späten 20er Jahren im Anschluss an die Kirche errichteten Mietshauszeile den stadtentwicklungsplanerischen und künstlerischen Kerngedanken des Henricischen Stadterweiterungsplanes von 1893. Dieser Gedanke beinhaltet eine polyzentrische Stadtstruktur und eine künstlerische Akzentuierung der Bezirkszentren durch eine aufeinander abgestimmte Gruppierung öffentlicher Gebäude und anderer größerer Gebäudekomplexe – hier der Fruchthof – an einem unregelmäßig gestalteten, zentralen Platz. Die Verbindung zur übergeordneten Verkehrsstraße – der Implerstraße – wird durch die Fortführung der Bebauung über die Valleystraße hergestellt.

Ehem. Zolldienstwohnungen

Architekt: Rehlen Robert
Baustil: neuklassizistisch
Königsdorfer Straße 15
0.44 km 
Königsdorfer Straße 15/17; Ehem. Zolldienstwohnungen, repräsentativer, neuklassizistischer Wohnblock, bez. 1910, von Robert Rehlen

Mietshaus

Architekt: Neubauer Berthold
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Valleystraße 19
0.46 km 
Mietshaus, historisierender Eckbau, 1909 von Berthold Neubauer.

Wohnanlage

Architekt: Deininger Franz
Baustil: gemäßigt-modern
Erstellung: 1924
Implerplatz 1
0.47 km 
Implerplatz 1, 2; Teil einer Wohnanlage, 1924–26; in gemäßigt-modernen Bauformen, 1924–26 von Franz Deininger

Pfarrhaus St. Korbinian

Architekt: Steidle Richard
Erstellung: 1936
Valleystraße 24
0.47 km 
Katholisches Pfarrhaus St. Korbinian, 1936–37 von Richard Steidle im Stil von ca. 1800.

Mietshausgruppe

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Implerstraße 54
0.47 km 
Implerstraße 54/56; Teil einer Mietshausgruppe, historisierend, um 1910–12 von Heilmann und Littmann; siehe Valleystraße 21/23/25/27.

Wohnhausgruppe

Architekt: Steiner Hans
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1924
Thalkirchner Straße 130
0.47 km 
Teil einer Wohnhausgruppe, barockisierend, 1924–25 von Hans Steiner; siehe Gotzinger Platz 3/4/5/6.

Mietshausgruppe

Architekt: Steiner Hans
Erstellung: 1925
Gotzinger Platz 3
0.47 km 
Gotzinger Platz 3/4/5/6; Mietshausgruppe, barocke Anklänge, 1925–26 von Hans Steiner; im Anschluss an die Kirche sowie nördliche Platzbegrenzung; mit Thalkirchner Straße 130.

Großmarkthalle

Architekt: Schachner Richard, Zametzer Philipp, Heichlinger Albert
Erstellung: 1910
Thalkirchner Straße 81
0.49 km 
<p>Großmarkthalle, 1910–11, erweitert und ergänzt 1924-27, nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut, davon die folgenden vier baulichen Anlagen:</p> <ul> <li>Großmarkthalle, Eisenbeton-Hallenkonstruktion als basilikal überhöhtes, spitzbogiges Mittelschiff zwischen niedrigen Nebenräumen, von Richard Schachner, 1910–11, nach Kriegszerstörung nur Halle 1 im Süden des Komplexes noch original erhalten, und Verwaltungsflügel, über Betonbrücken erschlossen, zweigeschossig, mit Erkern und Turm gegliedert, von Richard Schachner, 1910-11, südwestlich der Halle 1 vorgelagert.</li> <li>Ehem. Kartoffelhalle mit Dienstwohnungen, langgestreckter eingeschossiger Bau mit dreigeschossigen Kopfbauten, von Richard Schachner, 1912, 1924 Kopfbauten aufgestockt. Städtisches Kontorhaus der Großmarkthalle, fünfgeschossiger Satteldachbau, in sachlich reduzierten Formen mit kräftiger horizontaler Gliederung aus rohem Waschbeton, von Karl Meitinger, 1926---------------------------27, Attikageschoss, 1950 aufgesetzt.</li> <li>Neues Kontorhaus und Zollverwaltungsgebäude der Großmarkthalle, fünfgeschossiger Rasterbau mit weitem Dachüberstand und Vordach, von Philipp Zametzer und Albert Heichlinger, 1952–53, erweitert von Albert Heichlinger, 1958/59; Treppenhaus mit Ausmalung.</li> </ul>

Mietshausgruppe

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Valleystraße 21
0.50 km 
Valleystraße 21/23/25/27; Mietshausgruppe, historisierend, um 1910–12 von Heilmann und Littmann; mit Implerstraße 54/56.

Mietshausgruppe

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Valleystraße 28
0.51 km 
Valleystraße 28/30/32; Mietshausgruppe, neuklassizistisch, 1910 von Heilmann und Littmann.

Postdienstgebäude

Architekt: Schachner Richard
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Kochelseestraße 11
0.52 km 
Postdienstgebäude mit Postamt München 75, historisierend, 1911 von Richard Schachner; bildet eine rechtwinklige Gruppe mit Nr. 13.

Fruchthof

Architekt: Stöhr Karl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1911
Gotzinger Straße 52
0.53 km 
Gotzinger Straße 52/54; Fruchthof bei der Großmarkthalle, barockisierend, 1911 von Karl Stöhr, lobende Erwähnung beim Fassadenpreis 2004.

Wohnanlage

Architekt: Deininger Franz
Baustil: gemäßigt-modern
Erstellung: 1924
Implerstraße 58
0.54 km 
Implerstraße 58/60; Wohnanlage, in gemäßigt-modernen Bauformen, 1924–26 von Franz Deininger; mit Implerplatz 1, 2 und Danklstraße 37.

Gaststätte Großmarkthalle

Architekt: Schachner Richard
Erstellung: 1911
Kochelseestraße 13
0.55 km 
Gaststätte Großmarkthalle, 1911 von Richard Schachner, Gruppe mit Nr. 11.

Mietshaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Valleystraße 29
0.55 km 
Mietshaus, historisierender Eckbau, um 1910.

Kraftwerk Süd

Architekt: Leitenstorfer Hermann
Schäftlarnstraße 15
0.56 km 

Mietshaus

Architekt: Neubauer Berthold
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1908
Danklstraße 29
0.56 km 
Danklstraße 29; Mietshaus, Eckbau mit neuklassizistischem Dekor, 1908–09 von Berthold Neubauer.

Wohnhaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Erstellung: 1912
Dietramszeller Straße 8
0.57 km 
Dietramszeller Straße 8/8a; Wohnhaus, ehemals zu einer Gruppe gehörig, 1912 von Heilmann und Littmann.

Wohnhausgruppe

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Dietramszeller Straße 10
0.59 km 
Dietramszeller Straße 10/12/14; Wohnhausgruppe, historisierend, 1912 von Heilmann und Littmann; mit Dietramszeller Platz 6/7.

Thalkirchnerstraße

0.78 km 

Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus


0.78 km 

Jakob von Bauer

Implerstraße 35

0.78 km 

Impler

Thalkirchner Straße 240

0.79 km 

Alter Israelischer Friedhof

Flaucher

0.84 km 

Reichs- und Friedenseiche

Daiserstraße

0.93 km 

Preißinger Hans

Stolperstein
Brudermühlstraße 23
0.24 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Brudermühlstraße 23
0.24 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Urbanstraße 4
0.43 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.68 km  


Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.68 km  


Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.68 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.68 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.68 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.68 km  


Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.68 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.68 km  


Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.68 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.68 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.68 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.68 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.85 km  


Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.85 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.85 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.85 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.85 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.85 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Aberlestraße 42
0.87 km  


Erinnerungsstele
Daiserstraße 45
0.90 km  


Transparent Move
0.21 km
Winkler Kay:
2001

Gaißacher Straße 8 

Winkler Kay: - Transparent Move

Schriftsäule
0.26 km
Kornbrust Leo
1989

Thalkirchener Straße 

Kornbrust Leo - Schriftsäule

Torkonstruktion
0.37 km
Leismüller Johannes
1989

Brudermühlstraße 

Leismüller Johannes - Torkonstruktion

Relief Bananenpflückerinnen
0.67 km
Neubauer-Woerner Marlene
1952

Thalkirchner Straße 

Neubauer-Woerner Marlene - Relief Bananenpflückerinnen

Ohne Titel
0.76 km
Lachauer Alfons
2002

Bleyerstraße 6 

Lachauer Alfons - Ohne Titel

Thalkirchnerstraße 

 - Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus

Jakob von Bauer
0.78 km
Widnmann Max von
1861

 

Widnmann Max von - Jakob von Bauer

Badeszene
0.83 km
Lacher Max
0

 

Lacher Max - Badeszene

Stadtverweiszeichen
0.91 km
Wewerka Stefan
1989

Brudermühlstraße 

Wewerka Stefan - Stadtverweiszeichen