Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

Um 5 1961 - Der „Cowboy Club München 1913“ erhält ein Gelände an der „Floßlände“

München-Au - München-Thalkirchen * Diesmal kommt dem „Cowboy Club München 1913 e.V.“ die Glücksgöttin „Fortuna“ in Form des Oberbürgermeisters Dr. Hans-Jochen Vogel zu Hilfe.

Mit seiner Unterstützung erhält der Verein ein viertausend Quadratmeter großes Gelände an der „Floßlände in Thalkirchen“ zur Verfügung gestellt. 

12. 9 2014 - Die Kuppel des Elefantenhauses wird gesprengt

München-Untergiesing * Im Tierpark Hellabrunn wird die einhundert Jahre alte Kuppel des Elefantenhauses gesprengt. Das Ammoniak im Urin der Tier hat dem byzantinischen Kuppelbau aus dem Jahr 1914 so zugesetzt, dass er bereits 2010 wegen akuter Einsturzgefahr gesperrt werden musste.  

Jetzt soll das Ensemble saniert und originalgetreu wieder aufgebaut werden. Dabei soll es mehr Platz für die Tiere geben. 

Wohnhaus

Architekt: Hennek Charles
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1899
Maria-Einsiedel-Straße 14
0.29 km 
Wohnhaus in Eck- und Hanglage, Neurenaissance, mit Stuckdekor, bez. 1899, von Charles Hennek.

Gaststätte Zentrallände

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1870
Zentralländstraße 30
0.34 km 
Gaststätte Zentrallände, Neurenaissance-Villa mit zwei polygonalen Ecktürmen, um 1870/75.

Kath. Pfarrhaus

Architekt: Weckbecker Ludwig von
Erstellung: 1926
Fraunbergplatz 5
0.42 km 
Kath. Pfarrhaus, 1926-27 von Ludwig von Weckbecker.

Ehem. Bauernhaus

Erstellung: 1800
Fraunbergstraße 5
0.42 km 
Ehem. Bauernhaus, mit Schopfwalm, wohl um 1800.

St. Maria Thalkirchen

Architekt: Seidl Gabriel von
Baustil: neubarock
Erstellung: 1907
Fraunbergplatz 1
0.44 km 
Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria Thalkirchen, im Kern um 1400 mit romanischen Resten, 1692 umgebaut, 1907-08 von Gabriel von Seidl neubarock erweitert; mit Ausstattung; ringsum der ehem. Friedhof mit alter Mauer und alten Schmiedeeisenkreuzen.

Benediktbeurer Straße 8
0.48 km 
Villa, schräggestellt, 3. Viertel 19. Jh.; Pendant zu Nr. 7.

Benediktbeurer Straße 7
0.50 km 
Villa, schräggestellt, 3. Viertel 19. Jh.; Pendant zu Nr. 8.

Ehem. Kleiderfabrik

Architekt: Thon Eduard
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Emil-Geis-Straße 39
0.50 km 
Ehem. Kleiderfabrik Gebrüder Schmidt, Übergang vom Jugendstil zur Moderne, mit halbrunder, figurenbekrönter Pfeilervorhalle, 1911-12 von Eduard Thon.

Ehem. Betriebswerk

Erstellung: 1890
Benediktbeurer Straße 20
0.51 km 
Benediktbeurer Straße 20/22; Ehem. Betriebswerk der Isartalbahn, als Teil des Bahnhofs Thalkirchen ab 1890 durch die Lokalbahn AG München errichtete Wartungs- und Deponieranlage mit Kraftzentrale; Bautengruppe in Sichtziegelbauweise im Stil der Industriearchitektur des späten 19.Jh.; davon (von Süden nach Norden) die folgenden fünf Bauten:

Teil einer Mietshausanlage

Architekt: Bieber Oswald, Hollweck Wilhelm
Erstellung: 1927
Schäftlarnstraße 166
0.52 km 
Schäftlarnstraße 166 a/168/170/172; Teil einer Mietshausanlage, 1927 von Oswald E. Bieber und Wilhelm Hollweck; siehe Pognerstraße 19/21/23/25.

Mietshausanlage

Architekt: Bieber Oswald, Hollweck Wilhelm
Erstellung: 1927
Pognerstraße 19
0.55 km 
Pognerstraße 19/21/23/25; Mietshausanlage, 1927 von Oswald E. Bieber und Wilhelm Hollweck; mit Alfred-Schmid-Straße 34/36 und Schäftlarnstraße 166 a/168/170/172.

Teil einer Wohnanlage

Architekt: Bieber Oswald, Hollweck Wilhelm
Erstellung: 1927
Alfred-Schmidt-Straße 34
0.57 km 
Alfred-Schmidt-Straße 34/36; Teil einer Wohnanlage, 1927 von Oswald E. Bieber und Wilhelm Hollweck; siehe Pognerstraße 19/21/23/25.

Villa

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Maria-Einsiedel-Straße 42
0.61 km 
Villa, neubarock, mit Stuckdekor, 1899 von Heilmann und Littmann als Um- und Erweiterungsbau für Eleonore Freifrau von Riedheim; in Nachbarschaft des Asam-Schlößls.

Fraunbergstraße 24
0.61 km 
Ehem. Bauernhaus, 19. Jh.

Mietshaus

Architekt: Schreiner Wolfgang
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1895
Schäftlarnstraße 158
0.62 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Erker, 1895-96 von Wolfgang Schreiner.

Mietshaus in Ecklage

Architekt: Heilmeyer Josef
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1898
Schäftlarnstraße 156
0.62 km 
Mietshaus in Ecklage, Neurenaissance, 1898-99 von Josef Heilmeyer.

Mietshaus

Architekt: Braunschmid Josef
Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Emil-Geis-Straße 32
0.64 km 
Mietshaus, neubarock, mit Turmerker an der Ecke und Stuckdekor, 1901 von Josef Braunschmid.

Asam-Schlössl

Erstellung: 1729
Maria-Einsiedel-Straße 45
0.65 km 

Mietshaus

Architekt: Moser Hans
Baustil: neubarock
Erstellung: 1902
Alfred-Schmidt-Straße 29
0.67 km 
Mietshaus, neubarock, dreigeschossig, am Zwerchgiebel bez. 1902, von Hans Moser.

Marienklause

Erstellung: 1866
Schlichtweg 15
0.68 km 

Kreppeberg 2
0.71 km 
Kleinhaus, mit Blechdach und hohen Gauben, im Kern 18. Jh..

Villa

Architekt: Kurz Otho Orlando, Herbert Eduard
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1911
Wolfratshauser Straße 50
0.72 km 
Villa, neuklassizistisch, 1911 von Otho Orlando Kurz und Eduard Herbert.

Villa

Architekt: Dix Otto
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Wolfratshauser Straße 42
0.73 km 
Villa, neubarock, mit Belvedere, 1899 von Otto Dix.

Villa am Isarhang

Baustil: neugotisch
Erstellung: 1846
Wolfratshauser Straße 27
0.73 km 
Villa am Isarhang, neugotisch, 1846-47

Hoeckhstraße 44
0.74 km 
Vorstadthaus in Hanglage, 3. Viertel 19. Jh.

Mansarddachvilla

Architekt: Huf Franz Xaver
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Hochleite 16
0.77 km 
Mansarddachvilla, barockisierend, mit Schmuckkamin, 1910 von Franz Xaver Huf.

Mietshaus

Architekt: Woock Hans
Baustil: neubarock
Erstellung: 1912
Wolfratshauser Straße 26
0.78 km 
Mietshaus, freistehender Bau in reichen Neubarockformen, 1912-13 von Hans Woock.

Landhaus

Baustil: Fachwerkstil
Erstellung: 1900
Irschenhauser Straße 5
0.80 km 
Landhaus, Fachwerkstil, um 1900.

Mietshaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1896
Alfred-Schmidt-Straße 1
0.82 km 
Mietshaus, Neurenaissance, dreigeschossig, freistehend, bez. 1896, von Heilmann und Littmann; Ecke Münchner Straße.

Mietshaus

Architekt: Thaler Hans
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1898
Emil-Geis-Straße 10
0.82 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Jugendstil-Stuckdekor, 1898 von Hans Thaler.

Wohnanlage

Architekt: Hartl Hans, Schmidbauer Johann Baptist
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Pognerstraße 1
0.83 km 
Pognerstraße 1/3/5; Wohnanlage, historisierend, mit gestaffelter Fassade und Mansarddach, 1912 von Hans Hartl und Johann Baptist Schmidbauer.

Mietshaus

Architekt: Hermann Heinrich
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Emil-Geis-Straße 8
0.84 km 
Mietshaus, später Jugendstil, mit Breiterker und geschweiftem Zwerchgiebel, 1909 von Heinrich Hermann.

Mietshaus

Architekt: Koch Conradin
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1903
Zennerstraße 3
0.85 km 
Mietshaus, Neurenaissance, am Zwerchgiebel bez. 1903, von Conradin Koch.

Mietshaus

Architekt: Schmid Wilhelm
Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Zennerstraße 6
0.85 km 
Mietshaus, neubarock, mit Zwerchgiebel über der risalitartig vorgezogenen Mittelachse, 1901 von Wilhelm Schmid, 1949 aufgestockt und Fassade z. T. vereinfacht.

Villa

Baustil: klassizisierend
Über der Klause 6
0.87 km 
Villa, klassizisierend, 20. Jh.

Mansarddachvilla

Baustil: historisierend
Erstellung: 1914
Über der Klause 7
0.88 km 
Mansarddachvilla, historisierend, 1914; oberer Teil nach Kriegsschäden wiederhergestellt.

Walmdachvilla

Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Hochleite 8
0.88 km 
Walmdachvilla, historisierend, 1911.

Mietshaus

Architekt: Bader Anton
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1909
Boschetsrieder Straße 4
0.89 km 
Mietshaus, barockisierend, dreigeschossig, 1909 von Anton Bader.

Villa

Baustil: historisierend
Über der Klause 5
0.89 km 
Villa, historisierend, Anfang 20. Jh.; Hausfigur Muttergottes.

Reihenhausgruppe

Baustil: historisierend
Über der Klause 4
0.89 km 
Über der Klause 4/4 a/4 b; Reihenhausgruppe, historisierend, Anfang 20. Jh.

Villa

Architekt: Steidle Richard
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1926
Plinganserstraße 142
0.91 km 
Villa, neuklassizistisch, 1926 von Richard Steidle.

Mietshaus

Architekt: Schneider Georg
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1897
Plinganserstraße 140
0.92 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1897 von Georg Schneider.

Villa

Baustil: historisierend
Über der Klause 2
0.93 km 
Villa, historisierend, Anfang 20. Jh.

Mansarddachvilla

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Füllstraße 7
0.96 km 
Mansarddachvilla, schlichter Jugendstil, 1910-11.

Villa

Architekt: Gebrüder Rank
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1902
Wolfratshauser Straße 80
0.96 km 
Villa, Jugendstil, 1902 von Gebrüder Rank.

Walmdachvilla

Baustil: historisierend
Lindenstraße 12
0.97 km 
Walmdachvilla, historisierend, mit Dachreiter, Anfang 20. Jh.

Brunnen

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1870
Willroiderstraße 8
0.97 km 
bei Willroiderstraße 8; Brunnen, Becken und Nische aus Stein, Neurenaissance, bez. 1870.

Harlachinger Berg 30
0.98 km 
Kath. Wallfahrtskirche St. Anna, rechteckiger Saalbau mit eingezogenem Chor, 1753-61 Umbau einer älteren Kirche; mit Ausstattung; altummauerter Friedhof mit einigen schmiedeeisernen Grabkreuzen.

Erinnerungsstele
Maria-Einsiedel-Straße 4
0.32 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Maria-Einsiedel-Straße 4
0.32 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Maria-Einsiedel-Straße 4
0.32 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Maria-Einsiedel-Straße 4
0.32 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Pognerstraße 26
0.61 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Kunstwerk
0.20 km

0

 

 - Kunstwerk

Bulle
0.49 km

0

 

 - Bulle

Steinböcke
0.50 km

0

Tierparkstraße 

 - Steinböcke

Maria-Einsiedel-Straße 45 

 - Asam Schlössl

Kunstwerk
0.80 km

0

Hochleite 

 - Kunstwerk

Kunstwerk
0.95 km

0

Über der Klause 

 - Kunstwerk

Kunstwerk
0.96 km

0

Über der Klause 

 - Kunstwerk

StraßeNamevonbis
0.66Maria-Einsiedel-Straße 45Asam Cosmas Damian
0.67Maria-Einsiedel-Straße 45Pietzsch Richard