A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



Faberstraße  

Faberstraße: Johann Lothar Freiherr von Faber (1817- 1896), Begründer der berühmten, gleichnamigen Bleistiftfabrik in Nürnberg. *1925

Fabinistraße  

Fabinistraße: Theophil von Fabini (Fabinyi) (1822-1908), ungarischer Richter, Senatspräsident und Justizminister, Förderer des Deutschtums in Ungarn. *1934

Fabrikstraße  

Fabrikstraße: Die Straße führt zu den chemischen Fabriken an der Industriestraße in Aubing . **1942

Fachnerstraße  

Fachnerstraße: Fachner, Münchner Ratsgeschlecht im 15. Jhdt. *1922

Fafnerstraße  

Fafnerstraße: Fafner der Riese, Gestalt in Richard Wagners „Ring der Nibelungen". *1931

Faganastraße  

Faganastraße: Nach dem Gesch lecht der Fagana-Preysing, Gründer und Förderer Feldmochings. *1947

Faistenbergerstraße  

Faistenbergerstraße: A. Faistenberger , im 17./ 18. Jhdt . kurfürstl. bayer. Hofbildhauer, schuf eine Reihe von Skulpturen für die Frauen- und Theatinerkirche. *1914

Faistenlohestraße  

Faistenlohestraße: Faistenlohe, im 16. Jhdt . Bezeichnung für die Aubinger Lohe . *1947

Falkenhorstweg  

Falkenhorstweg : Nach den früher zahlreichen Falkennestern im nahen Forstenrieder Pa rk. *1955

Falkensteinstraße  

Falkensteinstraße: Ruine Falkenstein bei Neuschwanstein, 1645 niedergebrannt, von König Ludwig II. zum Wiederaufbau vorgesehen. *1952

Falkenstraße  

Falkenstraße: Nach der früheren, zu Haidhausen gehörenden- Falkenau, d ie nach der Falknerei benannt war, die im 16. Jhdt . dem Jagdschlößchen von Herzog Albrecht V. angefügt wurde. *1857

Falkenturmstraße  

Falkenturmstraße: Nach dem einstigen Falkenturm, einem Altmünchner Wahrzeichen aus dem 15. Jhdt. Der Turm stand am Falkenhaus der herzogl. Jägerei und diente später bis zum Bau der Maximilianstraße als Gefängnis. *um 1500

Falkweg  

Falkweg: Johannes Daniel Folk (1768-1826), Philanthrop , Gr ünder eines Instituts für Waisenkinder, Textdichter des Liedes „Oh du fröhliche, oh du selige, gnaden bringende Weihnachtszeit". *1947

Fallmerayerstraße  

Fallmerayerstraße: Jakob Philipp Follm era yer (1790-1861), Prof . für Geschichte an der Universität Münch e n, Mitgli ed d e r Bayer . Akad emie der Wiss e nschaft e n, be reiste über 10 Jah re lang den Or ie nt und war 1848 Mitglie d des Parlament s in der Frankfurter Poulsk irche . *1896

Färbergraben  

Färbergraben: Nach dem Wassergraben entlang der ersten Stadtmauer, an dem Färber ihr Gewerbe betrieben . *verm . 16. Jhdt.

Farchanter Straße  

Farchanter Straße: Farchant, Ort bei Garmisch . *1922

Farinellistraße  

Farinellistraße: Carlo Broschi, gen . Forinelli (1705- 1782), Sänger, dargestellt auf dem Bild von Piloty im Sitzungssaal des neuen Rathauses. *1899

Farnweg  

Farnweg: Nach den Farnen, einer hei mischen, formenreichen Pflanzenart. *1947

Fasanenstraße  

Fasanenstraße: Nach dem einstigen Hofjagdgebiet nördl. von Schloß Nymphen burg mit Zuchtanstalt für Edelfasane . **1938

Fasaneriestraße  

Fasaneriestraße: Nach der einstigen Fasanerie im Gebiet der sogenenannten Ebenau und des Oberwiesenfeldes. *um 1890

Fasangartenstraße  

Fasangartenstraße: Nach dem Forsthaus Fasangarten in der einstigen Perlacher Heide, das vor allem der Hege der Fasanen diente, deren Zucht ein Vorrecht der Landesherren war. *verm . im 18. Jhdt .

Fasanjägerstraße  

Fasanjägerstraße: Nach den einstigen, kurfürstl. Fasanjägern (Fosanmeistern) in Perlach . *1959

Fastlingerstraße  

Fastlingerstraße: Dr. Maximilian Fastlinger (1866-1918), Bibliothekar, bedeutender bayer. Geschichtsforscher. *1954

Fastlstraße  

Fastlstraße: Dr. August in Fastl (1707- 1767), Gelehrter, Pfarrvikar des Klosters Polling in Forstenried . *1954

Fatimastraße  

Fatimastraße: Fatima , berühmter Wallfahrtsort in Portugal. *1956

Faulwiesenweg  

Faulhaberstraße: - Kard inal -Faulhaber-St raße .

Fäustlestraße  

Fäustlestraße: Johann Nepomuk von Fäustle (1828-1887), bayerischer Staatsmann, Justizminister *1926

Faustnerweg  

Faustnerweg: Leonhard Faustner (1815-1884), Münchner Glas-, Architektur- und Landschaftsmaler, schuf zahlreiche Kirchenfenster im In- und Ausland. *1947

Federseestraße  

Federseestraße: Federsee, See bei Buchau in Baden-Württemberg, Naturschutzgebiet mit Resten einstiger Pfahlbauten. *1947

Fehwiesenstraße  

Fehwiesenstraße: Nach der Fehwiese (später Fechtwiese genannt), der Flur, auf der die Schlacht von Ampfing und Mühldorf geschlagen wurde. *1915

Feichthofstraße  

Feichthofstraße: Nach dem Feichthof in der einstigen Höfmork Menz ing, der um 1500 dem Kloster Wessobrunn gehörte. *1947

Feichtmayrstraße  

Feichtmayrstraße: Franz Xaver Feichtmayr (1705-1764), Bildhauer und Stukkateur, Hauptmeister der Wessobrunner Schule wirkte an der Ausschmückung der Theatinerkirche mit. *1925

Feichtstraße  

Feichtstraße: Nach einem alten Flurnamen (früher: Feuchtweg). **1930

Feigstraße  

Feigstraße: Michael Feig (1852- 1919), Bürg ermeister der einstigen Gemeinde Allach, verdient um die Industr ieansiedlung . *1955

Feilitzschstraße  

Feilitzschstraße : Dr. Ma ximilian Alexander Frei herr von Feilitzsch (1834-1913), bayer. Staatsm inist er des Innern, Staatsrat, Ehrenbürger de r Stadt München. *1891

Feinhalsstraße  

Feinhalsstraße: Fritz Feinhals (1869-1940), berühmter Heldenbariton, Kammersänger an der Münchner Staatsoper. *1965

Feldafinger Platz  

Feldafinger Platz: Feldafing, Ort am Starnberger See. *1921

Feldafinger Straße  

Feldafinger Straße *1921: - Feldafinger Plat z.

Feldanger  

Feldanger: Nach einer alten Flurbezeichnung. *1950

Feldbahnstraße  

Feldbahnstraße: Noch einer Schmalspur-Feldbahn, die früher entlang der Straße verlief. *1921

Feldbergstraße  

Feldbergstraße: Feldberg, höchster Berg im Schwarzwald. *1932

Feldhüterweg  

Feldhüterweg: Feldhüter, alte Berufsbezei chnung für einen Mann, der die Felder der Gemeinde zu bewachen hatte. *1965

Feldkirchener Straße  

Feldkirchener Straße: Feldkirchen, Ort östl. von München. *1925

Feldmochinger Seeweg  

Feldmochinger Seeweg: Feldmochinger See, großer Baggersee an der Ferchen bachstroß ein München-Feldmoching. *1965

Feldmochinger Straße  

Feldmochinger Seeweg: Feldmochinger See, großer Baggersee an der Ferchenbachstraße in München-Feldmoching. *1965

Felix-Dahn-Straße  

Felix-Dahn-Straße: Felix Dahn (1834-1912), Professor der Rechte, bekannter Schriftsteller und Geschichtsschreiber („Ein Kampf um Rom“). *1914

Fendstraße  

Fendstraße: Magister Erasmus Fend (Vend), im 16. Jhdt . herzogl. Archivar und Geschichtsforscher in München, dargestellt auf dem Bild von Piloty im neuen Rathaus. *1891

Ferchenbachstraße  

Ferchenbachstraße: Nach dem Ferchenbach, an dem die Straße entlangführt. Ferchen = Forellen. *1947

Ferchenseestraße  

Ferchenseestraße: Ferchensee, See bei Mittenwald. *1925

Ferdinand-Maria-Straße  

Ferdinand-Maria-S traße: Kurfürst Ferdinand Maria von Baye rn (1636-1679), er veranlaßte den Baub egi nn von Schloß Nymphenburg und d er St.-Kajetan- Hofkirche. *1899

Ferdinand-Miller-Platz  

Ferdinand-Miller-Platz: Ferdinand von Miller (1813- 1887), Inspe ktor d er Kgl. Erzgießerei, Neffe und Nachfolger des Erzgießers Stiglmaier, Gemei nd ebev ollmächtigter und Inhaber der Gold ene n Bürgermedaille der Stadt München, Landtags - und Reichs tagsabgeordn eter . Unter sei ne r Leitung wurd e das von Schwanth al er entworfene Standbild der Bavaria gegossen . *1887

Fertigstraße  

Fertigstraße: lgnaz Fertig (1809-1858), Münchner Lithograph, stellte viele Steindrucke mit Portraits von Mitgliedern des Königshauses und sonstigen bekannten Persönlichkeiten seiner Zeit her. *1947

Feserstraße  

Feserstraße : Johann Feser (1841- 1896), Professor an der Tierärztl. Hochschule in München. *1927

Festingstraße  

Festingstraße: Franz Festing (1830-1902), Pfarrer der Kirchengemeinde Pullach-Solln, verdient um den Neubau der Kirche in Solln. **1938

Feuchtwangerstraße  

Feuchtwangerstraße: Feuchtwanger, Münchner Bürgerfamilie, verdient um das kulturelle und wirtschaftliche Leben der Stadt, aus rassischen Gründen Verfolgte des Nationalsozialismus. *1964

Feuerbachstraße  

Feuerbachstraße: 1) Paul Johann Anselm Ritter von Feuerbach (1775-1833), Begründer der neueren deutschen Strafrechtswissenschaft, wirkte auch in München.
2) Ludwig Andreas Feuerbach (1804-1872), Sohn von 1), Philosoph.
3) Anselm Feuerbach (1829-1880), Neffe von l), Maler, Mitglied der Bayer. Akademie der Wissenschaften . Seine Hauptwerke sind in Münchner Galerien. *1894

Feuerhausstraße  

Feuerhausstraße : Nach dem Feuerhaus der einstigen Gemeinde Aubing . **1942

Feuersteinstraße  

Feuersteinstraße : Martin von Feuerstein (1856-1931), Maler, Professor an der Münchner Akademie der Bildenden Künste, schuf Bilder und Glasmalereien für Münchner Kirchen. *1934

Feulnerweg  

Feulnerweg : Dr. Ado lf Feulner (1884-1949), namhafter Münchner Kunsthist o riker, Kunstschriftsteller und Kunstkritiker. *1962

Fichtenhof  

Fichtenhof : Bezeichnung für eine Einöde am Rand der Aubinger Lohe. **1947

Fichtenweg  

Fichtenweg : Nach der Fichte, dem heute häufigsten heimischen Nadelbaum. *1950

Fiedlerstraße  

Fiedlerstraße: Dr. Konrad F. Fiedler (1841- 1895), bekannter Münchner Kunstschriftste ller, Freund und Förderer vieler Künst ler seiner Zeit . *1955

Filchnerstraße  

Filchnerstraße : Dr. Dr. h. c. Wilhelm Filchner (1877-1957), in München gebürtiger Asienforscher und Schriftsteller, unternahm Expeditionen nach China, Tibet und Nepal und zum Südpol, mit der Ehrenmünze der Stadt München ausgezeichnet. *1965

Filserbräugasse  

Filserbräustraße: Nach dem Filserbräuanwesen, das an der Mauer des einstigen Friedhofs um die Frauenkirche angebaut war. *um 1500

Finauerstraße  

Finauer straß e: ,,Zum Finauer", 700 Jahre alter Bauernhof in Frättmaning . *1932

Finkenstraße  

Finkenstraße: Nach dem Mehlhänder Bartholomäus Fink, dem anfangs des 19. Jhdts. das nordwestlicher Eckhaus dieser Straße gehörte. *um 1830

Finsingstraße  

Finsingstraße: Finsing, Ort bei Markt Schwaben östlich des Speichersees. *1930

Finsterwalderstraße  

Finsterwald erstraße: Prof . Dr. Dr. Dr. h. c. Sebastian Finst, rwalder (1862- 1951), Geheimrat, O rdinari us für Darste llende Geometri e und Mathemat ik an der TH München. *1953

Firlestraße  

Firlestraße: Walter Firle (1859- 1929), Bildnis- und Genremaler, Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München . *1931

Firstalmstraße  

Firstalmstraße: Nach der bekannten Firstalm im Skigebiet des Spitzingsees. *1952

Fischartstraße  

Fischartstraße: Johannes Fischart (um 1545- um 1590), Dichter und Satyriker. *1925

Fischbachauer Straße  

Fischbachauer Straße: Fischbachau, Ort bei Miesbach mit der berühmten Wallfahrtskapelle Birkenstein. *1906

Fischbachwiesenweg  

Fischbachwiesenweg: Nach ein e m alten Flurnamen . *1952

Fischer-von-Erlach-Straße  

Fischer-von-Erlach-St raße : Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656- 1723), berühm ter österreichischer Barockbaumeister. *1957

Fischerweg  

Fischerstraße: - Franz-Fischer-Straße, Theodor-Fischer-Straße, Hans-Fischer-Straße, Fischer-von-Erlach-Straße, Fischerweg .

Fischlstraße  

Fischlstraße : Max Fischl (1852- 1926), Bahnhofswirt in Feldmoching, Förderer des Wohn ungsba us im dortige n Bahnhofsviertel. *1950

Flantinstraße  

Flantin straß e: Flantin, Münchner Ratsgeschlecht im 17. Jhdt. *1930

Flaschenträgerstraße  

Flaschenträgerstraße: Wilhelm Flaschenträger (1866-1930), letzter Bürgermeister der einstigen Gemeinde Daglfing. *1930

Fleckhammerstraße  

Fleckhammerstraße: Fleckhammer, Münchner Ratsgeschlecht im 16. Jhdt. *1929

Flecklanger  

Flecklanger : Nach einer alten Flurbezeichnung . *1950

Fleischerstraße  

Fleischerstraße : Nach der Lage beim städt. Schlacht- und Viehhof . *1877

Flemingstraße  

Flemingstraße: Paul Fleming (1609-1640), Dichter, der bedeutendste deutsche Lyriker im 17. Jhdt. *1913

Flemischweg  

Flemischweg: Karl Flemisch (1878- 1937), beliebter Münchner Volkssänger und Komiker, zeitweise Partner von Karl Valentin und Liesl Karlstadt. *1964

Flensburger Straße  

Flensburger Straße : Flensburg, Grenzstadt in Schleswig-Holstein . *1935

Fliederweg  

Fliederweg: Nach dem Flieder, einer Gattung der Dlbaumgewächse . *1912

Fliegenstraße  

Fliegen straße : Nach einer früheren Gartenwirtschaft, die scherzhaft „Fliegengarten" genannt wurde, weil dort in den Jahren 1819- 23 wegen zwei Metzgereien im Nach baranwesen eine starke Fliegenplage herrschte. *um 1820

Flintsbacher Straße  

Flintsbacher Straße: Flintsbach, Ort östlich vom Wendelstein. *1925

Florastraße  

Florastraße: Flora, Sammelbegriff für die Pflanzenwelt, außerdem Name der altrömischen Göttin der Blüte und der Jugend. *1933

Florian-Geyer-Straße  

Florian-Geyer -Straße: Florian Geyer von Geyersberg, fränkischer Ritter im 16. Jhdht ., im Bauernkrieg Führer des „Schwarzen Haufens", Titelheld des gleichnamigen Dramas von Gerhart Hauptmann. **1947 - Geyerstraße.

Floriansmühlstraße  

Florian smühlstraß e: Nach der dortigen Floriansmühle . *1957

Flößergasse  

Flößergass e: Nach der bereits im 13. Jhdt . bestehenden Zunft der lsarfläßer . *1949

Floßmannstraße  

Floßmannstraße: Joseph Floßmann (1862-1914), Bildhauer, Stifter des Bismarck-Brunnens in Pasing. *1948

Flossenbürger Straße  

Flossenbürger Straße: Flossenbürg, Ort mit bekannter Burgruine im Kreis Neustadt a. d. Waldnaab. *1931

Flötnerweg  

Flötnerweg : Peter Flätner (Flettner ) (um 1485- 1546), Ornamentzeichner, Bildschnitzer, Fo rmschneider, Medailleur und Kunstdr e chsler. Er wurde zu einem Bahnbrech er der deutschen Renaissa nce. Das Bayer. Nationalmuseum

Flotowstraße  

Flotowstraße : Friedrich Freiherr von Flotow (1812- 1883), Opernkomponist. *1925

Flüggenstraße  

Flüggenstraß e : Gisbert Flüggen (1811- 1859), in München wirkender Genremaler . *1891

Flunkgasse  

Flunkgasse: Nach einem alten Hausnamen . *1947

Flurstraße  

Flurstraße: Dieser Straßenzug bildete einst die Grenze zwischen dem 1854 eingemeindeten Haidhausen und den Fluren Haidhausens, der sagenannten Heidenau. *1856

Flußaalweg  

Flußaalweg : Nach d em Edelfisch Flußaal , der zur Laichz ei t auch im Qu e llg ebiet unserer Alp e nflüs se anzutreffen ist. *1957

Fockensteinstraße  

Fockensteinstraße: Fockenstein, Berg in Oberbayern, westlich vom Tegernsee. *1930

Fodermayrstraße  

Fodermay rstraße: Josef Fodermayr, Landwirt und von 1841-60 erster, amtlicher Lehrer in Moosach. *1962

Föhrenweg  

Föhrenweg: Nach dem Föhrenbestand im nahen Perlacher Forst. *1938

Föhringer Ring  

Föhringer Ring : Föhring, Ort an der Isar aus dem 8. Jhdt. (,,Feringa" = ,,bei den Fergen" = bei den Fährleuten) . Vom Freisinger Bischof wurde hie r an der Salzstraße eine Brücke erbaut, die Herzog Heinrich d e r Löwe im 12. Jhdt. zerstörte, womit er den Anstoß zur Gründung Münchens gab. *1959

Forellenstraße  

Forellenstraße: Nach dem heimischen Raub- und Edelfisch Forelle. *1935

Forggenseestraße  

Forggenseestraß e : Forggensee, Stausee bei Füssen im Allgäu . *1958

Forst-Kasten-Allee  

Forst-Kasten-All ee: Noch d em gleichnam igen Münchne r Waldstück mit Forstamt , zu dem die Straße führt. *1962

Forstenrieder Allee  

Forstenrieder All ee: Forstenried, heute Stadtteil, bis 1912 Geme inde, entstand im 12. Jhdt. durch eine Rodung d e r Forst leute, dah e r urs prüngl. ,,Forstorenried ". *1960

Forster Straße  

Forster Straße: Forst, Ort in der Rheinpfalz mit bekanntem Weinbaugebiet. *1930

Forststraße  

Forststraße : Noch dem Waldg e lände und ei nstigen Jagdgebiet nördl. der Nymphenburger Schloß-Anlage. **1938

Fortnerstraße  

Fortnerstraß e: Andreas Fortner (1809- 1862), Go ld- und Silberschmied, Ziseleur, Lithograph, Bildhauer und Mal er in München, zählte zum Kreis um Schwanthal er. Arbeiten von ihm u. a . in der Schatzkammer der Münchner Resi denz . Sein Grab wird von der Stadt München gepflegt . *1963

Fouquestraße  

Fouquestraße : Friedrich Heinrich Karl de la Motte Fouque (1777- 1843), romantischer Dichter . *1947

Fraasstraße  

Fraasstraße: Karl Nikolaus Fraas (1810-1875), Professor an der Universität München, Direktor der früheren Tierarzneischule, verdient um die Organisation des landwirtschaftl. Kreditwesens, die Förderung der Fischzucht und die Gründung der ersten Kunstdüngerfabrik in Bayern. *1947

Francestraße  

Francestraße : H. Raoul Fran ce (1874-1943), Naturforsch e r, Natu rphilosoph , populärwissenschaftlicher Schriftstell e r, Le iter des Biologischen Inst ituts in München. *1954

Franckensteinstraße  

Franckensteinstraße: Clemens Freiherr von und zu Franckenstein (1875-1942), Komponist, Generalintendant der bayerisches Staatsiheater. *1955

Frankaustraße  

Frankaustraße: Dr. August Frankau (1878- 1933), verdienstvoller Arzt der Bergwacht und Organisator ihres Sanitätswesens, Gegner des Nationalsozialismus, wählte im Jahr der „Machtergreifung" den Freitod . *1947

Frankenwaldstraße  

Frankenwaldstraße: Frankenwald, nordwestliche Fortsetzung des Fichtelgebirges. *1935

Frankfurter Ring  

Frankfurter Ring: Frankfurt, Stadt am Main. *1957

Frankplatz  

Frankplatz: Alois von Frank, bayer. Landtagsabgeordneter, Staatssekretär, ab 1917 Leiter der Eisenbahndirektion München . **1931

Frans-Hals-Straße  

Franz-Hals-Straße: Fran z Hals (um 1580- 1666), niederländischer Maler, Begr ünder der niederländischen Barockmalerei. *1947

Franz-Fackler-Straße  

Franz-Fackler-Straße: Franz Xaver Fackler (1895-1963), Kaufmann, Stadtrat, Vorstand der CSU-Fraktion im Stadtrat , Mitbegründer und stellv. Landesvorsitzender des VdK in Bayern, Verfolgter des Nationalsozialismus, Träger des Bundesverdienstkreuzes und der goldenen Bürgermedaille der Stadt München. *1963

Franz-Fihl-Straße  

Franz- Fihl-Straße: Franz Fihl, war nach 1870 einer der Schloßherren des Pelkovenschlößchens in Moosach. **1913

Franz-Gruber-Straße  

Franz-Gruber-Straß e : Franz Xaver Gruber (1787- 1863), öst e rr. Le hrer, O rganist , komponi e rte am Wei hnachtstag 1818 nach d em Text d e s Hilfspredigers Pfarrer Jos e ph Mohr von Oberndorf bei Laufen das Lied „Stille Nacht, heilig e Nacht ". *1932

Franz-Joseph-Straße  

Franz-Joseph-Straße: Kaiser Franz Joseph I. von Österreich (1830-1916), Schwiegervater des Prinzen Leopold von Bayern. *1894

Franz-Kaim-Straße  

Franz-Kaim-Straße: Dr. Franz Kaim (1856-1935), Hofrat, Gründer der „Münchner Philharmoniker" und Erbauer der Tonhalle. *1936

Franz-Kötterl-Straße  

Franz-Kötterl-Straß e: Franz Kötterl (1875- 1938), Gemeind e rat und Bürgermeist e r d er einstigen Gemeinde Feldmoching. *1956

Franz-Mader-Straße  

Franz-Moder-Straß e : Franz Xaver und Anna Moder, Privatierseh ele ute, die 1905 mit ei nem Kapital von 93 000 RM eine Wohltätigkeitsstiftung errichteten. *1958

Franz-Marc-Straße  

Franz-Marc-Straße: Franz Marc (1880-1916), berühmter Münchner Maler, Expressionist, Mitglied der Künstlergruppe „Der blaue Reiter". *1928

Franz-Metzner-Straße  

Franz-Metzner-Straße: Franz Metzner (1870-1919), Bildhauer, schuf die Monumentalflguren am Völkerschlachtdenkmal in Leipzig. *1934

Franz-Nißl-Straße  

Franz-Niß l-Straße : Franz Nißl (1860- 1919), Münchner Professor, Mitb e gründer des 1918 errichteten Deutschen Forschungs inst itutes für Psychiatrie . *1947

Franz-Prüller-Straße  

Franz-Prüller-Straße: Franz Prüller (1805-1879), Souffleur am Residenzth eater, erfolgreicher Münchner Volks - und Theaterschriftsteller. *1956

Franz-Reber-Weg  

Franz-R eber-We g: Dr. Franz von Reber (1834- 1919), Professor an d e r TH München, Direktor d e r Bayer . Staat sg al e rien, Mitglied der Bayer. Akademie der Wisse nschaften. *1959

Franz-Schrank-Straße  

Franz -Schrank-Straße: Dr. Franz von Paula von Schrank (1747- 1835), Professor der Botanik an der Universität in Ingolstadt und Landshut , Mitglied der Bayer. Akademie der Wissenschaften, schuf von 1809-1813 nach den damals modernsten Erkenntnisse n die Anlage des Alten Botanischen Gartens in München. *1914

Franz-Senn-Straße  

Franz-Senn-Straße: Franz Senn (1831-1884), Pfarrer zu Neustift im Stubai, Mitbegründer des Deutsch-Österr. Alpenvereins, Erschließer der Otztaler und Stubaier Alpen. *1934

Franz-Sperr-Weg  

Franz-Sperr-Weg: Franz Sp err (1878-1945), Bayer. Gesa ndt e r, als Wid erstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus hingerichtet . *1947

Franz-Stenzer-Straße  

Franz-Sten ze r-Straße: Franz Stenzer (1900- 1933), Redakteur der „Neuen Zeitung ", Reichstagsabgeordneter, Mitg lied d es ei nstigen Stad trats in Pasing, Förderer d er Gemeinnützigen Wohnun gsgenossenschaf t Münch en-Pasin g eGmbH., ermordet im KZ Da cha u. *1945

Franz-Töpsl-Weg  

Franz-Töpsl-Weg : Franz (Joa chim Jos ef Mar tin) Töpsl (1711- 1796), 50 Johr e lang Probst des Klosters Poll ing, Förderer d e r Wiss enscha ften, Schriftste ller. 1794 wurd e ihm zu Ehren eine Silbermedaille geprägt. *1957

Franz-Weigl-Weg  

Franz-Weigl-Weg: Franz Weigl (1878-1852), Stadtschulrat in Amberg, wirkte lange als Lehrer und erfolgreicher pädagogischer Schriftsteller in München. *1964

Franz-Wolter-Straße  

Franz-Walter-Straße: Franz Wolter (1865- 1932), Professor, Maler , Kunsthistoriker, Präsident des Münchner Altertumsvereins , Schriftsteller, verfaßte das Werk „Die Münchner Künstlerfeste" . *1935

Franz-Wüllner-Straße  

Franz-Wüllner-Straße: Franz Wüllner (1832- 1902), Professor, Dirigent des Hofkirchenchors, Lehrer der Chorklasse an der Kgl. Musikhochsch ule in München . *1947

Franziskanerstraße  

Franziskanerstraße: Nach der seit 1841 dort befindlichen, gleichnamigen Brauerei. *1897

Franzstraße  

Franzstraße : Prinz Franz von Bayern (1875-1957), dritter Sohn von König Ludwig III. *um 1890

Frasdorfer Straße  

Frasdorfer Straße: Frasdorf, Ort bei Rosenheim. *1932

Frau-Holle-Straße  

Frau-Holle-Straße: Frau Holle, bekannte Märchengestalt. *1930

Frau-von-Uta-Straße  

Frau-von-Uta-Straße: Gaugräfin Uta von Rott, lebte im 11. Jhdt . getrennt von ihr em Gemahl Kuno I. in Trudering; sie verschenkte an die Bauern 500 Joch Feld- und Waldgrund . **1932

Frauenalplweg  

Frauenal plweg: Frauenalpl, eine Grünfläche in der Steinwildn is zwischen Schachen platte und Mei llerhütte im Wettersteingebirge. *1949

Frauenchiemseestraße  

Frauenchiemseestraße : Frauenchiemsee, als Mal erk oloni e bekanntes Fischerdorf auf der Fraueninse l im Ch iemsee, mit dem Be nediktinerinnenkloster Frauenwörth. *1945

Frauendorferstraße  

Frauendorferstraße: Heinrich Ritter von Frauendorfer (1855-1921), bayer. Verkehrsminister. **1938

Frauenlobstraße  

Frauenlobstraße: Frauenlob (Frouwenlop), Minnesänger im 13. Jhdt. *1899

Frauenplatz  

Frauenplatz: Nach der Frauenkirche (=volkstümliche Bezeichnung für die Metropoliten- und Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau, erbaut 1468- 88). *nach 1789

Frauenschuhstraße  

Frauenschuhstraße: Nach dem Frauenschuh (Marien- oder Ven usschuh ), einer ge schützt e n, hei mischen O rchideenpflanze . *1947

Frauenstraße  

Frauenstraße: Der Grund für die Benennung dieser Straße, die zwischen 1812 und 1818 entstanden sein dürfte, ist nicht mehr feststellbar.

Fraunbergplatz  

Fraunbergplatz: Christian und Wilhalm aus dem altbayer. Geschlecht derer von Fraunberg (Haag/Obb.), Dienstadelige Herzog Stephan's von Bayern, gerieten in der Fehde gegen die Freie Reichsstadt Augsburg an der Isar bei Thalkirchen in Bedrängnis; sie errichteten eine Kapelle und gelobten, auch ein Kloster zu erbauen, doch beide fielen 1396 in der Schlacht von Nicopolis, ohne diesen Plan verwirklicht zu haben. *1906

Fraunbergstraße  

Fraunbergstraße: Christian und Wilhalm aus dem altbayer. Geschlecht derer von Fraunberg (Haag/Obb.), Dienstadelige Herzog Stephan's von Bayern, gerieten in der Fehde gegen die Freie Reichsstadt Augsburg an der Isar bei Thalkirchen in Bedrängnis; sie errichteten eine Kapelle und gelobten, auch ein Kloster zu erbauen, doch beide fielen 1396 in der Schlacht von Nicopolis, ohne diesen Plan verwirklicht zu haben. **1901

Fraunhoferstraße  

Fraunhoferstraße: Joseph von Fraunhofer (1787-1826), Pionier auf den Gebieten der Optik und Astronomie, Mitglied der Bayer. Akademie der Wissenschaften, Professor und Konservator des physikalischen Kabinetts der Akademie, Ehrenbürger der Stadt München. *1830

Freibadstraße  

Freibadstraße: Noch dem 1856 errichteten städtischen Freibad am rechten lsarufer. *1856

Freibergseestraße  

Freibergseestraße: Freibergsee, Gebirgssee bei Oberstdorf. *1925

Freiburger Platz  

Freiburger Platz: Freiburg , Stadt im Breisgau. Hier besiegte 1644 der bayerische Feldmarschall Franz Freiherr von Mercy die Franzosen. *1912

Freidankstraße  

Freidankstraße: Freidank, Meister der volkstümlich-lehrhaften Spruchdichtung im 13. Jhdt. *1930

Freienfelsstraße  

Freienfelsstraße: Freienfels, Burg in d er Fränkischen Schweiz. *1945

Freihamer Weg  

Freihamer Weg: Frei harn , im 12. Jhdt . erwähnt al s Frihe im (= fr eies Heim), Ad e lssitz, Hofmar k Münchner Patrizier und des Münchner Klosters St. Joh an n. Da s sp ätere Gut Frei harn wurde als O rtstei l von Aub ing nach München eingemeindet. **1942

Freilandstraße  

Freilandstraße : Nach der dortigen Wohn sied lung „Frei landkolon ie", d ie in ehema ls freiem Ge lände erric ht et wurde. **1942

Freilassinger Straße  

Freilassinger Straße: Freilassing, bayerische Grenzstadt nordwestlich von Salzburg. *1929

Freiligrathstraße  

Freiligrathstraße: Ferdinand Freiligrath (1810-1876), deutscher Dichter. *1924

Freimanner Bahnhofstraße  

Freimanner Bahnhofstraße: Die Straße führt zum Bahnhof Freimann. *1932

Freischützstraße  

Freischützstraße: Freischütz, der Sage nach ein Jäger, der sich vom Teufel sieben Freikugeln verschaffte. Gleichnamige Oper von Carl Maria von Weber. *1934

Freisinger Landstraße  

Freisinger Landstraße: Freising, Stadt an der Isar, seit 739 Bischofssitz, später Mittelpunkt des gleichnamigen, 1802 säkularisierten Fürstbistums. *1950

Freisinger Straße  

Freisinger Straße *1925: - Freisinger Landstraße.

Freseniusstraße  

Freseniusstraße: Karl Frese nius (1818-1897), Chemiker, besonders bekannt durch die Analy se von Mine ral wäss ern. *1945

Freudstraße  

Freudstraße: Sigmund Freud (1856-1939), Universitätsprofessor, Neuropathologe, Begründer der Psychoanalyse, Goethepreisträger, Verfolgter des Nationalsozialismus. *1957

Freybergweg  

Freybergweg: Prof. Maximilian Prokop Freiherr von Freyberg-Eisenberg (1789-1851), Geschichtsschreiber und Belletrist, Vorstand der Bayer. Akademie der Wissenschaften, Verfasser mehrbändig er Geschichtswerke über Altbayern. *1956

Freystraße  

Freystraße: Johann Franz Frey (1821-1888), wurde von der einstigen Stadt Schwabing geehrt, weil er am Würmkanal erstmals ein Bad, das sogen. Germaniabad errichtete. **1890

Freyunger Straße  

Freyunger Straße: Freyung, Stadt im Bayerischen Wald. *1931

Friauler Straße  

Friauler Straße: Friaul, Landschaft in der italienischen Provinz Udine, bis 976 Bayerische Mark , die durch Kaiser Otto II. von Bayern getrennt und zum Herzogtum Kärnten erhoben wurde. *1957

Frickastraße  

Frickastraße: Fricka, germanische Göttin, Gemahlin Odin's. *1900

Frickhingerweg  

Frickhingerweg: Dr. Hans Walter Frickhinger (1889- 1955), naturwissenschaftlicher Schriftsteller, Leiter des Bundes Naturschutz in Bayern . *1960

Friedastraße  

Friedastraße: Friede, weiblicher Vorname. *um 1910

Friedberger Straße  

Friedberger Straße: Friedberg, Stadt bei Augsburg. *1922

Friedenheimer Brücke  

Friedenheimer Brücke: Friedenheim, einstiger Gutshof im Ortsbereich von Laim an der früheren Landsberger Straße. *1901

Friedenheimer Straße  

Friedenheimer Straße: Friedenheim, einstiger Gutshof im Ortsbereich von Laim an der früheren Landsberger Straße .*1901

Friedenspromenade  

Friedenspromenade: Zur Erinnerung an die Beendigung des Weltkriegs 1914/18. **1932

Friedenstraße  

Friedenstraße: Zur Erinnerung an den Friedensschluß von Frankfurt (1871), der den deutsch-französischen Krieg beendete. *um 1880

Friedhofgasse  

Friedhofgasse: Nach der Lage am Allacher Friedhof . **1938

Friedhofweg  

Friedhofweg: Nach der Lage am Sollner Friedhof. **1938

Friedrich-Brugger-Weg  

Friedrich-Brugger-Straße: Friedrich Brugger (1815-1870), Bildhauer, Schüler Schwanthaler's schuf unter anderen Statuen für einige Münchner Denkmäler. *1929

Friedrich-Creuzer-Straße  

Friedrich-Creuzer-Straße: Georg Friedrich Creuzer (1771- 1858), Professor für Philologie und alte Geschichte in Heidelberg, Mitglied der Bayer. Akad emie d e r Wi sse nschaften. *1949

Friedrich-Ebert-Straße  

Friedrich-Ebert-Straße: Friedrich Ebert (1871- 1925), sozialdemokratischer Politiker, 1918 Reichskanzler, ab 1919 Reichspräs ident. *1945

Friedrich-Eckart-Straße  

Friedrich-Eckart-Straße: Friedrich Eckart (1828-1907), verdientes Mitglied des Münchner Gemeindebevollmächtigten-Kollegiums. *1934

Friedrich-Hebbel-Straße  

Friedrich-Hebbel-Straße: Friedrich Hebbel (1813- 1863), deutscher Dichter , studierte in München. *1927

Friedrich-Herschel-Straße  

Friedrich-Herschel-Straße: Friedrich Wilhelm Herschel (1738-1822), Musiker und Astronom, Mitglied der bayer. Akademie der Wissenschaften , entdeckte zahlreiche Gestirne und gilt als Begründer der modernen Stellarastronomie. *1926

Friedrich-List-Straße  

Friedrich-List-Straße: Friedrich List (1789-1846), Nationalökonom, Vorkämpfer für die Gründung des Deutschen Zollvereins und die Errichtung eines einheitlichen, deutschen Eisenbahnnetzes. *1925

Friedrich-Loy-Straße  

Friedrich-Loy-Straße: Friedrich Loy (1886--1959), Kirchenrat, verdient um den Wieder aufbau der von de n Nationalsoz ialisten zerstörten Matthäuskirche, die nun am Sendlinger-Tor-Platz steht. *1961

Friedrich-Rein-Weg  

Friedrich-Rein-Weg: Friedrich Rein (1893-1948), Komponist, Begründer der Münchner Turmmusik. Seine ca. 300 Bläserwerke wurden von der städt. Musikbibliothek als Turmmusikarchiv erworben. *1958

Friedrich-Zahn-Straße  

Friedrich-Zahn-Straße: Dr. Friedrich Zahn (1869-1946), Universitätsprofessor, Präsident des Bayer. Statistischen Landesamtes, Ehrenpräsident des Internationalen Statistischen Instituts. *1947

Friedrichstraße  

Friedrichstraße: König Friedrich III. von Preußen (1831-1888), Deutscher Kaiser. *1894

Friesenstraße  

Friesenstraße: Friesen, westgermanischer Volksstamm. *1951

Friesplatz  

Friesplatz: Jakob Friedrich Fries (1773-1843), deutscher Philosoph, Professor in Jena, Mitglied der Bayer. Akademie der Wissenschaften. *1931

Frihindorfstraße  

Frihindorfstraße : Mago von Frihindorf, im 9. Jhdt . adeliger Le hnsherr in Menzing . *1947

Frillenseestraße  

Frillenseestraße: Frillensee, Bergsee 1) bei Inzell im Rupertigau, 2) südlich des Eibsees. *1925

Frithjofstraße  

Frithjofstraße: Frilhjof der Tapfere, norwegische Sagengestalt. *1925

Fritz-Baer-Straße  

Fritz-Baer-Straße: Fritz Baer (1850 1919), Münchner Landschaftsmaler. *1927

Fritz-Berne-Straße  

Fritz-Berne-Straße: Fritz Be rne (1880- 1938), Fabr ikbesitzer, Kommerzienrat, Mitbegründ e r und Förderer der freiwill igen Sanitä ts kolonne in Pasing. *1947

Fritz-Lange-Straße  

Fritz-Lange-Straße: Prof. Fritz Lang e (1864-1952), Geheimrat, Orthopäde und Arzt , Gründer der orthopädischen Klinik in Harlach ing. *1954

Fritz-Meyer-Weg  

Fritz-Meyer-Weg: Fritz Meyer (1844-1934), Ziegeleibesitzer, verdienter Bürgermeister der ehem. Gemeinde Oberföhring. *1964

Fritz-Reuter-Straße  

Fritz-Reuter-Straße : Fritz Reuter (1810- 1874), niederdeutscher Mundartdichter **1938

Fröbelplatz  

Fröbelplatz: Friedrich Fröbel (1782-1852), berühmter deutscher Pädagoge, gründete den ersten „Allgemeinen Deutschen Kindergarten ". *1932

Frobeniusweg  

Frobeniusweg: Leo Frobenius (1873- 1938), Professor für Völ ke rkunde und Kulturkunde, Forschungsreisend er, e rrichtete in München ein Afrika-Archiv, eine Fels bildersammlung, aus de r das Frobenius -Forsc hungs institut für Völkerkunde mit dem ehemaligen Sitz in München her vorging. *1963

Frobenstraße  

Frobenstraße: Emanuel Froben, Stallmeister des Großen Kurfürsten, an d esse n Seite er 1775 in der Schlacht bei Fehrbellin fiel. *1945

Fröhlichstraße  

Fröhlichstraße: Bernhard Fröhlich (1823-1885), Münchner Maler und lllustrator. *1947

Frohnloher Straße  

Frohnloher Straße: Frohnloh, Ort westlich von Gauting. *1921

Frohschammerstraße  

Frohschammerstraße: Jakob Frohschammer (1821-1893), kath. Theologe, Professor der Philosophie an der Universität München. **1913

Fromundstraße  

Fromundstraße: Fromund, im 10. Jhdt . Mönch des Klosters Tegernsee, schuf die dortige geistige Atmosphäre , aus der der erste deutsche Roman, der „Ruodl ieb" entstand. *1959

Fröttmaninger Straße  

Fröttmaninger Straße : Fröttmaning, Teil des Münchner Stadtteils Freimann; der Name bedeutet: Siedlung des Fridumar (Kirchenweihe 815). *1920

Frötzweg  

Frötzweg: Nach einer alten Flurbezeichnung. *1950

Frühaufstraße  

Frühaufstraße: Nach dem Familiennamen frühauf, der ebenso wie Paldauf, Baldauf, Ballauf seit Jahrhunderten in der Allacher Geg end vorkommt. *1954 Frühholzstraße: Johann Frühholz, Münchner Gloc kengießer im 19. Jhdt

Frühholzstraße  

Frühholzslraße: Johann Frühholz, Münchner Glockengießer im 19. Jhdt., der u.a. sechs Glocken für die Ludwigskirche und eine für Forslenried lieferte. *1962

Frühlingsanger  

Frühlingsanger: Nach der Lage an einer großen Grünanlage, *1960

Frundsbergstraße  

Frundsbergstraße: Georg von Frundsberg (Freundsberg) (1473-1558), kaiserlicher Feldhauptmann, Landsknechtführer. *1893

Fuchsienstraße  

Fuchsienstraße: Nach der Fuchsie, einer Gattung der Nachtkorzengewäcbse. *1945

Fuchsstraße  

Fuchsstraße: Johann Nepomuk von Fuchs (1775-1856), Geheimrat, Mineraloge und Chemiker, Professor an der Universität München, Mitglied der Bayer. Akademie der Wissenschaften, beschäftigte sich mit der Chemie der Zemente und stellte erstmals Wasserglas her. *1901

Fuetererstraße  

Fuetererstraße: Ulrich Fuelerer (Fürtrer, Fülrer), Maler, Chronist und Dichter im 15. Jhdt., lebte in München und Landshut und verfaßte für Herzog Albrecht IV. von Bayern das .Buch der Abenteuer". *1894

Fugelstraße  

Fugelstraße: Prof. Gebhard Fugel (1863-1939), Münchner Maler, bekannt durch Werke mit christlichen Motiven. *1949

Fuggerstraße  

Fuggerstraße: Fugger, Augsburger Kaufmanns-, später Grafen- und Fürstengeschlecht, das im 15. und 16. Jhdt. den Höhepunkt seiner Macht und seines Reichtums erreichte. *1907

Führichstraße  

Führichstraße: Joseph Ritter von Führich (1800-1876), bedeutender Historienmaler, einige Werke in der Schackgalerie. *1908

Füllstraße  

Füllstraße: Franz Füll, Kaufmann, im 17. Jhdt. Mitglied des Äußeren und später des Inneren Rates der Stadt München. Er und sein Sohn Georg hinterließen Stiftungen zugunsten der Bürgerschaft. *1914

Funkerstraße  

Funkerstraße: Nach der früheren Max-Il-Kaserne, in der später eine Funkertruppe untergebracht war. *1938

Funtenseestraße  

Funtenseestraße : Funtensee, See 1m Ste inern en Mee r. *1949

Fürstenackerstraße  

Fürstenackerstraße: Nach einem alten Flurnamen. *1936

Fürstenfelder Straße  

Fürstenfelder Straße: Fürstenfeld, einstiges Kloster bei Bruck östlich von München ; es hatte seit 1289 an dieser Straße seine Stadtvertretung (ebenso wie einige andere Klöster), die dazu diente , die vielseitigen Beziehungen zwischen Kloster und Stadt zu vertiefen. *um 1300

Fürstenrieder Straße  

Fürstenried: Im 12. Jahrhundert als Schwaige Eigentum des Klosters Polling. Im 18. Jhdt. von Kurfürst Max Emanuel erworben, danach Errichtung des Schlosses Fürstenried. *1715 Fürstenrieder Straße *1901: - Fürstenried.

Fürstenstraße  

Fürstenstraße: Nach der früheren Volksmundbezeichnung «Fürstenweg" für die noch um 1810 bestehende Fahrstraße, die von Schloß Nymphenburg zum Prinz-Luilpold-Palais und von dort, bzw. von der Residenz zu den Schlössern Biederstein und Schleißheim führte, *um 1820

Furtwänglerstraße  

Furtwänglerstraße:
1) Dr. Adolf Furtwängler (1853-1907), Archäologe, Universitätsprofessor, Direktor der Münchner Glyptothek.
2) Dr. h. c. Wilhelm Furtwängler (1886-1954), Sohn von 1), Generalmusikdirektor, berühmter Dirigent. Er war in München aufgewachsen, wirkte einige Jahre als Korrepetitor am Bayer. Staatstheater und gab nach seinem Wegzug hier viele Gastkonzerte. *1922, 1955

Füssener Straße  

Füssener Straße: Füssen, Stadt im bayer. Allgäu, bekannt durch die Schlösser Hohenschwangou und Neuschwanslein. *1930

Fuststraße  

Fuststraße: Johann Fust (um 1400 - um 1466), Geldgeber Gutenbergs für den Druck der sogenannten 42-zeiligen Bibel. *1904