Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

5. 5 1964 - Die „Pepsi Cola Show“ im „Cirkus Krone“

München-Maxvorstadt * In der „Pepsi Cola Show“ im „Cirkus Krone“ treten unter anderem Gus Backus, Bernd Spier und das „Medium Terzett“ auf. 

25. 12 1962 - Einweihung dess neuen Cirkus-Krone-Baus

München-Maxvorstadt * Carl und Frieda Sembach-Krone haben in achtmonatiger Bauzeit den alten provisorischen Zirkus-Holzbau an der Marsstraße durch einen Steinbau ersetzen lassen. Das einzige feste Zirkusgebäude in der Bundesrepublik Deutschland fasst 3.000 Personen. 

1878 - Ein „Ort der Halbwelt mit Prostituierten“ im „Thalia-Theater“

München-Ludwigsvorstadt * Der Schriftsteller Karl Theodor von Perfall entdeckt im „Thalia-Theater“ im „Grünen Hof“ in der Bayerstraße 16a einen „Ort der Halbwelt mit Lebemännern und Prostituierten in den Logen“, die sich an „leichtgeschürzten Offenbachiaden“ erfreuen.

21. 4 1907 - Carl Gabriel eröffnet in der Dachauer Straße 16 sein erstes Münchner Kino

<p><strong><em>München-Maxvorstadt</em></strong> * Carl Gabriel eröffnet in der Dachauer Straße 16 sein erstes Münchner Kino unter dem weltmännischen Namen <em>„The American Bio-Cie./Carl Gabriel's Theater lebender Bilder“</em> mit 145 Plätzen.&nbsp;Es ist Münchens viertes Kino.&nbsp;Es werden Stummfilme gezeigt, die von einem mehr oder weniger talentiertem Klavierspieler und einem Explikateur, einen Filmerklärer, begleitet werden.</p> <p>An den Lehnen der Vordersitze sind Drahtgestelle angebracht, in denen man seinen Masskrug abstellen kann.&nbsp;Statt Popkorn und Eis - wie heute - werden Schokolade und Wurstsemmeln verkauft.</p> <p>Nach 19 Uhr geht fast niemand mehr ins Kino, denn:&nbsp;<em>„Der Münchner geht im Gegensatz zum Berliner, soweit er es ermöglichen kann, lieber Nachmittags ins Kino, weil er den Abend gern im Bierrestaurant verbringt.“</em>Trotzdem suchen die <em>„Gebildeten“</em> das Kino erst im Schutz der Dunkelheit auf. Etwaige Bekannte begrüßen sich - wenn überhaupt - mit einem verlegenem Lächeln.&nbsp;Es gibt Logen&nbsp;mit einem Loch im Vorhang, von dem aus man zwar alles sehen kann, selbst aber nicht gesehen wird.</p> <p>Die Münchner Polizei besucht im Auftrag der Obrigkeit&nbsp;regelmäßig die Kinematographen.&nbsp;Sie muss sicherstellen, dass im dunklen Kinosaal alles <em>„sittlich“</em> und <em>„mit rechten Dingen“</em> zugeht.</p>

17. 12 1960 - Flugzeugabsturz an der Paulskirche

München-Ludwigsvorstadt * 52 Menschen sterben, nachdem eine amerikanische Militärmaschine die Turmspitze der Paulskirche nahe der Theresienwiese streift und an der Kreuzung Bayer-/Martin-Greif-Straße auf eine Straßenbahn fällt. 

1910 - Das Kino in der Dachauer Straße 16 heißt jetzt „Gabriels Tonbildtheater“

München-Maxvorstadt * Aus Carl Gabriels „The American Bio-Cie./Carl Gabriel's Thater lebender Bilder“ in der Dachauer Straße 16 wird „Gabriels Tonbildtheater“.

1. 10 1849 - Der Centralbahnhof kann der Öffentlichkeit übergeben werden

München-Ludwigsvorstadt * Nach einer Bauzeit von 26 Monaten kann Friedrich Bürkleins Centralbahnhof der Öffentlichkeit übergeben werden. Der Architekt Friedrich Bürklein hat ein Zweckgebäude im sogenannten Rundbogenstil konzipiert, das Elemente der Romanik und der italienischen Renaissance verbindet.

Das der Stadt zugewandte Empfangsgebäude erinnert mit seiner Fensterrosette und der vorgelagerten Arkadenhalle fast an die Bonifazkirche. Die den Mittelbau flankierenden, zweigeschossigen Seitenbauten dienen dem Billettverkauf, der Post und als Wohnungen für Beamte.

Die Einsteighalle gilt als erstes großes Bauwerk der technisch-industriellen Ära in München, deren Kühnheit und Originalität weithin gerühmt wird. Halbrundförmig, rund 110 Meter lang, 29 Meter breit und bis zu 20 Meter hoch, überspannte sie fünf Gleise. Doch es ist noch eine hölzerne Konstruktion, die kurz vor der dann aus Eisen erbauten Schrannenhalle ausgeführt worden ist. Eine Fußbodenheizung erwärmt die Warte- und Restaurationsräume auf 17,5 bis 20 Grad Celsius.

11. 12 2014 - Die Ermittlungen zum Oktoberfest-Attentat werden wieder aufgenommen

München * Generalbundesanwalt Harald Range nimmt - 34 Jahre nach dem Oktoberfest-Attentat - die Ermittlungen offiziell wieder auf. Eine neue Zeugin hatte sich bei dem Münchner Anwalt Werner Dietrich gemeldet. Ihre Aussage war ausschlaggebend für die Wiederaufnahme des Verfahrens.  

Dietrich hatte in den vergangenen Jahrzehnten mehrere Wiederaufnahme-Anträge gestellt. Der Dritte war jetzt erfolgreich. „Die Ermittlungen fangen jetzt wieder ganz am Anfang an“. Mit den Ermittlungen hat der Karlsruher Generalbundesanwalt das Bayerische Landeskriminalamt beauftragt. Ob das die richtige Entscheidung ist, muss die Zukunft klären.

4. 5 1931 - Die Pfandleihanstalt in der Augustenstraße wird eröffnet

München-Maxvorstadt * Die Pfandleihanstalt in der Augustenstraße 20/22 wird eröffnet. 

19. 11 2017 - Die 6. Benefiz-Matinée der SAUBANDE im Münchner Volkstheater

München-Maxvorstadt * Zum sechsten Mal veranstaltet die „SAUBANDE“, der Valentin-Karlstadt-Förderverein, eine Benefiz-Matinée im Münchner Volkstheater.

Es treten auf: Ilse Neubauer, Maria Peschek und Helmut Dauner, Mrs. Zwirbel, Hans Well und die Wellpappn, Bele Turba und Nadia Tamborrini, das „Fünferl“ mit Johanna Bittenbinder, Heinz Josef Braun, Sebi Tramontana und Andreas Koll, Veronika Bittenbinder mit Band, Stefan Noelle, Stephan Zinner, Arthur Senkrecht mit Bastian Pusch am Piano und Holger Paetz sowie die eine oder andere Überraschung.

Die namhaften Künstlerinnen und Künstler geben ihr Bestes, garniert mit valentinschen Spitzen.

1898 - Hermann Tietz eröffnet Münchens erstes Kaufhaus

München-Maxvorstadt * Als erstes Kaufhaus in München wird jenes von Hermann Tietz, der heutige Hertie, am Hauptbahnhof eröffnet.

1899 - Das Kaufhaus Hermann Tietz wird als erstes Kaufhaus eröffnet

München * Das Kaufhaus Hermann Tietz, der spätere Hertie, wird als erstes Kaufhaus in München eröffnet. Der Kaufhausbesitzer muss sich mehrmals vor Gericht den Anschuldigungen der Antisemiten erwehren, dass er durch ihre niedrigen Löhne die Verkäuferinnen zur Prostitution treiben würde. Das bringt zwar den Anschuldigern hohe Geldstrafen ein, hat aber auch Auswirkungen auf das Geschäft des Warenhauses Tietz. 

7. 11 1918 - Es lebe die Revolution !

München-Theresienwiese * Kurt Eisner spricht zur gleichen Zeit am anderen Ende der Theresienwiese - unterhalb vom Hackerbräu. Die Demonstranten haben rote Fahnen, Tafeln und Plakate mitgebracht. Ihre Revolutionsbereitschaft demonstrieren die anwesenden Matrosen und Soldaten auch dadurch, dass sie die Reichskokarden von ihren Mützen genommen haben. 

Was nach dem Abmarsch der Mehrheitssozialisten und der Gewerkschafter passiert, schildert Felix Fechenbach so: „Drei Redner sprachen an dieser Stelle.

  • Zuerst Kurt Eisner, kurz und bündig. Es sei jahrelang geredet worden, man müsse jetzt handeln!
  • Der Bauernführer Ludwig Gandorfer verspricht, dass das Landvolk die Arbeiter nicht im Stiche lassen werde.
  • Dann trete ich vor in Uniform, die rote Fahne in der Hand, erinnere daran, dass die Soldaten in den Kasernen zurückgehalten werden.
  • Und dann: ‚Soldaten! Auf in die Kasernen! Befreien wir unsere Kameraden! Es lebe die Revolution‘. Das war das Signal.“

Augustinerkeller

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1895
Arnulfstraße 52
0.11 km 
Augustinerkeller, entstanden Anfang 19. Jh., niedriger Gruppenbau von 1895/96 in deutscher Renaissance, umgeben von weitläufigem Biergarten; mit tonnengewölbten Kelleranlagen der 1. Hälfte des 19. Jhs.

Bayerischer Rundfunk

Architekt: Riemerschmid Richard
Hopfenstraße 1
0.13 km 


Postdienstgebäude

Architekt: Hocheder Carl d. Ä.
Baustil: Neubarock
Erstellung: 1905
Hopfenstraße 10
0.19 km 
Postdienstgebäude, Westhälfte des ehem. Verkehrsministeriums (vgl. Arnulfstraße 9/11), monumentaler Neubarockbau, 1905 -12 von Carl Hocheder d. Ä.; 1972 als Putzbau in barockisierenden Formen renoviert.

Burgfriedenssäule

Baustil: spätgotisch
Erstellung: 1652
Marsstraße 46
0.21 km 

ehem. Verkehrsministerium

Architekt: Hocheder Carl d. Ä.
Baustil: neubarock
Erstellung: 1911
Arnulfstraße 9
0.22 km 
<p>Arnulfstraße 9/11/13; Teil des ehem. Verkehrsministeriums, jetzt zur Bundesbahndirektion gehörig; langgestreckter, leicht konkaver neubarocker Tuffsteinbau mit plastischer Gliederung, um 1911-16 von Carl Hocheder d.Ä.; siehe Hopfenstraße 10.</p>

Zirkus Krone

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1920
Zirkus-Krone-Straße 8
0.33 km 
Zirkus Krone, Verwaltungsbau, neuklassizistische, palaisähnliche Villa mit Säulenbalkon und plastischem Dekor, um 1920.

Oberpostdirektion

Architekt: Vorhoelzer Robert, Werner Georg
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 1922
Arnulfstraße 60
0.36 km 
Oberpostdirektion, Frühwerk der Neuen Sachlichkeit in München, Monumentalbau mit vier erhöhten Eckrisaliten, 1922-24 von Robert Vorhoelzer und Georg Werner.

Doppelhausblock

Erstellung: 1891
Zollstraße 4
0.37 km 
Doppelhausblock mit Nr. 2 b, in klassizistischer Tradition, mit Dreiecksgiebel, 1891.

Doppelhausblock

Erstellung: 1891
Zollstraße 2
0.38 km 
Zollstraße 2 b; Doppelhausblock mit Nr. 4, in klassizistischer Tradition, 1891.

Ehem. Bundesbahn-Zentralamt

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Arnulfstraße 19
0.41 km 
Ehem. Bundesbahn-Zentralamt, neubarocker Risalitbau, 1900–02.

Standortkommandantur

Architekt: Seidl Emanuel von
Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Seidlstraße 7
0.43 km 
Standortkommandantur, bildet mit Nr. 9 und 11 einen langgestreckten, reich gegliederten neubarocken Risalitbau; laut Inschrift am Balkongitter des Figurenportals erbaut 1901 von Emanuel von Seidl.

Malerisches Mietshaus

Architekt: Seidl Gabriel von
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Marsstraße 26
0.43 km 
Malerisches Mietshaus, neubarock, mit reichem Stuckdekor, bez. 1899, von Gabriel von Seidl im Anschluss an sein ehem. Wohnhaus (Nr. 28, zerstört) erbaut; vgl. Seidlstraße 18.

Malerisches Mietshaus

Architekt: Seidl Gabriel von
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Marsstraße 28
0.43 km 
<p>ehem. Wohnhaus&nbsp;von Gabriel von Seidl (Kriegszerstörung)</p>

Altes Hauptzollamt

Architekt: Bürklein Friedrich
Bayerstraße
0.44 km 

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Karlstraße 120
0.44 km 
Mietshaus, Neurenaissance, um 1880/90.

Mietshaus

Architekt: Albert Karl
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Karlstraße 118
0.45 km 
Mietshaus, Neurenaissance, um 1880.

Mietshaus

Architekt: Bischoff Alois
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1886
Bayerstraße 79
0.47 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, Rohbackstein, 1886 von Alois Bischoff.

Mietshaus

Architekt: Eisele Joseph
Baustil: neubarock
Erstellung: 1891
Bayerstraße 77
0.47 km 
Mietshaus, neubarock, 1891/92 von Joseph Eisele; mit Nr. 77 a symmetrische Baugruppe.

Mietshaus

Architekt: Eisele Joseph
Baustil: neubarock
Erstellung: 1891
Bayerstraße 77
0.47 km 
Mietshaus, neubarock, 1891/92 von Joseph Eisele; mit Nr. 77 symmetrische Baugruppe.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Pappenheimstraße 13
0.47 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.

Eckpavillon

Architekt: Haßlauer Karl
Erstellung: 1913
Bayerstraße 14
0.48 km 
Eckpavillon des Holzkirchner Bahnhofs, barockisierend, 1913–14 und 1920–22 von Karl Haßlauer.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Pappenheimstraße 11
0.48 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.

Seidl-Schlösschen

Architekt: Seidl Gabriel von
Erstellung: 1890
Seidlstraße 18
0.49 km 
<p>Im Volksmund Seidl-Schlösschen, malerischer, mit Plastiken und Reliefs gezierter Bau, erbaut Anfang der 1890er Jahre von Gabriel von Seidl als eigenes Bürohaus im Hof des (zerstörten) eigenen Wohnhauses; vgl. Marsstraße 26.</p>

Autobahndirektion

Architekt: Seidl Emanuel von
Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Seidlstraße 9
0.50 km 
Seidlstraße 9/11; Autobahndirektion, bildet mit Nr. 7 einen langgestreckten, reich gegliederten neubarocken Risalitbau, um 1901 von Emanuel von Seidl.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Pappenheimstraße 12
0.50 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, Ende 19. Jh.; Gruppe mit Nr. 10 und Blutenburgstraße 2.

Blutenburgstraße 3
0.51 km 

Hackerbrücke

Erstellung: 1890
Hackerbrücke
0.51 km 

Pressehaus Bayerstraße

Architekt: Dülfer Martin
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1901
Bayerstraße 57
0.51 km 
Bayerstraße 57/59; Pressehaus Bayerstraße, Jugendstil-Geschäftshaus, 1901 von Martin Dülfer; Ornamente 1929 beseitigt.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Pappenheimstraße 10
0.52 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.; Gruppe mit Nr. 12 und Blutenburgstraße 2.

Ehem. Kriegsakademie

Architekt: Schacky Gustav Freiherr von
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Pappenheimstraße 14
0.52 km 
Ehem. Kriegsakademie, reich gegliederter Neurenaissance-Risalitbau, 1889-90 von Gustav Freiherr von Schacky, 1949 als Städtisches Krankenhaus umgebaut, jetzt Telekom.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Pappenheimstraße 6
0.52 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Pappenheimstraße 8
0.52 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.


0.53 km 

Doppelerkermietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Pappenheimstraße 3
0.54 km 
Doppelerkermietshaus, Neurenaissance, um 1890.

Mietshaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1912
Nymphenburger Straße 19
0.54 km 
Mietshaus, neuklassizistischer Jugendstil, 1912-13 von Heilmann und Littmann.


0.55 km 

Arnulfstraße 3
0.56 km 
Starnberger Flügelbahnhof

Mietshaus

Architekt: Bayer Ludwig
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1882
Bayerstraße 103
0.57 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, 1882 von Ludwig Bayer.

Postamt

Architekt: Fischer Wilhelm
Erstellung: 1896
Bayerstraße 12
0.57 km 
Postamt, Monumentalbau in italienischer Hochrenaissance mit Hausteingliederungen und plastischem Dekor, 1896–1900 von Wilhelm Fischer.

Mietshaus

Architekt: Grübel Johann, Heininger Xaver
Erstellung: 1880
Bayerstraße 107
0.58 km 
Mietshaus, mit von Zwiebeltürmchen bekröntem Eckerker, 1880 von Johann Grübel, 1898 durch Xaver Heininger aufgestockt, jetzt vereinfacht; städtebaulicher Abschluss der Landsberger Straße.

Pressehaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1912
Paul-Heyse-Straße 4
0.60 km 
Pressehaus, reich gegliederte Natursteinfassade im Jugendstil, mit figürlichen und dekorativen Reliefs, 1912 von Heilmann und Littmann.

Wittelsbacher-Gymnasium

Architekt: Voit Carl
Baustil: historisierend
Erstellung: 1906
Marsplatz 1
0.60 km 
Wittelsbacher-Gymnasium, historisierender Gruppenbau mit Dachreiter, 1906-07 von Carl Voit.

Mietshaus

Architekt: Felber G.
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Schwanthalerstraße 80
0.60 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1889 von G. Felber.

Rückgebäude

Architekt: Lang Josef
Erstellung: 1924
Schwanthalerstraße 86
0.61 km 
Zugehörig zweigeschossiges Rückgebäude, 1924 als Büro- und Ausstellungshaus der Neuen Münchener Kunstwerkstätten AG (Firma ENEMKA) von dem Architekten Josef Lang, Pasing, errichtet, Fassadengestaltung mit Art-Deco-Motiven, Eingangstreppe mit zwei Skulpturen.

Mietshaus

Baustil: italienische Spätrenaissance
Erstellung: 1885
Schwanthalerstraße 68
0.62 km 
Mietshaus, italienische Spätrenaissance, reich gegliedert, um 1885.

Schwanthalerstraße 90
0.62 km 

Ehem. Volksschule

Architekt: Voit August d. J.
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1871
Schwanthalerstraße 87
0.63 km 
Ehem. Volksschule, jetzt Wirtschaftsaufbauschule, Neurenaissance, 1871–73 von August Voit d. J.

Hopfenstraße

0.14 km 

Ehemalige Königliches Verkehrsministerium

Bulle und Bär

Bronzeskulptur
0
Hopfenstraße

0.15 km 

Bulle und Bär

Marsstraße 46

0.21 km 

Burgfriedensäule - Marsstraße


Nymphenburger Straße 3

0.57 km 

Daniel in der Löwengrube

Nymphenburger Straße

0.61 km 

Grundgesetz

Nymphenburger Straße

0.62 km 

»künstlerische Intervention«

Marsplatz

0.63 km 

Alois Senefelder

Martin-Greif-Straße

0.64 km 

Flugzeugabsturz am 17.12.1960

Schwanthalerstraße 106

0.73 km 

Rudi Stephan

St. Pauls Platz 11

0.74 km 

Kriegerdenkmal

Linprunstraße 35

0.76 km 

Gedenktafel für Lena Christ

Sankt-Pauls-Platz 11

0.76 km 

Paulskirche - Gedenktafel

Schwanthalerstraße 55

0.79 km 

Marc Franz - Geburtshaus


Bavariaring

0.88 km 

Dokumentation Oktoberfest-Attentat

Bahnhofsplatz 1

0.88 km 

Heinrich Gerber


Sandstraße 45

0.91 km 

Gedenktafel - Lena Christ

Ferdinand-Miller-Platz

0.92 km 

Bennosäule

Ferdinand-Miller-Platz

0.93 km 

Ferdinand von Miller

Ferdinand-Miller-Platz

0.94 km 

Fritz von Miller

Leonhard Romais

Gedenktafel
0
Ferdinad-Miller-Platz

0.95 km 

Leonhard Romais


Biographisches Gedenkbuch
Arnulfstr. 32
0.36 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlstr. 114
0.43 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 9
0.46 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 9
0.46 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 9
0.46 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 9
0.46 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 9
0.46 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 9
0.46 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 9
0.46 km  


Biographisches Gedenkbuch
Hirtenstr. 24
0.47 km  


Biographisches Gedenkbuch
Pappenheimstr. 11
0.49 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 11
0.49 km  


Erinnerungsstele
Nymphenburger Straße 29
0.55 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Nymphenburger Straße 29
0.56 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Nymphenburger Straße 29
0.56 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Blutenburgstr. 6
0.56 km  


Stolperstein
Mozartstraße 10
0.58 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Mozartstraße 10
0.58 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 28
0.64 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 28
0.64 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 28
0.64 km  


Biographisches Gedenkbuch
Marsstr. 6
0.65 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlstr. 49
0.72 km  


Biographisches Gedenkbuch
Dachauer Str. 25
0.73 km  


Biographisches Gedenkbuch
St.-Pauls-Platz 7
0.73 km  


Biographisches Gedenkbuch
St.-Pauls-Pl. 7
0.73 km  


Biographisches Gedenkbuch
St.-Pauls-Pl. 7
0.73 km  


Biographisches Gedenkbuch
St.-Pauls-Platz 7
0.73 km  


Biographisches Gedenkbuch
Schwanthalerstr. 48
0.74 km  


Biographisches Gedenkbuch
Linprunstr. 22
0.74 km  


Biographisches Gedenkbuch
Erzgießereistr. 15
0.77 km  


Biographisches Gedenkbuch
Dachauer Str. 24
0.78 km  


Stolperstein
Dachauer Straße 46
0.79 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Dachauer Straße 46
0.79 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Dachauer Straße 46
0.79 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
St.-Pauls-Pl. 4
0.80 km  


Stolperstein
Loristraße 7
0.81 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Loristraße 7
0.81 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Loristraße 7
0.81 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Loristraße 7
0.81 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Brienner Str. 59
0.81 km  


Biographisches Gedenkbuch
Brienner Str. 59
0.81 km  


Biographisches Gedenkbuch
Landwehrstr. 58
0.81 km  


Biographisches Gedenkbuch
Goethestr. 7
0.82 km  


Biographisches Gedenkbuch
Westendstr. 15
0.83 km  


Erinnerungstafel
Luisenstraße 7
0.84 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Loristr. 7
0.84 km  


Hopfenstraße 

 - Bulle und Bär

Hopfenstraße 

 - Würfelbrunnen

Tür
0.24 km
Sailstorfer Josef
1985

Rundfunkplatz 

Sailstorfer Josef - Tür

Kindersterne
0.25 km
Knoebel Imi
1998

Marsstraße 37 

Knoebel Imi - Kindersterne

Kunstwerk
0.44 km

0

Seidlstraße 

 - Kunstwerk

Kunstwerk
0.46 km

0

Marsstraße 

 - Kunstwerk

Graffito-Denkmal für Georg Elser
0.48 km
Köhler Mathias, Müller Markus
0

Bayerstraße 

Köhler Mathias, Müller Markus - Graffito-Denkmal für Georg Elser

ohne Titel
0.49 km
Gerhart Nikolaus
1992

Bayerstraße 34 

Gerhart Nikolaus - ohne Titel

ohne Titel
0.52 km
Stangl Markus
1993

Bayerstraße 34 

Stangl Markus - ohne Titel

Da un Evelpiuma
0.53 km
Monachesi Sante
1970

Bayerstraße 

Monachesi Sante - Da un Evelpiuma

Geöffnete Granite II
0.56 km
Gerhart Nikolaus
1992

Bayerstraße  

Gerhart Nikolaus - Geöffnete Granite II


Daniel in der Löwengrube
0.57 km
Backmund Klaus
1972

Nymphenburger Straße 3 

Backmund Klaus - Daniel in der Löwengrube

ohne Titel
0.58 km
Hinz Christian
0

Bayerstraße 34 

Hinz Christian - ohne Titel

Löwe
0.60 km

0

Nymphenburger Straße 

 - Löwe

Grundgesetz
0.61 km

2020

Nymphenburger Straße 

 - Grundgesetz

Kunstwerk
0.61 km

0

Nymphenburger Straße 

 - Kunstwerk

Bronzefigur
0.61 km

0

 

 - Bronzefigur

»künstlerische Intervention«
0.62 km
Jung Serbastian
2020

Nymphenburger Straße 

Jung Serbastian - »künstlerische Intervention«

Pallas Athene
0.63 km
Albertshofer Georg
1907

Marsplatz 

Albertshofer Georg - Pallas Athene

Konkav - Konvex
0.65 km
Wachter Rudolf
1976

Marsplatz 8 

Wachter Rudolf - Konkav - Konvex

Rhythmus im Raum
0.67 km
Bil Max
1994

Bayerstraße 34 

Bil Max - Rhythmus im Raum

St. Georg am Georgsaltar
0.74 km
Albertshofer Georg
1906

St. Pauls-Platz 

Albertshofer Georg - St. Georg am Georgsaltar

Bacchant auf dem Delphin
0.76 km
Storch Arthur
1903

Augustenstraße 

Storch Arthur - Bacchant auf dem Delphin

Delphinbrunnen
0.76 km
Düll Heinrich, Pezold Georg
1903

Dachauer Straße 

Düll Heinrich, Pezold Georg  - Delphinbrunnen

Barerstraße 34 

Takis - Lichtsignale. „Schraube ohne Ende"

St.-Pauls-Brunnen
0.77 km
Nageler Claus
1989

St.-Pauls-Platz 

Nageler Claus - St.-Pauls-Brunnen

Wirbel
0.82 km
Nida-Rümelin Rolf
1978

Goethestraße 12 

Nida-Rümelin Rolf - Wirbel

Theresienhöhe 6 

 - Brunnen (Zirkuswiese)

Kunstwerk
0.83 km

0

Linprunstraße 

 - Kunstwerk

Hackerkeller
0.84 km
Lacher Max
0

 

Lacher Max - Hackerkeller

Loristraße 

 - Mann mit Hund

Plattenmosaik
0.91 km
Geiger Rupprecht
1951

Bahnhofplatz 

Geiger Rupprecht - Plattenmosaik

Bronze
0.92 km

0

Nymphenburger Straße 74 

 - Bronze

Sitzende Frau
0.93 km
Backmund Klaus
0

Paul-Heyse-Straße 38 

Backmund Klaus  - Sitzende Frau

Fisch und Schlüssel
0.94 km
Yediler Iskender
2005

Ferdinad-Miller-Platz 

Yediler Iskender - Fisch und Schlüssel

Fischmarktbrunnen
0.94 km
Oppenrieder Karl
1896

Sandstraße 

Oppenrieder Karl - Fischmarktbrunnen

Ferdiand-Miller-Platz 

Albertshofer Georg - Sechs Marmorfiguren am Dreifaltigkeitsaltarhe

Der Ring
0.98 km
Staccioli Mauro
1996

Karl-Stützel-Platz 

Staccioli Mauro - Der Ring

StraßeNamevonbis
0.48Marsstraße 28Seidl Gabriel von
0.57Arcisstraße 41Reventlow Franziska zu
0.57Victoriastraße 3Reventlow Franziska zu
0.57Hohenzollernstraße 1Reventlow Franziska zu
0.58Marsstraße 14Schmidt Albert
0.63Nymphenburger Straße 24Wopfner Joseph1884
0.66Schwanthalerstraße 95Schlitt Heinrich
0.67Mittererstraße 6Maurer Karl1906
0.71Karlstraße 54Biskupskij Vasilij
0.73Linprunstraße 35Christ Lena1906
0.73Schwanthalerstraße 106Hauberrisser Georg von
0.76Landwehrstraße 77Strathmann Carl
0.82Bavariaring 10Seidl Emanuel von
0.89Kreittmayerstraße 7Bandera Stefan1959
0.91Sandstraße 45Christ Lena19011905
0.96Augustenstraße 21Roth Eugen1895
0.96Briennerstraße 48Rilke Rainer Maria
0.97Schwanthalerstraße 35Kunsthandel Maurer