Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Kath. Pfarrkirche Zu den heiligen zwölf Aposteln

Architekt: Ruf Sep
Erstellung: 1952
Schrobenhausener Straße 1
0.54 km 
Kath. Pfarrkirche Zu den heiligen zwölf Aposteln, schlichter, verputzter Ziegelbau in kubischen Formen, flachgedeckter Saalraum mit halbkreisförmiger Apsis in der Breite des Langhauses und vertikalem Fensterband an der Eingangsseite; niedriger Glockenturm an der Nordseite; 1952/53 von Sep Ruf als sein erster Sakralbau errichtet; mit Ausstattung; mit Pfarrhaus, südseitig über Verbindungsgang angeschlossen.

Wohnhaus

Architekt: Ludwig Ludwig
Baustil: neurokoko
Erstellung: 1900
Fürstenrieder Straße 61
0.63 km 
Wohnhaus, zweigeschossig, Neurokokodekor, mit Pyramidendach, 1900 von Emil Ludwig, mit Tekturen von Gempert.

Schulhaus

Architekt: Grässel Hans
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1901
Fürstenrieder Straße 30
0.65 km 
Schulhaus, barockisierender Bau mit Dachreiter, 1901-04 von Hans Grässel.

Mietshaus

Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1909
Fürstenrieder Straße 26
0.67 km 
Mietshaus in Ecklage, 1909 von Theodor Fischer; Hausfigur von Bernhard Halbreiter; bildet mit Nr. 24 eine Gruppe.

Mietshaus

Architekt: Liebergesell und Lehmann
Erstellung: 1910
Fürstenrieder Straße 24
0.67 km 
Mietshaus, mit Erker, 1910 von Liebergesell und Lehmann; bildet mit Nr. 26 eine Gruppe.

Mietshaus

Architekt: Ferchl Josef
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1911
Agnes-Bernauer-Straße 84
0.70 km 
Mietshaus, barockisierender Eckbau, 1911 von Josef Ferchl.

Mietshaus

Architekt: Fendt Karl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1905
Helmpertstraße 2
0.71 km 
Mietshaus, barockisierend, mit Eckturm, 1905-06 von Karl Fendt; Gruppe mit Fürstenrieder Straße 12/14/16.

Wohnhaus

Architekt: Baierle Carl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1903
Agnes-Bernauer-Straße 86
0.73 km 
Wohnhaus, palastartig barockisierend, mit Mansarddach und Stuckrelief-Muttergottes, 1903 von Carl Baierle; Vorgarten mit Puttenbrunnen und abschließendem Zaun mit Obelisken und Tor.

Wohn- und Geschäftshäuser

Architekt: Fendt Karl
Erstellung: 1905
Fürstenrieder Straße 12
0.73 km 
Fürstenrieder Straße 12/14/16; Symmetrisch gruppierte Wohn- und Geschäftshäuser, 1905-06 von Karl Fendt; Nr. 14 und 16 vereinfacht; Gruppe mit Helmpertstraße 2.

Wohnhausreihen

Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1910
Stadtlohner Straße 1
0.78 km 
Stadtlohner Straße 1-10, 12, 14, 16; Zwei einander zugeordnete Wohnhausreihen mit platzartiger Erweiterung, 1910-11 von Theodor Fischer; zu der geschlossenen Baugruppe in der Art einer süddeutschen Kleinstadt gehören auch Perhamerstraße 1 und 4/6.

Eckhaus

Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1910
Perhamerstraße 1
0.80 km 
Eckhaus, 1910-11 von Theodor Fischer; Teil einer Wohnhausgruppe, vgl. Stadtlohnerstraße.

Wohnhaus

Architekt: Fischer Theodor
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Perhamerstraße 4
0.82 km 
Perhamerstraße 4/6; Wohnhaus, schlichter Dreiflügelbau mit Mittelgiebel, historisierend, 1909 von Theodor Fischer; nördlicher Abschluss der Stadtlohnerstraße, vgl. dort.

Wohnhaus

Architekt: Fischer Theodor
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Perhamerstraße 3
0.86 km 
Wohnhaus, historisierend, 1911 von Theodor Fischer; schließt an Stadtlohnerstraße 2 in ähnlichen Formen an.

Wohnblock

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Camerloherstraße 71
0.89 km 
Mittelteil eines langgestreckten Wohnblocks der Königlichen Bayerischen Staatsbahn, schlichte deutsche Renaissance, bez. 1900; mit den Eckhäusern Joergstraße 21 und Flantinstraße 2.

Villa

Architekt: Seidl M.
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1895
Mathunistraße 32
0.92 km 
Villa, mit barockisierenden Motiven, Stuckreliefs, 1895 von M. Seidl.

Evang.- Luth. Paul-Gerhardt-Kirche

Architekt: Ludwig Johannes
Erstellung: 1955
Valpichlerstraße 82
0.93 km 
Evang.- Luth. Paul-Gerhardt-Kirche mit Pfarr- und Gemeindezentrum, burgartige Anlage aus Sichtziegelmauerwerk auf parkartigem Grundstück; Zugang zur Kirche über den durch Randbebauung an der Nordseite ausgebildeten Vorhof; hoher, längsrechteckiger Sakralbau mit ausschwingendem Satteldach, Kampanile und Freitreppe; Gemeindesaal im Sockelgeschoß; auf schlanken Betonstützen in den Kirchenraum eingestellter Gewölbebaldachin mit Lichtführung oberhalb der geschlossenen Wand; 1955/ 56 von Johannes Ludwig; mit Ausstattung; nördliche Randbebauung an der Mathunistraße: Mesnerhaus (1955/56), Pfarrhaus und Kindergarten (1968); südwestlicher Bauteil an der Valpichlerstraße 82 a: Sakristei (1955/56) mit Jugend- und Gemeindehaus (1968 und 1998); dazu gehörig Mathunistraße 23, 25 27.

Teil eines Wohnblocks

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Flantinstraße 2
0.94 km 
Teil eines Wohnblocks, Eckbau in schlichter deutscher Renaissance, 1900; siehe Camerloherstraße 71.

Villa

Architekt: Fischer Theodor
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1912
Perhamerstraße 9
0.97 km 
Villa, mit Mansarddach, barockisierend, um 1912 von Theodor Fischer.

Teil eines Wohnblocks

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Joergstraße 21
0.97 km 
Teil eines Wohnblocks, Eckhaus in schlichter deutscher Renaissance, 1900; siehe Camerloherstraße 71.

Malerische Villa

Architekt: Rank Franz
Erstellung: 1898
Riegerhofweg 8
0.99 km 
Malerische Villa, mit Fachwerk und Turm, 1898 von Franz Rank.

Transparente Sitzfigur
0.60 km
Fischer Lothar
1987

Fürstenriederstraße 53 

Fischer Lothar - Transparente Sitzfigur

Drei Buben mit Ball
0.74 km
Nida-Rümelin Rolf
1967

Burgkmaierstraße 19 

Nida-Rümelin Rolf - Drei Buben mit Ball