Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Teil eines Wohnblocks

Architekt: Fick Roderich
Erstellung: 1929
Schulmeierweg 2
0.31 km 
Teil eines Wohnblocks von Roderich Fick 1929, Vgl. Fürstenrieder Straße 156, 158, 160.

Wohnblock

Architekt: Fick Roderich
Erstellung: 1929
Fürstenrieder Straße 156
0.32 km 
Fürstenrieder Straße 156, 158, 160; Wohnblock von Roderich Fick 1929 in Fortführung der von Bruno Biehler geplanten Siedlung Friedenheim, die er gegen die Fürstenrieder Straße abschirmt; viergeschossiger Zeilenbau mit flachem Walmdach, an der Front zur Fürstenrieder Straße zwei monumentale Fassadenfiguren von Fritz Schmoll gen. Eisenwerth, an der südlichen Stirnseite Sonnenuhr von Kosics, am Südende eingeschossiger Ladenvorbau, am Südabschnitt gegen Westen Stumpf eines dreigeschossigen Flügels mit Toreinfahrt; zugehörig Schulmeierweg 2.

Wohnblock

Architekt: Fick Roderich
Erstellung: 1929
Fürstenrieder Straße 134
0.42 km 
Fürstenrieder Straße 134-152 (gerade); Wohnblock von Roderich Fick 1929 in Fortführung der von Bruno Biehler geplanten Siedlung Friedenheim, die er gegen die Fürstenrieder Straße abschirmt; langgestreckter, viergeschossiger Zeilenbau mit flachem Walmdach; als Schmuck lediglich die hochgezogenen, skulptierten Schlußsteine von Fritz Schmoll gen. Eisenwerth; am Südende gegen die Straße vorspringender, eingeschossiger Ladenbau; am Nordende gegen Westen kurzer, zweigeschossiger Flügel; zugehörig Inderstorfer Straße 1.

Wohnblock

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Camerloherstraße 71
0.51 km 
Mittelteil eines langgestreckten Wohnblocks der Königlichen Bayerischen Staatsbahn, schlichte deutsche Renaissance, bez. 1900; mit den Eckhäusern Joergstraße 21 und Flantinstraße 2.

Reindlstraße
0.52 km 
Brunnen mit Figurengruppe (Mutter mit Kindern), bez. Emil Epple 1931; Ostseite der Straße, Ecke Saherrstraße.

Wohnhauszeilen

Architekt: Seifert Alwin
Erstellung: 1929
Weßlinger Straße 1
0.72 km 
Weßlinger Straße 1-16; Drei geschlossene Wohnhauszeilen, 1929 von Alwin Seifert in Fortführung der von Bruno Biehler geplanten Siedlung Friedenheim errichtet; die zweigeschossigen Zeilen von Häusern zu je vier Wohnungen wirken durch stumpfwinklige Brechungen leicht geschwungen. Die Sachlichkeit der Gesamtauffassung ist gemildert durch die rundbogigen Türen und die allerdings nur in der Stürzerstraße erhaltenen Wandmalereien von Franz Reinhart und Luise Klempt. Mit dem Haus Weßlinger Straße 16 ist die Einpassung eines Neubaues versucht; zwischen der Stürzerstraße und der Weßlinger Straße sowie westwärts der Weßlinger Straße Grünanlagen; dazu gehörig Stürzerstraße 40-52 (gerade).

Teil eines Wohnblocks

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Flantinstraße 2
0.86 km 
Teil eines Wohnblocks, Eckbau in schlichter deutscher Renaissance, 1900; siehe Camerloherstraße 71.

Teil eines Wohnblocks

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Joergstraße 21
0.91 km 
Teil eines Wohnblocks, Eckhaus in schlichter deutscher Renaissance, 1900; siehe Camerloherstraße 71.

Wohnhausgruppe

Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1911
Lechfeldstraße 7
0.92 km 
Lechfeldstraße 7/8/9/10; Wohnhausgruppe einer Klein-Wohnhaus-Kolonie, mit zweischiffiger Durchfahrt, 1911 von Theodor Fischer; siehe Gunzenlehstraße 1-19.

Hausreihe

Architekt: Fischer Theodor
Joergstraße 34
0.93 km 
Joergstraße 34-56 (gerade Nrn.); Hausreihe, 1911 von Theodor Fischer, Teil einer Klein-Wohnhaus-Kolonie, siehe Gunzenlehstraße 1-19.

Hausreihe

Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1911
Gunzenlehstraße 1
0.95 km 
Gunzenlehstraße 1-19 (ungerade Nummern); Hausreihe (zehn Häuser) mit Mansarddach, zwei Giebeln, 1911 von Theodor Fischer; Teil einer Klein-Wohnhaus-Kolonie aus vier parallel stehenden, langgezogenen Häuserreihen mit Torhaus; dazu gehörig Gunzenlehstraße 2-28 (gerade Nummern), Guido-Schneble-Straße 17-41 (ungerade Nummern), Joergstraße 34-56 (gerade Nummern) und Lechfeldstraße 7 (Torbau), 8/9/10.

Hausreihe

Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1911
Gunzenlehstraße 2
0.98 km 
Gunzenlehstraße 2-18 (gerade Nummern); Hausreihe (neun Häuser), meist zweigeschossig, 1911 von Theodor Fischer; Teil einer Klein-Wohnhaus-Kolonie, siehe Gunzenlehstraße 1-19 (ungerade Nummern).

Fischbrunnen
0.31 km
Berthold Joachim
1958

Fürstenriederstraße 139 

Berthold Joachim - Fischbrunnen

Sonnenuhr
0.34 km

0

Schulmeierweg 

 - Sonnenuhr

Kunstwerk
0.34 km

0

Fürstenriederstraße 

 - Kunstwerk

Saherrstraße 7 

 - Schmolch mit Biene und Blume

Kunstwerk ?
0.47 km
?
0

Droste-Hülshoff-Straße 5 

? - Kunstwerk ?

Archimedes
0.48 km
Wilckens Marie Luise
1962

Fürstenriederstraße 159 

Wilckens Marie Luise - Archimedes

Mutter mit Kindern
0.49 km
Eppele Emil
1931

Reindlstraße 

Eppele Emil - Mutter mit Kindern

Steinböcke
0.63 km

0

 

 - Steinböcke

Peterlbrunnen, (Peterbrünnlein)
0.63 km
Schaumann Ruth
1930

Stürzerstrasse 14 

Schaumann Ruth - Peterlbrunnen, (Peterbrünnlein)

Westendstraße 

Brunken - Fünf Fontänen (Westpark-Brunnen)

Hoch-Wiesen-Haus
0.67 km
Hundertwasser Friedensreich
1983

 

Hundertwasser Friedensreich  - Hoch-Wiesen-Haus

Terrasse
0.69 km
Clareboudt Jean
1983

 

Clareboudt Jean - Terrasse

Lermooser Weg 

Lechner Alf - Wasserwand, Chinesischer Garten mit Tropfwand

Drei Buben mit Ball
0.94 km
Nida-Rümelin Rolf
1967

Burgkmaierstraße 19 

Nida-Rümelin Rolf - Drei Buben mit Ball

Fujiwara-Brunnen
0.99 km
Markoto Fuji
1983

Reilandstraße 

Markoto Fuji - Fujiwara-Brunnen

Guten-Tag-Brunnen, Fuijwara Brunnen
0.99 km
Fujiwara Makoto
1983

Reilandstraße 

Fujiwara Makoto - Guten-Tag-Brunnen, Fuijwara Brunnen