Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

1888 - Die Firma „Franz Kathreiner‘s Nachfolger“ an der Mühldorfstraße 20

Berg am Laim * Die Fabrik und die Verwaltungsgebäude der Firma „Franz Kathreiner‘s Nachfolger“ an der Mühldorfstraße 20 in Berg am Laim sind mit allen Maschinen, Aufzügen, Kraft-Anlagen und Beleuchtungen der Gebäude betriebsbereit.

1991 - Die Abräumarbeiten für das „Technische Rathauses“ beginnen

München-Berg am Laim * Die Abräumarbeiten für das Areal des heutigen „Technischen Rathauses“ an der Friedenstraße 40 beginnen.

9. 12 1997 - Richtfest am Technischen Rathaus an der Friedensstraße

München-Berg am Laim * Das Technische Rathaus an der Friedensstraße 40 kann sein Richtfest feiern. Dabei sagt Baureferent Horst Haffner: „Es entsteht kein protziger Verwaltungsbau, aber auch kein trauriger Behördensilo.“ Neben den 1.162 Büros, in denen rund 1.800 Beschäftigte arbeiten, befinden sich ein Kindergarten, eine Krippe, eine Kantine und eine Cafeteria. 

Auf dem Dach des 63 Meter hohen Turms wird ein Rotor mit einem Durchmesser von zwölf Metern angebracht. Er hat ein Gewicht von sechs Tonnen und erzeugt eine elektrische Energie von vierzig Kilowatt. Das Windrad kommuniziert mit einer sich drehenden Landschaft im Innenhof des Technischen Rathauses. In einer Stunde eine Runde. 

Das Windrad entsteht als Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Auch dazu wird ein internationaler Wettbewerb ausgelobt. Fünfzehn renommierte Künstler haben ihre Vorschläge eingereicht. Den Zuschlag hat der Entwurf des Studios Vito Acconci aus New York erhalten.

1926 - Das Anwesen Friedenstraße 40 gehört der Firma „L. Bernheimer oHG“

München-Berg am Laim * Laut dem Adressbuch gehört das Grundstück am Standort des heutigen „Technischen Rathauses" an der Friedenstraße 40 der „L. Bernheimer oHG“, die „künstlerische und vornehme Wohnungseinrichtungen in historischen Stilarten“ anbietet.

Die jüdische „Antiquitätenhändler“-Familie betreibt ihr Hauptgeschäft am Lenbachplatz.

1982 - Ein „Schandfleck“ und Ärgernis verschwindet

München-Haidhausen * Die als „Schandfleck“ empfundenen Gebäudereste des „Ostbahnhofs“ werden endgültig angebrochen. 

Auch der „Orleansplatz“ erfährt eine völlige Neugestaltung.
Ein Busbahnhof wird gebaut. 

21. 7 2013 - Eine Gedenktafel für die Widerstandsgruppe Weiße Rose angebracht

München-Haidhausen * Auf dem Gelände des Ostbahnhofs wird eine Gedenktafel auf Privatgrund für die Widerstandsgruppe Weiße Rose angebracht. Zehn Jahre hat der Kampf zwischen den Stadtteilpolitikern und einem Politikwissenschaftler und der Landeshauptstadt angedauert. 

1876 - Aus dem „Braunauer Bahnhof“ wird der „Ostbahnhof“

München-Haidhausen * Erst jetzt erhält der im Neurenaissance-Stil errichtete „Braunauer Bahnhof“ den Namen „Ostbahnhof“

1976 - Der Daphne-Brunnen wird am Orleansplatz aufgestellt

München-Haidhausen * Der Daphne-Brunnen, der Bildhauerin Marlene Neubauer, wird am Orleansplatz aufgestellt.

Die über drei Meter hohe Daphn“-Skulptur stellt eine Gestalt aus der griechischen Mythologie dar. Sie, die alle Annäherungsversuche von Männern zurückweist, wird nun von Apollon verfolgt. Als sie ihm nicht mehr entkommen kann, fleht sie Ge um Hilfe an. Die Göttin der Erde verwandelt sie zum Schutz vor dem geilen Wüstling daraufhin in einen Lorbeerbaum. 

Der enttäuschte Apollon kann nur mehr einen Zweig davon abbrechen. Diesen trägt er seither auf seinem Haupt und hält den Lorbeer für heilig.

Kath. Pfarrkirche St. Pius

Architekt: Berndl Richard
Erstellung: 1931
Piusplatz 1
0.14 km 
Kath. Pfarrkirche St. Pius, mit monumentalem Fassadenblock, 1931 von Richard Berndl; mit Ausstattung.

Zweigeschossige Villa

Architekt: Lutz Ludwig C.
Mühldorfstraße 28
0.47 km 
Zweigeschossige Villa in reduziert barockisierenden Formen, 1898 von Ludwig C. Lutz, in Ecklage mit Mansarddach.

Karl-Preis-Platz
0.53 km 

Mietshaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Burggrafenstraße 1
0.69 km 
Mietshaus in Ecklage, historisierend, um 1910/20; Einheit mit Friedenstraße 34.

Wohnanlagen am Löhleplatz

Architekt: Mund Johann, Fuchs Richard, Wagner Hans, Liebergesell und Lehmann
Erstellung: 1907
Loehleplatz
0.71 km 
Wohnanlagen am Loehleplatz. Malerische Gruppe von Wohnbauten, 1907 bis 1927, durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen, für den Verein für Verbesserung der Wohnungsverhältnisse in München unter der Führung von Johann Mund und unter Beteiligung von Richard Fuchs, Hans Wagner, Liebergesell und Lehmann errichtet. Die Bebauung ist, dem Grundgedanken des wenig vorher in Kraft getretenen Staffelbauplans Theodor Fischers entsprechend, von der viergeschossigen an der Rosenheimer Straße als Ausfallstraße zur zwei-, ja eingeschossigen an der Weißkopfstraße herabgestaffelt. Durch die Ausgestaltung der Eckbauten an der Mündung der Maria-Lehner-Straße wird auch städtebaulich ein Zugang zu den Straßen- und Platzräumen im Innern der Anlage geschaffen. Die Baukörper sind, besonders soweit sie aus dem Anfang der Bautätigkeit noch vor dem Ersten Weltkrieg stammen, selbst bei bescheidenen Ausmaßen reich gegliedert und dabei sowohl symmetrisch wie asymmetrisch zusammengeordnet. Damit wird die um einen Hof geschlossene Blockbebauung ebenso aufgelockert wie die Folgen von Reihenhäusern - ein Musterbeispiel malerischen Städtebaus im gesamten wie im einzelnen, ausgerichtet auf die Ramersdorfer Kirche als Blickziel. Der Stilwandel zur Nachkriegsarchitektur wird, besonders bei den jüngeren Bauten an der Rosenheimer Straße, spürbar, bleibt jedoch im vorgegebenen Rahmen.

Mietshausanlage

Architekt: Thon Eduard
Rosenheimer Straße 214
0.71 km 
Rosenheimer Straße 214 / 216 / 218 / 220; Mietshausanlage, 1925-27 von Eduard Thon; mit Wageneggerstraße 1/3/5; vgl. Rosenheimer Straße 222/224/226/228.

Teil einer Wohnanlage

Architekt: Thon Eduard
Erstellung: 1925
Wageneggerstraße 1
0.72 km 
Wageneggerstraße 1/3/5; Teil einer Wohnanlage, 1925-27 von Eduard Thon; siehe Rosenheimer Straße 214/216/218/220.

Mietshaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Friedenstraße 34
0.72 km 
Mietshaus, historisierend, mit Erkern und Mansarddach, um 1910/20; Einheit mit Burggrafenstraße 1.

Mietshausgruppe

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Friedenstraße 34
0.73 km 
Friedenstraße 34 a / 36; Mietshausgruppe, historisierend, mit Zwerchgiebeln, um 1910.

Mietshausanlage

Architekt: Thon Eduard
Erstellung: 1925
Rosenheimer Straße 222
0.80 km 
Rosenheimer Straße 222/224/226/228; Mietshausanlage, mit Eckausbildung zur Wilramstraße, 1925-27 von Eduard Thon; mit Wilramstraße 57/59/61/63; symmetrisch gruppiert und gleichartig zu Rosenheimer Straße 214/216/218/220.

Teil einer Wohnanlage

Architekt: Thon Eduard
Erstellung: 1925
Wilramstraße 57
0.86 km 
Wilramstraße 57/59/61/63; Teil einer Wohnanlage, 1925-27 von Eduard Thon; siehe Rosenheimer Straße 222/224/ 226/228.

Orleansplatz
0.87 km 

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Orleansstraße 10
0.89 km 
Mietshaus, barockisierend, mit Erker, Anfang 20. Jh.

Orleansplatz

Architekt: Grässel Hans, Miller Ferdinand von d. J.
Erstellung: 1873
Orleansplatz
0.90 km 

Grünanlage von 1873-74. Orleansbrunnen, 1974 auf den Weißenburger Platz versetzt, siehe dort. Zwei große Fahnenmasten nach Entwurf von Hans Grässel, gegossen von Ferdinand von Miller d. J., 1928; derzeit deponiert.


Mietshaus

Baustil: neubarock
Orleansstraße 65
0.90 km 
Mietshaus, neubarock mit reichem Stuckdekor und neugotischer Marienfigur, Ende 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Orleansstraße 67
0.90 km 
Mietshaus, Neurenaissance, um 1880.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Orleansstraße 69
0.90 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Eckbau mit Eckturm, reich gegliedert, bez. 1900.

Mietshaus

Architekt: Sturm Philipp
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1893
Orleansstraße 63
0.90 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1893 von Philipp Sturm erbaut.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Orleansstraße 8
0.91 km 
Mietshaus, barockisierend, mit Erker, Anfang 20. Jh.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Orleansstraße 57
0.91 km 
Mietshaus, Neurenaissance, um 1880.

Mietshaus

Architekt: Schönmann Fritz
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1894
Elsässer Straße 33
0.91 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, 1894 von Fritz Schönmann.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Orleansstraße 55
0.92 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker, um 1900; Gruppe mit Nr. 51 und 53.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Elsässer Straße 36
0.92 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erkerturm an der Ecke und Stuckdekor, um 1900; Gruppe mit Nr. 34.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Orleansstraße 53
0.93 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit reichem Stuckdekor, um 1900; Gruppe mit Nr. 51 und 55.

Volksschule

Architekt: Rehlen Robert, Leitenstorfer Hermann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1915
Führichstraße 53
0.93 km 
Volksschule, historisierender Gruppenbau, 1915-18 von Robert Rehlen; Erweiterung an der Kirchseeoner Straße von Hermann Leitenstorfer, 1933; zugehörig: Brunnenbecken (Muschelkalk) mit Bronzefiguren Spielende Bären von Emil Manz, im Schulhof.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Orleansstraße 51
0.94 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker und Stuckdekor, um 1900; Gruppe mit Nr. 53 und 55.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Spicherenstraße 14
0.95 km 
Mietshaus, neubarock, mit zwei Erkern und Stuck, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Orleansstraße 61
0.95 km 
Mietshaus, schlichte Neurenaissance, um 1880.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Elsässer Straße 34
0.95 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Stuckdekor, um 1900; Gruppe mit Nr. 36.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Orleansstraße 59
0.95 km 
Mietshaus, Neurenaissance, um 1880.

Kirchseeoner Straße
0.95 km 

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1890
Elsässer Straße 31
0.95 km 
Mietshaus, neubarock, reich gegliedert, um 1890/1900.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Spicherenstraße 12
0.96 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit in Form von drei Erkern angeordnetem Dekor, um 1900.

Hotel Stadt Rosenheim

Architekt: Ludwig Emil
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Orleansplatz 6
0.96 km 
Hotel Stadt Rosenheim, Neurenaissance-Eckhaus mit Turm, reich dekoriert, 1890 von Emil Ludwig.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1909
Orleansstraße 6
0.96 km 
Mietshaus, barockisierend, mit zwei Erkern und zwei Büsten, bez. 1909.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Elsässer Straße 32
0.97 km 
Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, bez. 1901.

Mietshaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: neubarock
Erstellung: 1902
Elsässer Straße 25
0.98 km 
Mietshaus, neubarock, 1902 von Heilmann und Littmann.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Elsässer Straße 30
0.98 km 
Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, um 1900.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Breisacher Straße 24
0.98 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, um 1900; Gruppe mit Nr. 22 und 26.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Breisacher Straße 26
0.98 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, um 1900; Gruppe mit Nr. 22 und 24.

Mietshaus

Architekt: Thaler Hans
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1901
Breisacher Straße 22
0.99 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, 1901 von Hans Thaler; Gruppe mit Nr. 24 und 26.

Mietshaus

Architekt: Schneider Peter
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1913
Orleansstraße 13
1.00 km 
Mietshaus, barockisierend, 1913 von Peter Schneider.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Elsässer Straße 28
1.00 km 
Mietshaus, barockisierend, mit Putzgliederung, Anfang 20. Jh.

Grafinger Straße

0.46 km 

München Erinnern - OEZ Attentat

Bad-Schachner-Straße

0.62 km 

Habil Kiliç der durch die NSU ermordet wurde

Orleansstraße

0.88 km 

Geschwister Scholl

Orleansstraße 61

0.89 km 

Gedenktafel - Weiße Rose


0.90 km 

Weiße Rose

Erinnerungstafel
Rosenheimer Straße 191
0.64 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Rosenheimer Straße 214
0.70 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Rosenheimer Straße 214
0.70 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Rosenheimer Straße 216
0.72 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Anzinger Straße 41 

Dietz Elmar - Relief »Schutz für die Stadt«

Mutter mit Kindern
0.38 km
Weinmann Turi
1931

Aßlingerstraße 10 

Weinmann Turi - Mutter mit Kindern

Enten-Brunnen
0.42 km
Krautheimer F.A.
1931

Lalidererstraße 20 

Krautheimer F.A.  - Enten-Brunnen

Fischer-Brunnen
0.44 km
Kroher Karl
1927

Karl-Preis-Platz 4 

Kroher Karl - Fischer-Brunnen

Grafinger Straße 

 - München Erinnern - OEZ Attentat

Fisch-Brunnen
0.47 km
Hoene Max
1931

Rimstinger Straße 13 

Hoene Max - Fisch-Brunnen

Die schöne Melusine
0.47 km
Rothenburger Adolf
1939

Karl-Preis-Platz 

Rothenburger Adolf - Die schöne Melusine

Blockwalzer
0.53 km
Koelle Fritz
1930

Karl-Preis-Platz 

Koelle Fritz - Blockwalzer

Turmspringerin
0.61 km
Herz Jörg
2019

Friedenstraße 25 

Herz Jörg - Turmspringerin

Steinbock
0.62 km
Goetz Guido
0

Führichstraße 21 

Goetz Guido - Steinbock

Panther
0.67 km
Kastler Hans
0

Rosenheimer-Straße 

Kastler Hans - Panther

Courtyard in the wind
0.76 km
Acconci Vito
2000

Friedenstraße 40 

Acconci Vito - Courtyard in the wind

Aquamobil
0.87 km
Kappl Karl-Heinz
1997

Kirchseeoner Straße 3 

Kappl Karl-Heinz - Aquamobil

Spielende Bären
0.88 km
Manz Emil
1933

Führichstraße 53 

Manz Emil - Spielende Bären

Hoffnung (Weltkugel)
0.89 km
Fromm Josef
1985

Rupertigaustraße 59 

Fromm Josef - Hoffnung (Weltkugel)

Kunstwerk
0.91 km

0

Grafinger Straße 

 - Kunstwerk

Orleansplatz 

Kurz Joachim - Najade - Brunnen am Orleansplatz

Schildkröte
0.98 km

0

Pertisaustraße 

 - Schildkröte

Auf Geht’s!
0.99 km
Inges Idee
2017

Führichstraße 53 

Inges Idee - Auf Geht’s!

Brunnen am Orleansplatz
1.00 km
Kurz Joachim
1904

Orleansplatz 

Kurz Joachim - Brunnen am Orleansplatz