Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

24. 3 1816 - Die erste Bestattung auf dem jüdischen Friedhof

München * Die erste Bestattung auf dem jüdischen Friedhof an der Thalkirchner Straße. 

Mietshausgruppe

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Valleystraße 21
0.01 km 
Valleystraße 21/23/25/27; Mietshausgruppe, historisierend, um 1910–12 von Heilmann und Littmann; mit Implerstraße 54/56.

Mietshausgruppe

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Valleystraße 28
0.03 km 
Valleystraße 28/30/32; Mietshausgruppe, neuklassizistisch, 1910 von Heilmann und Littmann.

Mietshausgruppe

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Implerstraße 54
0.04 km 
Implerstraße 54/56; Teil einer Mietshausgruppe, historisierend, um 1910–12 von Heilmann und Littmann; siehe Valleystraße 21/23/25/27.

Mietshaus

Architekt: Neubauer Berthold
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1908
Danklstraße 29
0.07 km 
Danklstraße 29; Mietshaus, Eckbau mit neuklassizistischem Dekor, 1908–09 von Berthold Neubauer.

Mietshaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Valleystraße 29
0.08 km 
Mietshaus, historisierender Eckbau, um 1910.

Mietshaus

Architekt: Neubauer Berthold
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Valleystraße 19
0.08 km 
Mietshaus, historisierender Eckbau, 1909 von Berthold Neubauer.

Wohnanlage

Architekt: Deininger Franz
Baustil: gemäßigt-modern
Erstellung: 1924
Implerplatz 1
0.10 km 
Implerplatz 1, 2; Teil einer Wohnanlage, 1924–26; in gemäßigt-modernen Bauformen, 1924–26 von Franz Deininger

Wohnanlage

Architekt: Deininger Franz
Baustil: gemäßigt-modern
Erstellung: 1924
Implerstraße 58
0.12 km 
Implerstraße 58/60; Wohnanlage, in gemäßigt-modernen Bauformen, 1924–26 von Franz Deininger; mit Implerplatz 1, 2 und Danklstraße 37.

Mietshaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Danklstraße 32
0.13 km 
Mietshaus, Eckbau in klassizistischem Jugendstil, 1910 von Heilmann und Littmann; zur Gruppe Valleystraße 34/36/38/40/42 gehörig.

Pfarrhaus St. Korbinian

Architekt: Steidle Richard
Erstellung: 1936
Valleystraße 24
0.13 km 
Katholisches Pfarrhaus St. Korbinian, 1936–37 von Richard Steidle im Stil von ca. 1800.

Mietshausgruppe

Architekt: Löwenstein Emil
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Reutberger Straße 4
0.14 km 
Reutberger Straße 4/6/8; Mietshausgruppe mit zugehörigen Rückgebäuden, historisierend, 1910–11 von Emil Löwenstein.

Wohnanlage

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Valleystraße 34
0.15 km 
Valleystraße 34/36/38/40/42; Wohnanlage, klassizistischer Jugendstil, 1910–11 von Heilmann und Littmann; begrenzt von den Eckhäusern Nr. 42 und Danklstraße 32; Nr. 36 und 38 mit gemeinsamem Dreiecksgiebel.

Mietshausgruppe

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Valleystraße 15
0.15 km 
Valleystraße 15/17; Mietshausgruppe, historisierend, 1910 von Heilmann und Littmann.

Mietshaus

Architekt: Neubauer Berthold
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Reutberger Straße 2
0.18 km 
Mietshaus, historisierender Eckbau, 1910 von Berthold Neubauer; samt Vorgartentor.

Mietshaus

Architekt: Brüchle August
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1909
Implerstraße 38
0.20 km 
Mietshaus, barockisierender Eckbau, 1909–10 von August Brüchle; Teil einer einheitlichen Wohnanlage mit Oberländerstraße 5, 5a, 5b, 5c und Danklstraße 13.

Wohnanlage

Architekt: Brüchle August
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Oberländerstraße 5
0.20 km 
Oberländerstraße 5/5 a/5 b/5 c; Wohnanlage, historisierend, um 1910 von August Brüchle; mit den Eckbauten Danklstraße 13 und Implerstraße 38.

Mietshaus

Architekt: Böck Erwin
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1907
Oberländerstraße 12
0.22 km 
Mietshaus, Eckbau im späten Jugendstil, 1907–08 von Erwin Böck.

Mietshaus

Architekt: Böck Erwin
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1906
Oberländerstraße 14
0.22 km 
Mietshaus, barockisierend, 1906–07 von Erwin Böck.

Mietshaus

Architekt: Brüchle August
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Danklstraße 13
0.23 km 
Mietshaus, historisierender Eckbau, 1909–1910 von August Brüchle; Teil einer einheitlichen Wohnanlage mit Oberländerstraße 5/5 a/5 b/5 c und Implerstraße 38.

Mietshaus

Architekt: Brüchle August
Baustil: historisierend
Erstellung: 1905
Oberländerstraße 16
0.23 km 
Mietshaus, historisierend, 1905 von August Brüchle.

Mietshaus

Architekt: Böck Erwin
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1906
Oberländerstraße 18
0.23 km 
Mietshaus, barockisierend, 1906 von Erwin Böck.

Mietshausgruppe

Architekt: Steiner Hans
Erstellung: 1925
Gotzinger Platz 3
0.24 km 
Gotzinger Platz 3/4/5/6; Mietshausgruppe, barocke Anklänge, 1925–26 von Hans Steiner; im Anschluss an die Kirche sowie nördliche Platzbegrenzung; mit Thalkirchner Straße 130.

St. Korbinian

Architekt: Buchert Hermann
Baustil: neubarock
Erstellung: 1926
Gotzinger Platz 2
0.25 km 
Kath. Pfarrkirche St. Korbinian, monumentaler, zweitürmiger Neubarockbau, bez. 1926, von Hermann Buchert.

Genoveva-Brunnen

Architekt: Geibel Hermann
Erstellung: 1933
Valleyplatz
0.25 km 
Valleyplatz; Genoveva-Brunnen, mit Liegefigur, 1933 von Hermann Geibel; in den Anlagen.

Mietshaus

Architekt: Brüchle August
Baustil: historisierend
Erstellung: 1908
Oberländerstraße 7
0.26 km 
Mietshaus, historisierend, bez. 1908, von August Brüchle; Gruppe mit Nr. 9 und 11.

Mietshaus

Architekt: Böck Erwin
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1906
Oberländerstraße 20
0.27 km 
Mietshaus, barockisierender Eckbau, 1906 von Erwin Böck.

Mietshaus

Architekt: Böck Erwin
Baustil: historisierend
Erstellung: 1907
Danklstraße 11
0.28 km 
Mietshaus, historisierend, 1907–08 von Erwin Böck.

Gotzinger Platz

Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1892
Gotzinger Platz
0.28 km 
Gotzinger Platz. Der Gotzinger Platz gehört zu den malerischen Plätzen des späten Historismus, die vom Münchener Stadtbauamt unter Leitung Theodor Fischers auf der Grundlage des Stadterweiterungswettbewerbs von 1892/93 konzipiert wurden. Obwohl dieser Platz erst relativ spät bebaut wurde und auf der Ostseite bis heute noch keinen vollständigen Abschluss erhielt, zeigt er mit dem Schulhaus von Hans Grässel (1906), der Pfarrkirche St. Korbinian von Hermann Buchert (1926) und der in den späten 20er Jahren im Anschluss an die Kirche errichteten Mietshauszeile den stadtentwicklungsplanerischen und künstlerischen Kerngedanken des Henricischen Stadterweiterungsplanes von 1893. Dieser Gedanke beinhaltet eine polyzentrische Stadtstruktur und eine künstlerische Akzentuierung der Bezirkszentren durch eine aufeinander abgestimmte Gruppierung öffentlicher Gebäude und anderer größerer Gebäudekomplexe – hier der Fruchthof – an einem unregelmäßig gestalteten, zentralen Platz. Die Verbindung zur übergeordneten Verkehrsstraße – der Implerstraße – wird durch die Fortführung der Bebauung über die Valleystraße hergestellt.

Mietshaus

Architekt: Brüchle August
Baustil: historisierend
Erstellung: 1905
Oberländerstraße 9
0.28 km 
Oberländerstraße 9; Mietshaus, historisierend, 1905–06 von August Brüchle; Gruppe mit Nr. 7 und 11.

Mietshaus

Architekt: Böck Erwin
Baustil: historisierend
Erstellung: 1907
Danklstraße 9
0.29 km 
Mietshaus, historisierend, 1907–08 von Erwin Böck.

Mietshaus

Architekt: Evora Carl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1914
Kyreinstraße 11
0.30 km 
Mietshaus, barockisierend, 1914 von Carl Evora.

Mietshaus

Architekt: Brüchle August
Baustil: historisierend
Erstellung: 1905
Oberländerstraße 11
0.30 km 
Mietshaus, historisierend, 1905–06 von August Brüchle; Gruppe mit Nr. 7 und 9.

Mietshaus

Architekt: Evora Carl
Baustil: historisierend
Erstellung: 1914
Kyreinstraße 15
0.31 km 
Kyreinstraße 15; Mietshaus, historisierend, mit Doppelerkergruppe, 1914, Tektur von Carl Evora.

Mietshaus

Architekt: Stengel Heinrich, Hofer Paul
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Kyreinstraße 8
0.32 km 
Mietshaus, Eckbau im späten Jugendstil, mit Loggiengruppe und Vorgartenzaunpfeilern im Süden, 1910 von Heinrich Stengel und Paul Hofer.

Volksschule

Architekt: Grässel Hans
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1906
Gotzinger Platz 1
0.33 km 
Volksschule, barockisierender Komplex, bez. 1906, von Hans Grässel.

Mietshaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Aberlestraße 52
0.33 km 
Mietshaus, historisierender Eckbau, bez. 1909

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Kyreinstraße 3
0.33 km 
Mietshaus, barockisierend, um 1910.

Wohnhausgruppe

Architekt: Steiner Hans
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1924
Thalkirchner Straße 130
0.33 km 
Teil einer Wohnhausgruppe, barockisierend, 1924–25 von Hans Steiner; siehe Gotzinger Platz 3/4/5/6.

Fruchthof

Architekt: Stöhr Karl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1911
Gotzinger Straße 52
0.33 km 
Gotzinger Straße 52/54; Fruchthof bei der Großmarkthalle, barockisierend, 1911 von Karl Stöhr, lobende Erwähnung beim Fassadenpreis 2004.

Mietshaus

Architekt: Esterl Martin
Baustil: historisierend
Erstellung: 1913
Kyreinstraße 16
0.33 km 
Mietshaus, historisierend, 1913 von Martin Esterl.

Mietshaus

Architekt: Stengel Heinrich, Hofer Paul
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Danklstraße 8
0.33 km 
Mietshaus, historisierend, 1910 von Heinrich Stengel und Paul Hofer.

Mietshaus

Architekt: Thaler Hans
Baustil: historisierend
Erstellung: 1913
Kyreinstraße 6
0.34 km 
Mietshaus, historisierend, 1913 von Hans Thaler; samt Vorgartenzaun; Block mit Nr. 4.

Mietshaus

Architekt: Neubauer Berthold, Schuller Georg
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Kyreinstraße 18
0.35 km 
Mietshaus, historisierender Eckbau, mit Vorgartenzaun im Süden, 1909–10 von Berthold Neubauer, Fassadentektur vor Georg Schuller.

Mietshaus

Architekt: Schuller Georg
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Danklstraße 6
0.35 km 
Mietshaus, historisierend, 1909–10 von Georg Schuller.

Mietshausblock

Architekt: Thaler Hans
Baustil: historisierend
Erstellung: 1913
Kyreinstraße 4
0.36 km 
Mietshausblock, historisierend, 1913 von Hans Thaler; samt Vorgartenzaun; Block mit Nr. 6.

Mietshaus

Architekt: Thaler Hans
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1914
Kyreinstraße 1
0.36 km 
Mietshaus, barockisierend, 1914 von Hans Thaler.

Mietshausgruppe

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Valleystraße 44
0.36 km 
Valleystraße 44/46/48; Mietshausgruppe, historisierend, 1910–11 von Heilmann und Littmann.

Mietshaus

Architekt: Evora Carl
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Alramstraße 7
0.36 km 
Mietshaus, historisierender Eckbau, 1909 von Carl Evora.

Implerstraße 35

0.37 km 

Impler

Daiserstraße

0.46 km 

Preißinger Hans

Daiserstraße

0.56 km 

Gedenkstein für den Dr. Carl Singer


Plinganserstraße

0.83 km 

Alte Sendlinger Kirche 1705

Lindwurmstraße

0.86 km 

Schmied-von-Kochel-Denkmal

Thalkirchnerstraße

0.92 km 

Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus

Thalkirchner Straße 240

0.93 km 

Alter Israelischer Friedhof

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.34 km  


Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.34 km  


Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.34 km  


Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.34 km  


Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.34 km  


Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Aberlestraße 42
0.37 km  


Erinnerungsstele
Daiserstraße 45
0.46 km  


Stolperstein
Brudermühlstraße 23
0.60 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Brudermühlstraße 23
0.60 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Lindwurmstraße 205
0.69 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Lindwurmstraße 205
0.69 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Urbanstraße 4
0.71 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Lindenschmitstraße 45
0.97 km  


Stolperstein
Lindenschmitstraße 45
0.97 km  


Stolperstein
Lindenschmitstraße 45
0.97 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Lindenschmitstraße 45
0.97 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Lindenschmitstraße 45
0.97 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Lindenschmitstraße 45
0.97 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Transparent Move
0.32 km
Winkler Kay:
2001

Gaißacher Straße 8 

Winkler Kay: - Transparent Move

Badeszene
0.42 km
Lacher Max
0

 

Lacher Max - Badeszene

Schriftsäule
0.53 km
Kornbrust Leo
1989

Thalkirchener Straße 

Kornbrust Leo - Schriftsäule

Relief Bananenpflückerinnen
0.63 km
Neubauer-Woerner Marlene
1952

Thalkirchner Straße 

Neubauer-Woerner Marlene - Relief Bananenpflückerinnen

Ohne Titel
0.79 km
Lachauer Alfons
2002

Bleyerstraße 6 

Lachauer Alfons - Ohne Titel

Stadtverweiszeichen
0.82 km
Wewerka Stefan
1989

Brudermühlstraße 

Wewerka Stefan - Stadtverweiszeichen

Sendlinger Kirchplatz 

 - Schmerzensmann

LIFT ARCHIV
0.83 km
Szuper Gallery
2001

Ruppertstraße 19 

Szuper Gallery - LIFT ARCHIV

Plinganserstraße 

 - Schmied von Kochel

Plinganserstraße 

 - Alte Sendlinger Kirche 1705

Baumzeichen 2
0.83 km
Schwalbach Karl Jakob
1980

Lindwurmstraße 

Schwalbach Karl Jakob - Baumzeichen 2

I See A Face. Do You See A Face
0.86 km
Haliti Flaka
2021

Rupperstraße 

Haliti Flaka - I See A Face. Do You See A Face

Torkonstruktion
0.87 km
Leismüller Johannes
1989

Brudermühlstraße 

Leismüller Johannes - Torkonstruktion

Thalkirchnerstraße 

 - Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus

StraßeNamevonbis
0.62Lindwurmstraße 195Gasthaus zum bayerischen Herkules 1879
0.84Lipowskystraße 30Schoyerer Josef
0.86Lipowskystraße 24Seifert Albert
0.86Lipowskystraße 26Meissner Ernst