Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Evang.-Luth. Gustav-Adolf-Kirche

Architekt: Harbers Guido
Erstellung: 1934
Hohenaschauer Straße 1
0.36 km 
Evang.-Luth. Gustav-Adolf-Kirche, 1934-35 von Guido Harbers.

Hohenaschauer Straße
0.42 km 

Mustersiedlung Ramersdorf

Architekt: Harbers Guido
Erstellung: 1934

0.69 km 
Mustersiedlung Ramersdorf. Angelegt 1934 in Verbindung mit der Deutschen Siedlungsausstellung nach Entwurf von Guido Harbers. In sich geschlossener Bereich mit z. T. durch Grünstreifen getrennten Reihen von Einzel- und Doppelhäusern sowie zweigeschossigen Reihenhäusern. In Situierung - von der Stadt getrennt - und Begrünung der Gartenstadtbewegung verpflichtet, einerseits auf den Ortskern Ramersdorf mit seinem hohen Kirchturm ausgerichtet und damit der Großstadtlandschaft verbunden, andererseits durch Anger und Kirche als Gemeinschaft strukturiert.

Teil einer Wohnanlage

Architekt: Thon Eduard
Erstellung: 1925
Wilramstraße 57
0.92 km 
Wilramstraße 57/59/61/63; Teil einer Wohnanlage, 1925-27 von Eduard Thon; siehe Rosenheimer Straße 222/224/ 226/228.

Teil einer Wohnanlage

Architekt: Thon Eduard
Erstellung: 1925
Wageneggerstraße 1
0.93 km 
Wageneggerstraße 1/3/5; Teil einer Wohnanlage, 1925-27 von Eduard Thon; siehe Rosenheimer Straße 214/216/218/220.

Giesinger Bahnhof

Erstellung: 1898
Giesinger Bahnhofplatz 1
0.93 km 
Giesinger Bahnhof; zwischen zwei zweigeschossigen Eckpavillons eingeschossiger Bau, um 1898, verschalte Holzkonstruktion mit renaissancischen Zierformen, Vordach auf der Bahnsteigseite, lobende Erwähnung beim Fassadenpreis 2004.

Mietshausanlage

Architekt: Thon Eduard
Rosenheimer Straße 214
0.96 km 
Rosenheimer Straße 214 / 216 / 218 / 220; Mietshausanlage, 1925-27 von Eduard Thon; mit Wageneggerstraße 1/3/5; vgl. Rosenheimer Straße 222/224/226/228.

Straßenbahnhauptwerkstätte

Architekt: Stöhr Karl, Beblo Fritz, Meitinger Karl
Erstellung: 1918
Ständlerstraße 20
0.97 km 
Ständlerstraße 20; Straßenbahnhauptwerkstätte; nördliche Werkshallen in Stahlbeton, mit vorgelagertem Wohngebäude (Beschaffungsstelle), 1918 als Kriegsmetallwerk von Karl Stöhr errichtet, 1926 von Fritz Beblo und Karl Meitinger als Straßenbahnwerkstättenanlage ausgebaut. Nach Kriegszerstörungen Dachaufbauten erneuert.

Karl-Preis-Platz
0.97 km 

Mietshausanlage

Architekt: Thon Eduard
Erstellung: 1925
Rosenheimer Straße 222
0.99 km 
Rosenheimer Straße 222/224/226/228; Mietshausanlage, mit Eckausbildung zur Wilramstraße, 1925-27 von Eduard Thon; mit Wilramstraße 57/59/61/63; symmetrisch gruppiert und gleichartig zu Rosenheimer Straße 214/216/218/220.

Erinnerungsstele
Rosenheimer Straße 214
0.96 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Rosenheimer Straße 214
0.96 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Rosenheimer Straße 216
0.97 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Steinblume
0.19 km
Brenninger Georg
0

Maikammerer Straße 24 

Brenninger Georg - Steinblume

Zierbrunnen
0.48 km

1934

Herrenchiemseestraße 

 - Zierbrunnen

Fußballspieler
0.59 km
Nida-Rümelin Rolf
1960

Görzer Straße 55 

Nida-Rümelin Rolf -  Fußballspieler

Wandbrunnen
0.86 km

1934

Herrenchiemseestraße 

 - Wandbrunnen

Bogenschützen
0.94 km
Berthold Joachim
1969

Görzer Straße 80 

Berthold Joachim -  Bogenschützen

Sophora Sophia
0.95 km
Stadtbäumer Alix
2010

Giesinger Bahnhofsstraße 

Stadtbäumer Alix - Sophora Sophia

Panther
0.96 km
Kastler Hans
0

Rosenheimer-Straße 

Kastler Hans - Panther

Blockwalzer
0.97 km
Koelle Fritz
1930

Karl-Preis-Platz 

Koelle Fritz - Blockwalzer

StraßeNamevonbis
0.37Görzer Straße 31Hegnauer Hermann19361947