Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Wohnanlage Zielstattstraße-Nelkenweg

Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1918
Zielstattstraße
0.51 km 
Wohnanlage Zielstattstraße-Nelkenweg. Für den Verein für Verbesserung der Wohnungsverhältnisse in München e. V. entwarf Theodor Fischer 1918 eine dreiteilige Siedlungsanlage in Obersendling, von der jedoch nur der nördlichste Abschnitt unter Oberaufsicht von Johann Mund und unter Mitwirkung von Paul Wenz (Reihenhäuser am Nelkenweg) bis 1927 ausgeführt wurde. Das Angebot war differenzierter als es von Theodor Fischer in der Wohnsiedlung Alte Heide verwirklicht wurde: Vierteilig in Nord-Süd-Richtung länger gestreckte Blöcke schirmen nach Osten und Westen ab und nehmen auf der Nordseite zweiteilig kürzere Blöcke parallel zwischen sich, nach Süden öffnet sich dagegen eine niedrige Kette von schmalen Reihenhäusern für je eine, in den Flankenbauten je zwei Familien, mit jeweils eigenem Garten: Kompaktes Blockwohnen und, wenn auch bescheidenes, Wohnen im Reihenhaus wird somit zusammengeordnet. Die stilistische Gesamthaltung bleibt bei aller Einfachheit konservativ.

Mietshaus

Architekt: Fendt Karl
Hofmannstraße 20
0.71 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit reichem Stuckdekor (Maske im Zwerchgiebel), 1901 von Karl Fendt.

fünfgeschossiger Trakt

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1952
Leo-Graetz-Straße 1
0.73 km 
fünfgeschossiger Trakt mit zweigeschossigem Anbau, an das Hochhaus nordöstlich angeschlossen, Heizungsanlage und Wäscherei, auch Wohnhaus.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
Hofmannstraße 24
0.74 km 
Mietshaus, barockisierend, mit Lisenengliederung, 1900.

Freistehendes Mietshaus

Architekt: Schmucker Ed.
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Hofmannstraße 34
0.78 km 
Freistehendes Mietshaus, neubarock, 1900 von Ed. Schmucker.

Hochhausscheibe

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1952
Leo-Graetz-Straße 3
0.79 km 
Leo-Graetz-Straße 3, 5, 7, 9. Hochhausscheibe, auch Hochhausgruppe, mit 12 Geschossen an der Südseite (Wohnseite), 13 Geschossen an der Nordseite mit den Eingängen und Aufzugsvorbauten; das Terrassengeschoss mit Einraum-Wohnungen, sonst Wohnungen mit eineinhalb bis viereinhalb Zimmern; Südfassade im Wechsel von Loggien und Fensterbändern konsequent rhythmisch durchgestaltet; Stirnseite wandartiger geschlossen, dabei ebenfalls mit Loggien; Fenster in Leichtmetall, teils als horizontale Schwingflügel; kleine Balkone nach Westen; Eingänge mit abgerundeten, weit vorkragenden Dächern.

Villa

Architekt: Braunschmid Josef
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Boschetsrieder Straße 14
0.79 km 
Villa, Neurenaissance, mit Eckerker und Türmchen, 1900 von Josef Braunschmid.

Mietshaus

Architekt: Klinger Karl
Erstellung: 1901
Hofmannstraße 30
0.79 km 
Mietshaus, neubarock, mit Lisenengliederung, 1901 von Karl Klinger.

Hochbunker

Architekt: Meitinger Karl
Erstellung: 1941
Boschetsrieder Straße 68
0.82 km 
Hochbunker, siebengeschossiger Turm über quadratischem Grundriss mit Zeltdach über Konsolgesims, Eckrustizierung und Freitreppe an der Westseite, 1941 nach Plänen von Karl Meitinger als Luftschutzturm Nr. 36 errichtet; an der Ostseite des Albert-Bayerle-Platzes.

Viergeschossiger Wohnblock

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1952
Leo-Graetz-Straße 4
0.85 km 
Leo-Graetz-Straße 4, 6, Zielstattstraße 121, 123, 125 (Block 6). Viergeschossiger Wohnblock in Nordsüd-Richtung mit aus der Achse gerücktem fünfgeschossigem Kopfbau am Nordende, Wechsel von Wohn- und Balkonachsen bei sägeschnittförmiger Verzahnung der Fassade, den abgerundeten Balkonen entsprechend ausschwingende Dachformen.

Zweigeschossiger Wohnblock

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1952
Schuckertstraße 10
0.90 km 
Schuckertstraße 10, 12 (Block 3). Zweigeschossiger Wohnblock, östliche Eingangsseite mit Küchenloggien, Westfassade mit abgeschrägten Balkonen.

Viergeschossiger Wohnblock

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1952
Leo-Graetz-Straße 8
0.91 km 
Leo-Graetz-Straße 8, 10, Zielstattstraße 127, 129, 131 (Block 7). Viergeschossiger Wohnblock, annähernd typengleich mit Block 6, vgl. dort.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1901
Hofmannstraße 43
0.93 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, mit Pilastergliederung, 1900-01.

Fünfgeschossiger Wohnblock

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1952
Schuckertstraße 2
0.93 km 
Schuckertstraße 2, 4, 6, 8 (Block 2). Fünfgeschossiger Wohnblock zu vier Hauseinheiten in Zeilenbauweise, in Nordsüd-Richtung orientiert bei geringer Schrägstellung, an der geradlinigen Fassade überwiegen die Wohnachsen gegenüber den Freisitzachsen.

Sternhaus I.

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1952
Schuckertstraße 14
0.94 km 
Sternhaus I. 17-geschossiges Punkthochhaus über sternförmigem Grundriss, 51 m hoch; um einen zentralen Erschließungskern mit Treppenhaus, Fahrstühlen und Müllabwurfschacht sind pro Geschoss drei Wohnungen so angeordnet, dass eine größtmögliche Abgeschlossenheit gewährleistet ist (Konzept von Emil Freymuth: Das Einfamilienhaus im Stockwerkbau), d. h. pro vorspringendem Trakt je eine Wohnung; Wohnungsgrößen : 3 1/2-Zimmer-Wohnungen bzw. 2 Zimmer und 3 Kammern; Stirnseite des Südflügels ganz in Loggien aufgelöst, die Südwest- bzw. Südostkanten der Ost- und Westflügel in ihrer ganzen Höhe lamellenartig aufgelöst durch die um die Hauskante herumgeführten Rundungen der Freisitzkragplatten und geschlossenen Brüstungen. Hohe gestalterische Qualität durch markant rhythmisierte Fenstergruppierungen, fast putzbündig in die Wände eingeschnittenen Fensteröffnungen ohne Putzrahmung, durch die schlanken Säulen, die die Loggien netzartig strukturieren, durch die Belichtungsöffnungen der Treppenhäuser als schmale vertikale Glasachsen; keine Sockelwirkung des Kellergeschosses (doppelte Unterkellerung), Flachdach.

Viergeschossiger Wohnblock

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1952
Leo-Graetz-Straße 14
0.96 km 
Leo-Graetz-Straße 12, 14, Zielstattstraße 133, 135, 137 (Block 8). Viergeschossiger Wohnblock, annähernd typengleich mit Block 6, vgl. dort.

Siemens-Siedlung

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1952
Boschetsrieder Straße 118
0.97 km 
Siemens-Siedlung, Werkswohnungen der Siemens Wohnungs-Gesellschaft m. b. H, erste Wohn-Hochhaus-Siedlung in Bayern und Süddeutschland, 1952-54 nach Plänen des Architekten Emil Freymuth errichtet an der Halske-, Leo-Graetz-, Schuckert- und Zielstattstraße. Seit 1950 geplante Großsiedlung, in der drei Wohnhochhäuser (zwei 17-geschossige Punkthochhäuser über sternförmigem Grundriss, sog. Sternhaus I und II, eine 12-geschossige Hochhausscheibe) mit zehn Wohnblocks in Zeilenbauweise (in sieben Varianten mit zwei, drei, vier und fünf Geschossen) sowie einer erdgeschossigen Ladenzone kombiniert wurden. Beispielhafte Verbindung von zweckorientiertem und landschaftsverbundenem Bauen mittels Anordnung von Baublöcken der verschiedensten Volumen in räumlicher Gliederung auf ausgiebiger Grünfläche unter Fernhaltung des Durchgangsverkehrs.

Ladenzeile

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1952
Boschetsrieder Straße 118
0.97 km 
Ladenzeile, erdgeschossiger Trakt in Ostwest-Richtung mit rechtwinklig angesetzem Kopfteil an der Westseite.

Steinbock
0.42 km

0

Aidenbachstraße 

 - Steinbock

Wandmalerei
0.56 km

1938

Tulpenweg 

 - Wandmalerei

Wandmalerei
0.58 km

0

Aidenbachstraße 

 - Wandmalerei

Aidenbachstraße 

 - Relief - Feuerwehr

Kunstwerk
0.59 km

0

Tulpenweg 

 - Kunstwerk

Wandmalerei
0.62 km

0

Aidenbachstraße 

 - Wandmalerei


Ratzingerplatz 

 - Hasen und Affen

Der Schauende
0.83 km
Berthold Joachim
1955

Leo-Graetz-Straße 3 

Berthold Joachim - Der Schauende

Fohlen
0.92 km
Wrede Christian
0

Passauerstraße 141 

Wrede Christian - Fohlen

Eisbär
0.97 km
Fromm Josef
0

Gottfried-Böhm-Ring 8 

Fromm Josef - Eisbär

Begegnung der Generationen
0.98 km
Schuster Steffen
0

Passauerstraße 118 

Schuster Steffen - Begegnung der Generationen