Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

Um 5 1961 - Der „Cowboy Club München 1913“ erhält ein Gelände an der „Floßlände“

München-Au - München-Thalkirchen * Diesmal kommt dem „Cowboy Club München 1913 e.V.“ die Glücksgöttin „Fortuna“ in Form des Oberbürgermeisters Dr. Hans-Jochen Vogel zu Hilfe.

Mit seiner Unterstützung erhält der Verein ein viertausend Quadratmeter großes Gelände an der „Floßlände in Thalkirchen“ zur Verfügung gestellt. 

12. 9 2014 - Die Kuppel des Elefantenhauses wird gesprengt

München-Untergiesing * Im Tierpark Hellabrunn wird die einhundert Jahre alte Kuppel des Elefantenhauses gesprengt. Das Ammoniak im Urin der Tier hat dem byzantinischen Kuppelbau aus dem Jahr 1914 so zugesetzt, dass er bereits 2010 wegen akuter Einsturzgefahr gesperrt werden musste.  

Jetzt soll das Ensemble saniert und originalgetreu wieder aufgebaut werden. Dabei soll es mehr Platz für die Tiere geben. 

Marienklause

Erstellung: 1866
Schlichtweg 15
0.08 km 

Mansarddachvilla

Architekt: Huf Franz Xaver
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Hochleite 16
0.26 km 
Mansarddachvilla, barockisierend, mit Schmuckkamin, 1910 von Franz Xaver Huf.

Mansarddachvilla

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Füllstraße 7
0.30 km 
Mansarddachvilla, schlichter Jugendstil, 1910-11.

Brunnen

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1870
Willroiderstraße 8
0.31 km 
bei Willroiderstraße 8; Brunnen, Becken und Nische aus Stein, Neurenaissance, bez. 1870.

Mansarddachvilla

Baustil: historisierend
Erstellung: 1914
Über der Klause 7
0.39 km 
Mansarddachvilla, historisierend, 1914; oberer Teil nach Kriegsschäden wiederhergestellt.

Villa

Baustil: historisierend
Über der Klause 5
0.41 km 
Villa, historisierend, Anfang 20. Jh.; Hausfigur Muttergottes.

Braunstraße 6
0.44 km 
Gaststätte Franziskaner über der Klause, zweigeschossiger Walmdachbau, Anfang 20. Jh.

Villa

Baustil: klassizisierend
Über der Klause 6
0.45 km 
Villa, klassizisierend, 20. Jh.

Postgebäude

Architekt: Schachner B.
Erstellung: 1926
Harthauser Straße
0.47 km 
Postgebäude mit Postamt München 903. Burgartiger Walmdachbau, vier abgerundete, turmartige Ecken, 1926 von B. Schachner.

Reihenhausgruppe

Baustil: historisierend
Über der Klause 4
0.48 km 
Über der Klause 4/4 a/4 b; Reihenhausgruppe, historisierend, Anfang 20. Jh.

Villa

Architekt: Hornberger M.
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Lindenstraße 28
0.49 km 
Villa, historisierend, errichtet 1912, Planfertiger M. Hornberger.

Gedächtnisstätte der Familie von Neuschatz

Architekt: Seidl Emanuel von
Erstellung: 1920
Harthauser Straße 258
0.50 km 
Im Garten: Gedächtnisstätte der Familie von Neuschatz, halbrunde Anlage mit Pfeiler, Stirnmauer und reicher plastischer Ausgestaltung, um 1920 von Architekten Emanuel von Seidl und Bildhauer Julius Seidler.

Villa

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Lindenstraße 25
0.54 km 
Villa, 1908 in Jugendstilformen für den Stabsarzt Dr. W. Fischer durch die Immobilien- & Baugesellschaft München als Teil der sog. Gartenstadt Harlaching errichtet; mit Einfriedung.

Villa

Baustil: Heimatstil
Erstellung: 1910
Lindenstraße 23
0.55 km 
Villa, 1910 in Formen des Heimat- und Burgenstils für den Bezirkstierarzt Norbert Hillerbrand durch die Immobilien - & Baugesellschaft München als Teil der sog. Gartenstadt Harlaching errichtet; zeitweilig Poststelle; mit Einfriedung.

Walmdachvilla

Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Hochleite 8
0.55 km 
Walmdachvilla, historisierend, 1911.

Gaststätte Zentrallände

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1870
Zentralländstraße 30
0.56 km 
Gaststätte Zentrallände, Neurenaissance-Villa mit zwei polygonalen Ecktürmen, um 1870/75.

Villa

Baustil: historisierend
Über der Klause 2
0.56 km 
Villa, historisierend, Anfang 20. Jh.

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1922
Defreggerstraße 4
0.58 km 
Villa, historisierend, 1922

Wasserkraftwerk 1

Architekt: Blößner August
Erstellung: 1906
Zentralländstraße 41
0.59 km 
Wasserkraftwerk 1 der Stadtwerke München, vormals Südwerk bzw. Isarwerk I, 1906-08 als erstes städtisches Elektrizitätswerk nach Entwurf von August Blößner in Form eines stattlichen Walmdachbaus errichtet; quer zum Isarkanal gelegenes Krafthaus mit Wasserkammer, Einlaufschleuse, Schützen und Leerschußkammern, Stahlbetonbau, verputzt, mit hohem Walmdach, erdgeschossiger Oberstromfassade (Südseite) und zweigeschossiger Unterstromfassade, symmetrisch gegliedert, an den Ecken abgerundet, mit zwei großen Rundbogenfenstern in der Mittelachse für die Schaltwarte, Erker an der Ostseite, mit Ausstattung (u. a. Schaltwarte, Laufkran; drei Francis-Doppelzwillingsturbinen, drei Schenkelpol-Synchron-Generatoren); ältestes noch arbeitendes Kraftwerk an der Isar im Stadtgebiet.

Walmdachvilla

Baustil: historisierend
Lindenstraße 12
0.61 km 
Walmdachvilla, historisierend, mit Dachreiter, Anfang 20. Jh.

Doppelhaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Lindenstraße 15
0.62 km 
Lindenstraße 15/17; Doppelhaus, historisierend, 1912 durch die Immobilien- und Baugesellschaft München A.G. errichtet.

Reihenhausanlage

Baustil: Heimatstil
Erstellung: 1911
Ulmenstraße 8
0.63 km 
Ulmenstraße 8/10/12; Reihenhausanlage, reduzierter Heimatstil, 1911.

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1913
Achleitnerstraße 2
0.63 km 
Villa, historisierend, bez. 1913; mit Gartenpavillon.

Villa

Baustil: Heimatstil
Erstellung: 1910
Ulmenstraße 19
0.64 km 
Villa, Heimatstil, reich gegliederter Baukörper, 1910.

Villa

Baustil: barockisierend
Gabriel-Max-Straße 4
0.66 km 
Villa, barockisierend, Anfang 20. Jh.

Benediktbeurer Straße 7
0.67 km 
Villa, schräggestellt, 3. Viertel 19. Jh.; Pendant zu Nr. 8.

Reihenhausanlage

Baustil: Heimatstil
Erstellung: 1911
Ulmenstraße 9
0.67 km 
Ulmenstraße 9/11/13/15; Reihenhausanlage, reduzierter Heimatstil, um 1911.

Benediktbeurer Straße 8
0.68 km 
Villa, schräggestellt, 3. Viertel 19. Jh.; Pendant zu Nr. 7.

Villa

Architekt: Berndl Richard
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1927
Gabriel-Max-Straße 3
0.70 km 
Villa, barockisierend, 1927 von Richard Berndl.

Doppelwohnhaus

Baustil: Heimatstil
Erstellung: 1911
Ulmenstraße 1
0.70 km 
Ulmenstraße 1/3; Doppelwohnhaus, reduzierter Heimatstil, mit Walmdach, 1911.

Einfamilien-Wohnhaus

Architekt: Huf Franz Xaver
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Achleitnerstraße 6
0.72 km 
Einfamilien-Wohnhaus, historisierend, für die Immobilien- und Baugesellschaft durch den Architekten Franz Xaver Huf nach Plänen aus dem Jahre 1911 errichtet; Gartenmauer mit skulpturalem Schmuck.

Einfamilienhaus

Architekt: Ruf Sep
Erstellung: 1960
Hermine-Bland-Straße 3
0.78 km 
Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung, ebenerdiger Bungalow in Sichtziegelmauerwerk mit vorkragendem Flachdach, über längsrechteckigem Grundriss und um einen Innenhof nach Plänen von Sep Ruf 1960/61 errichtet und 1971 nach Nordwesten erweitert; bepflanzter Innenhof mit überdecktem Freisitz; an der Westseite abgetreppte Gartenanlage zu den Untergeschoss-Räumen; das große Wohnzimmer nach Süden zum parkartigen Garten hin durch raumhohe Verglasung geöffnet; Innenausbau mit Holzverkleidung; Wandscheibe zum östlichen Nachbargrundstück; mit Garage.

Ehem. Betriebswerk

Erstellung: 1890
Benediktbeurer Straße 20
0.78 km 
Benediktbeurer Straße 20/22; Ehem. Betriebswerk der Isartalbahn, als Teil des Bahnhofs Thalkirchen ab 1890 durch die Lokalbahn AG München errichtete Wartungs- und Deponieranlage mit Kraftzentrale; Bautengruppe in Sichtziegelbauweise im Stil der Industriearchitektur des späten 19.Jh.; davon (von Süden nach Norden) die folgenden fünf Bauten:

Harlachinger Berg 30
0.78 km 
Kath. Wallfahrtskirche St. Anna, rechteckiger Saalbau mit eingezogenem Chor, 1753-61 Umbau einer älteren Kirche; mit Ausstattung; altummauerter Friedhof mit einigen schmiedeeisernen Grabkreuzen.

Gaststätte Jagdschlößl

Baustil: historisierend
Erstellung: 1900
Geiselgasteigstraße 153
0.81 km 
Gaststätte Jagdschlößl, historisierender Eckbau zur Geiselgasteigstraße, um 1900.

Harlachinger Berg
0.87 km 
Denkmal für Claude Lorrain, errichtet von König Ludwig I, 1865.

Asam-Schlössl

Erstellung: 1729
Maria-Einsiedel-Straße 45
0.88 km 

Wohnhaus

Architekt: Hennek Charles
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1899
Maria-Einsiedel-Straße 14
0.89 km 
Wohnhaus in Eck- und Hanglage, Neurenaissance, mit Stuckdekor, bez. 1899, von Charles Hennek.

Villa

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Maria-Einsiedel-Straße 42
0.90 km 
Villa, neubarock, mit Stuckdekor, 1899 von Heilmann und Littmann als Um- und Erweiterungsbau für Eleonore Freifrau von Riedheim; in Nachbarschaft des Asam-Schlößls.

Gasthaus Einkehr am Harlachinger Berg

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1870
Karolingerallee 34
0.94 km 
Gasthaus Einkehr am Harlachinger Berg, spätklassizistische Anlage, um 1870; am Hang in der Nähe der Harlachinger Kirche.

Ehem. Zollhaus

Architekt: Grässel Hans
Erstellung: 1894
Geiselgasteigstraße 1
0.94 km 
<p>Ehem. Zollhaus, kleines Wohnhaus mit Portikus, 1894 von Hans Grässel.</p>

Kreppeberg 2
0.96 km 
Kleinhaus, mit Blechdach und hohen Gauben, im Kern 18. Jh..

Schlichtweg

0.18 km 

Gedenktafel - Marienklause


Harthauser Straße 25

0.55 km 

Gedächtnisstätte der Familie von Neuschatz

Harlachinger Berg

0.82 km 

Claude Lorrain

Erinnerungsstele
Maria-Einsiedel-Straße 4
0.96 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Maria-Einsiedel-Straße 4
0.96 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Maria-Einsiedel-Straße 4
0.96 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Maria-Einsiedel-Straße 4
0.96 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Kunstwerk
0.22 km

0

Hochleite 

 - Kunstwerk

Bulle
0.31 km

0

 

 - Bulle

Harthauser Straße 25 

Seidl Emanuel von - Gedächtnisstätte der Familie von Neuschatz

Kunstwerk
0.56 km

0

Über der Klause 

 - Kunstwerk

Kunstwerk
0.59 km

0

Über der Klause 

 - Kunstwerk

Kunstwerk
0.64 km

0

 

 - Kunstwerk

Unbekannte Skulptur
0.67 km
Winter-Heidingsfeld Peter
0

Zentralländstraße 

Winter-Heidingsfeld Peter - Unbekannte Skulptur

Maria-Einsiedel-Straße 45 

 - Asam Schlössl

Steinböcke
0.94 km

0

Tierparkstraße 

 - Steinböcke

StraßeNamevonbis
0.90Maria-Einsiedel-Straße 45Asam Cosmas Damian
0.92Maria-Einsiedel-Straße 45Pietzsch Richard