Münchner Straßenverzeichnis


  Sternwarte

Bildrechte: © Gerhard Willhalm, Sternwarte Bogenhausen, CC BY-NC 4.0

Die Universitäts-Sternwarte München (USM) in Bogenhausen liegt 6 km nordöstlich des Stadtzentrums und wurde 1816 als Königliche Sternwarte gegründet. Seit 1938 ist sie Teil des Instituts für Astronomie und Astrophysik an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität.

Wegen der allgemeinen Zunahme der Lichtverschmutzung sind heute Beobachtungen am Stadtrand kaum mehr möglich. Sie finden auf zwei entfernten Standorten am Sonnenobservatorium Wendelstein (Oberbayern) und am Mount Fowlkes in Texas statt, wo das neuartige Hobby-Eberly-Teleskop (HET, ovaler 9×11-m-Spiegel) entwickelt wurde.

Die heutigen Forschungsgebiete des Instituts sind vor allem heiße Sterne und Sternwinde, kühle Sterne, extragalaktische Astronomie, Computational Astronomy und Plasma-Astrophysik.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Universitäts-Sternwarte_München aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Sternwartstraße
Benennung 1902 Erstnennung
Plz 81679
Stadtbezirk 13. Bogenhausen | Altbogenhausen
RubrikBauwerke
Kategorie Sternwarte  
Suchen Sternwarte
Lat/Lng 48.14530 - 11.60484   
Straßenlänge 0.216 km
1965 Baureferat  
Sternwartstraße: Nach der 1817 erbauten Sternwarte der Ludwig-Maximilian-Universität München. *1902
StraßeNameArchitektBaustilJahr
Sternwartstraße 2MietshausPopp Franz Jugendstil 1909
Sternwartstraße 4Villabarockisierend1910
Sternwartstraße 6VillaHeilmann und Littmannneuklassizistisch 1924
Sternwartstraße 20Villahistorisierend 1910
Sternwartstraße 21Villahistorisierend1920
Sternwartstraße 22Villabarockisierend1910
Sternwartstraße 24Villabarockisierend1909
StraßeNameBerufvonbis
Sternwartstraße 20Feder Gottfried
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler