Münchner Friedhofsportal

geboren 03.12.1852 (Michelbach bei Wiesbaden)
gestorben 13.12.1933 (München)
Berufsgruppe Soldaten (Militär)
Beruf Militär General
Personenverzeichnis Fasbender Karl Ritter von 
Friedhof Nordfriedhof
Straßenbenennung Fasbenderplatz *1933
Lage 50-1-9/10
Wikipedia Karl_von_Fasbender
Karl Ritter von Fasbender wurde 81 Jahre alt.
Nach Karl Ritter von Fasbender wurde die Straße Fasbenderplatz benannt.

Karl Fasbender, seit 1908 Ritter von Fasbender, war ein bayerischer General der Infanterie und Befehlshaber im Ersten Weltkrieg.

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges übernahm Fasbender als Kommandierender General am 10. August 1914 das I. Reserve-Korps bei der 6. Armee. Am 11. Oktober 1914 wurde er als General der Infanterie für die Kriegsdauer wieder angestellt. Als à la suite des 1. Jäger-Bataillons erhielt er die Berechtigung, die Uniform dieses Bataillons zu tragen. Anfang Oktober 1914 gelang ihm, bei Valenciennes und Cambrai (Arras) eine französische Reservedivision überraschend anzugreifen und zu zerschlagen. Allerdings kam auch er wegen neu herangeworfener französischer Kräfte über die Höhen von Vimy nicht hinaus. Am 5. Oktober 1914 wurde er mit dem Ritterkreuz des Militär-Max-Joseph-Ordens Nr. 35 (Zählnummer während des Ersten Weltkriegs) „wegen seiner hervorragenden, tatkräftigen, auch in schwierigen Lagen stets erfolgreichen Führertätigkeit, insbesondere wegen der in den ersten Oktobertagen 1914 durch die schweren siegreichen Kämpfe seines Korps um die Höhen von Vimy und Loretto errungenen, für die Gesamtlage hochbedeutsamen Erfolge“ ausgezeichnet.

Im Mai 1915 musste er sich vor Arras ständiger französischer Angriffe erwehren und schwere Verluste hinnehmen. Besonders am 5. Mai hatte er eine kritische Lage zu bereinigen, als die französische 10. Armee mit ihrem XXII. Armeekorps einen drei Kilometer tiefen Einbruch erzielen konnte. Im September 1915 ließ er die Franzosen trotz äußerst massivem Artillerieeinsatzes vergeblich gegen sein Korps anrennen, indem er die Aufmarschräume der französischen 10. Armee durch seine starke Artillerie schon frühzeitig unter Feuer nehmen ließ.

Am 3. Juni 1916 wurde ihm das Kommandeurkreuz des Militär-Max-Joseph-Ordens verliehen. In der Begründung wurde u. a. festgestellt: „... er hat durch seine Führertätigkeit in der Sommeschlacht 1916 insbesondere durch den selbständig gefassten, entscheidenden Entschluß des sofortigen Wiedereinsatzes seiner größtenteils abgelösten, schwer abgekämpften Truppen zur Rettung einer höchst kritischen Lage die Gesamtlage sehr günstig beeinflusst.“ Im August 1916 konnte er auch im weiteren Verlauf der Schlacht Einbrüche der Franzosen bei Maurepas verhindern.

Während der Schlacht von Arras im Frühjahr 1917 stand er mit seinem Korps vor den Höhen von Vimy, die er wegen eines Einbruchs der Engländer bei der benachbarten 14. Infanterie-Division nicht halten konnte. Er entschloss sich daher, die Verteidigung etwa fünf Kilometer nach hinten zu verlegen, um die englische Artillerie zur Verlegung in einen neuen Stellungsraum zu zwingen. Am 13. April 1917 bezog er die neue Stellung, ein weiterer Vorstoß der Engländer scheiterte. Auf Vorschlag seines Oberbefehlshabers, Generalfeldmarschall Kronprinz Rupprecht von Bayern, wurde er mit dem Großkreuz des Militär-Max-Joseph-Ordens „wegen eines von höchster Verantwortungsfreudigkeit und weitblickender Voraussicht zeugenden Antrags an die oberste Führung, dessen zielbewußter Durchführung die siegreiche Abwehr der gewaltigen englischen Angriffe am 23. und 28. April und 3. Mai 1917 durch die von ihm in hervorragend militärischem Geist erzogenen Truppen zu danken ist ...“ geehrt.

Während der Michael-Schlacht führte er am 28. März 1918 einen vergeblichen Angriff gegen Arras. Am 18. November 1918 wurde Fasbender als Oberbefehlshaber der 19. Armee aus dem Dienst entlassen.

Von 1. April bis 8. Juli 1919 und vom 9. April 1921 bis Oktober 1932 war er Großkanzler des Militär-Max-Joseph-Ordens.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Karl_von_Fasbender aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Karl Fasbender, seit 1908 Ritter von Fasbender (* 3. Dezember 1852 in Michelbach bei Wiesbaden; † 13. Mai 1933 in München) war ein General der Infanterie der bayerischen Armee und Kommandeur im Ersten Weltkrieg.

Literatur

Grab aufgelassen!

Fasbender Karl Ritter von
Karl Ritter von Fasbender
Bildrechte: UnknownUnknown author, Karl von Fasbender (1852-1933), als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant